![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Newbie
![]() Registriert seit: 04.09.2008
Beiträge: 3
|
![]() Hallo,
ich bin neu hier und weiß mir nicht recht zu helfen. Folgendes Szenario: Ich höre abends zum Einschlafen regelmäßig Hörbücher über meinen MP3-Player der an alte PC-Boxen anggeschlossen ist. Ich bin es leid ständig neue Batterien besorgen zu müssen. Meine erste Überlegung war einen Radiorecorder zu kaufen, der vom USB-Stick oder noch besser, von SD-Karte lesen kann. Die Preise für sowas (ab 50 Euro) sind mir aber einfach zu hoch. Die optimale Lösung wären kleine Lautsprecher die direkt von der SD-Karte abspielen können (integrierter Player). Sowas habe ich auch bei Pearl gefunden, allerdings sind die Dinger dummerweise batteriebetrieben... *hmpf* Also dachte ich mir es müsste doch möglich sein, die Batterie aus dem MP3-Player einfach durch ein Netzteil zuersetzen. Leider verstehe ich nicht besonders viel von Stromstärken usw. Mir ist lediglich klar, dass ich 1,5 Volt brauche. Reicht ein einfaches Universalnetzteil? Muss ich irgenwas besonderes beachten? Gibt es evtl. sogar schon einen Adapter den ich einfach ins Batteriefach stecken kann? Wenn nein, warum eigentlich nicht? ![]() Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Gruß oenne |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Ein Universalnetzteil müsste reichen, aber unbedingt auf die Polung achten!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Da BoJo
![]() |
![]() ist es ein I-pod?
http://www.amazon.de/Ansmann-Univers.../dp/B000HUTWAW ansonsten achtung! 1,5V? da sind sicher mehr als 1 baterie eingebaut = meist mehr strom
____________________________________
Homines sumus non dei
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
![]() Wie schaut es mit Akkus und einem guten Ladeteil aus?
Die 1,5 Volt erscheinen mir sehr wenig. Kennst du die genaue Typenbezeichnung und den Hersteller?
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Newbie
![]() Registriert seit: 04.09.2008
Beiträge: 3
|
![]() Es ist kein iPod sondern ein Creative Muvo V 100.
Und er frisst genau eine AAA Batterie. Eine passende Buchse für das Netzteil müsste ich dann wohl fest verlöten. Wo wäre denn dann + bzw - (innen oder außen)? Und ist es egal welche Stromstärke das Netzteil liefert? Zieht der Player nur soviel wie er braucht? Sorry für mein Unverständnis in Sachen Strom... Akkus und Ladegerät sind mir übrigens zu lästig. Immer wenn man nen neuen Akku braucht ist grad kein voller da. Außerdem verschwinden die Dinger bei mir immer von selbst. Ist wie mit den Socken in der Waschmaschine ![]() Geändert von oenne (08.09.2008 um 20:05 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Mod, bin gerne da
![]() Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646
|
![]() Hallo oenne,
hat der Player einen USB-Anschluß, soviel ich auf der HP gesehen habe ja. Für den gibt´s, was ich gesehen habe, einen USB-Netzteil, siehe: http://de.europe.creative.com/produc...ubcategory=749 http://www.decido.de/info-creative-z...p_2319420.html http://www0.de.shopping.com/xPC-Crea...-5390660128141
____________________________________
Liebe Grüße Christoph Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. (Heinrich Heine) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Newbie
![]() Registriert seit: 04.09.2008
Beiträge: 3
|
![]() ARGH! *vor den Kopf Hau*
Ich hab die ganze Zeit auf der Leitung gestanden. Danke Christoph für die Links! Ich hab mich so auf die Batterie versteift, dass ich garnicht mehr dran gedacht hab, dass der Player aus zwei Teilen besteht: Batteriemodul und Playermodul. Das Batteriemodul liefert den Strom per USB an den eigentlichen Player. Demnach müsste ich ja auf jedes beliebige USB-Netzteil zurückgreifen können. Wobei mich jetzt trotzdem die Idee reizt, eine "Netzteilbatterie" zu basteln. Stelle mir da ein Gehäuse in Batterieform- und Größe vor, das an den Enden die entsprechenden Kontakte hat. in der Mitte führt dann einfach das Kabel zum eigentliche Netzteil raus. Wenn ich mich recht erinnere gibt es bei Pearl oder Conrad sogar 2 teilige leere Batteriegehäuse in verschiedenen Größen. Die sind eigentlich als Adapter gedacht um kleiner Batterien dort zu verwenden wo normalerweise Größere reingehören (zb. AAA statt AA), aber die sollten sich doch auch für meine Zwecke eignen... |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Mod, bin gerne da
![]() Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646
|
![]() Hallo oenne,
´tschuldigung für die späte Antwort, hab´s übersehen. Hoffentlich bekomme ich keine Rüffel von Baron wegen Leichenschändung. ![]() Natürlich kannst Du sowas basteln, es gibt genug "Rohteile" dafür, aber: Du mußt auf die richtigen Polungen, etc. achten und über etwas mehr als E-technischen Hausverstand verfügen, Jedenfalls wünsche ich Dir gutes Gelingen.
____________________________________
Liebe Grüße Christoph Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. (Heinrich Heine) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Der Unvergleichliche
![]() |
![]() Hoffentlich bekomme ich keine Rüffel von Baron wegen Leichenschändung.
![]() Wie käm ich denn dazu-in deinem alter lieber ChristoPH? da verzeiht man schon manches -auch wenn der Thread schon ein paar tage alt ist -aber in Zukunft-ranhalten! ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|