![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Tuning, Cooling, Overclocking Alles was den PC schneller und Bastlern Spass macht... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Des moch ma in da Post...
![]() Registriert seit: 24.10.2001
Beiträge: 2.451
|
![]() hallo. ich suche für meinen datenserver ein netzteil für den dauerbetrieb. dabei sollte es sehr leise sein und nicht zuviel strom verbrauchen.
es hängen 2 samsung 1tb hdds, ein msi board mit einer intel5200 cpu und vga onboard daran. noch eine sysplatte mit 200gig. welche netzteil würdet ihr empfehlen. ich habe noch ein 750W NT orginalverpackt zuhause. weiss jemand ob ein stärker dimensioniertes NT mehr strom verbraucht, oder richtet sich das nach den angeschlossenen komponenten? danke für eure tipps im voraus ![]()
____________________________________
thanks D|C .::: DARKCOBALT :::. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
blupp, blupp
![]() |
![]() idr sinkt der wirkungsgrad eines nts umso weniger es belastet wird. d.h. ein 750W nt verbraucht mehr als ein 350W nt mit selben nennwirkungsgrad.
würde ein seasonic mit 300w empfehlen oder bequiet
____________________________________
mfg ein piepser aus dem ozean |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Oberquartiermeister
![]() |
![]() Hätte das
http://geizhals.at/a157415.html vorgeschlagen, doch wo kaufen?? Vielleicht gibt es das ja irgendwo noch ne Nummer kleiner, 430W ist noch immer etwas viel für deine Zwecke. ![]() Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
User
Registriert seit: 28.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 10.769
|
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 09.08.2006
Alter: 52
Beiträge: 72
|
![]() Zitat:
Meist macht die Kurve einen Hügel der etwa in der Mitte den besten Wirkungsgrad hat. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Oberquartiermeister
![]() |
![]() @Schuttwegraeumer
Interessantes Detail, ich meine, dass der Wirkungsgrad bei 115VAC Input geringer ist als bei 230VAC. Ich überlege mir jetzt nur gerade, wie das zu stande kommt. Die Graphiken kannte ich eh schon lange von meinen NT's: http://www.thermaltake.com/product/P...0116/w0116.asp Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 09.08.2006
Alter: 52
Beiträge: 72
|
![]() Mir war so als würden manche findigen Bastler aus den USA inzwischen statt NEMA 5-15 auch NEMA 6-15 dort verlegen wo viel EDV rumsteht da die 240V doch einiges an Ampere und auch Verluste spart.
Die Netzteile können dank aktiver PFC eh alle 100-250V und sind auch bei der Frequenz nicht sehr heikel. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Oberquartiermeister
![]() |
![]() Ist dann aber eine "Sonderleitung" bei den Amis, denn normalerweise ist deren Hauptpowernetzt sicherheitsmässig (Isolatiossicherheit, Absicherungskaskaden, etc...) nicht für mehr als 115V AC zulässig.
Ist ja auch klar, wenn du diese (sorry den Ausdruck) Drittwelt-Verdrahtung an den Masten über den Strassen in den USA siehst. Wobei, mit diesem Ausdruck muss ich noch vorsichtig sein, denn in Idien zum Beispiel fahren sie immerhin auch mit 230VAC. Also schon besser als in den USA. ![]() Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 09.08.2006
Alter: 52
Beiträge: 72
|
![]() Stimmt nicht.
Die Amis haben sowohl 120V als auch entweder 240V oder bei 2 Phasen eines Drehstromnetzes 208V. für die höhere Spannung wird entweder ein NEMA6-15 oder 6-20 Stecker benutzt oder einer der vielen anderen Normen. Es handelt sich meist um ein 2 Phasen System mit 180°. http://en.wikipedia.org/wiki/Split_phase Die einfachen Stecker für 240V haben nur die Pins anders gedreht. http://www.elect-spec.com/nema_plgsokt.htm |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|