WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Meinung & Community > Guru, e-Zitate & Off Topic

Guru, e-Zitate & Off Topic Der WCM-Guru auch online, mysteriöse technische Angaben und sonstige 'Verlautbarungen'

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.03.2008, 11:24   #1
kikakater
Inventar
 
Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.631


Ausrufezeichen Google und Yahoo als OpenID Befürworter

Google: Attacke auf den Offline-Markt

Zitat:
Das Web-Business ist Google zu wenig – jetzt wird der gesamte Werbemarkt für Radio, TV und Zeitungen angegriffen.

Googles Leitspruch ist ein Widerspruch: "Don't be evil", lautet das Firmenmotto, das die beiden Gründer Sergej Brin und Larry Page bei der Gründung im Jahr 1998 ausgerufen hatten. Doch den "Tu nichts Böses"-Slogan hat Google – auch wenn er nach wie vor im "Code of Conduct" nachzulesen ist, in der Praxis längst über Bord geworfen.

Google selbst hat nämlich bereits "Böses" getan – es hat ein Patent der Yahoo!-Tochterfirma "Overture" gestohlen und die Methode, wie man Werbeanzeigen auf Webseiten zielgruppengerecht platziert, kopiert. Erst kurz vor dem Börsengang wurde der Streit beigelegt und Yahoo! ein Aktienpaket im Ausmaß von 2,7 Millionen Stück ausgehändigt; seither muss Google auch Lizenzgebühren an Yahoo! zahlen.

Ob gieriger Datensammler, Zensur-Helfer in China oder Patentdieb in den USA – Googles positives Image muss zu 100 Prozent in Frage gestellt werden. "Sie kaufen auf, was ihnen gefährlich werden könnte", sagt der Wiener Marktanalytiker Andreas Kreutzer vom Marktanalyse-Institut Kreutzer Fischer & Partner. Er hat exklusiv für das neue Buch "Die Google-Falle" den Marktwert des Such-Giganten errechnet. "Wir sind vom Untersuchungsansatz ausgegangen, was es kosten würde, Google zu ersetzen", sagt Kreutzer. Das Ergebnis, auf einen Nenner gebracht: Google ist eigentlich das Geld nicht wert, weil es für jeden Google-Dienst (47 wurden analysiert) Alternativen gibt.

Neue Geschäftsfelder

Google-CEO Eric Schmidt mit Larry Page und Sergey Brin Such-Milliardäre Schmidt, Brin und Page.Das wissen auch die Ober-Googler, also Page, Brin und ihr CEO Eric Schmidt, die nun versuchen, außerhalb des Web erfolgreich zu werden. Kürzlich haben sie sich am Unterseekabel "Trinity" beteiligt und im Laufe des Jahres soll das erste Handy mit dem Google-Betriebssystem "Android" auf den Markt kommen. Die wahre Herausforderung liegt aber im "Offline-Business", das in der Internet-Ära so offline nicht mehr ist: Google will künftig nicht nur der Nummer-1-Anbieter bei Online-Werbung sein, sondern auch bei Zeitungs-Anzeigen, Radiospots und TV-Werbung mitmischen und Media- und sogar Werbeagenturen überflüssig machen.

Die meisten Einnahmen lukriert Google mit dem Wortanzeige-Programm im Web, Google AdWords. Unternehmer können vierzeilige Anzeigen schalten, die in den Trefferlisten angezeigt werden. Google hat eine eigene Abteilung mit nicht weniger als 1000 Mitarbeitern aufgebaut, deren Aufgabe darin besteht, das System AdWords auf den Bereich Radio umzulegen – Projektname: AdSpots. Das stößt der Werbebranche sauer auf, da Google mit der AdWords-Systematik günstigere Spot-Sekunden anbieten kann; da es praktisch ein Gesamt-AdWords-Paket verkaufen wird, neben Werbung im Web auch jene in Print, Radio und TV.

Seit dem Frühjahr 2007 werden bei Google Software-Ingenieure für Fernseh-Projekte gesucht. Das Google-TV-Team, stationiert in London, soll auch Werbung verkaufen. Möglich wird dies durch das Digital-TV, das derzeit überall startet. Bei diesem Internet-Protokoll-TV (IPTV) kommt das TV-Programm direkt aus der Leitung, die auch Internet ins Haus liefert. Folglich kann genau festgestellt werden, welches Programm konsumiert wird und welche Werbung zum Kunden passt.
Ein Medien- und Meinungskartell befeuert durch die außerhalb der 144.000 Stehenden heizt die Inflation an und führt zu Zimmern mit Wandfarben aus Scharlach (rot) mit Goldverzierungen in den Häusern der Wohlbestallten während die Völker gespalten werden in Freie und Arme.

Die OpenID als Vorstufe zu Kauf und Verkauf nur mehr bei Anbringung des Namens des Tieres oder der Zahl des Tieres auf Stirn oder rechter Hand - außer dies wird abgelehnt.

Aus diesem Grund ist die OpenID von jedem Einzelnen selbst abzulehnen.

Die Börse ist ein Panther. Das Internet ist ein Bild auf diesen Panther.
kikakater ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2008, 13:11   #2
FearoftheDark
Böhser Onkel
 
Benutzerbild von FearoftheDark
 
Registriert seit: 21.10.2003
Alter: 40
Beiträge: 773


Standard

bei deinen beiträgen kann ich mir nur am kopf greifen..
____________________________________
Ein leerer Bauch
ein wilder Blick
das Herz verhärtet
den Kopf im Strick
ein Tag wie jeder andere
ohne Liebe ohne Glück
ein Schritt nach vorne
zwei zurück


Die Angst vor Schlimmerem
treibt dich voran
denn alles was du sahst
von Anfang an - waren
kleine Tragödien
von Liebe und Tod
von Armut und Elend
von Sehnsucht und Not
FearoftheDark ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag