WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Linux, UNIX, Open Source

Linux, UNIX, Open Source Rat & Tat bei Problemen und Fragen rund um GNU/Linux, BSD und sonstige UNIXe

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.03.2008, 17:30   #1
hewlett
Inventar
 
Registriert seit: 08.11.2000
Alter: 42
Beiträge: 1.524


Standard Ubuntu Server Image sichern

Hallo Leute,

ich habe auf einem Rechner bei mir die Ubuntu Server Version installiert und betreibe diesen als Fileserver. Da ich nur eine 20GB Platte drinnen habe würde ich die gerne gegen eine größere tauschen.

Nun meine Frage:
Ist es möglich mir ein Image von der Platte zu ziehen, dieses Image dann auf die größere Platte wieder draufzuspielen und alles funktioniert weiter problemlos?
____________________________________
H.E.W.L.E.T.T.: Hydraulic Electronic Worker Limited to Exploration and Terran Troubleshooting
hewlett ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2008, 07:51   #2
Don Manuel
Inventar
 
Benutzerbild von Don Manuel
 
Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977


Standard

Sollte kein Problem sein. Ich würde die zweite Platte einbauen und von einer Live-CD booten. ZB. Damn Small Linux, Insert Linux oder Knoppix. Da sind entsprechende Tools dabei oder Du setzt Dich mit dem Unixbefehl dd auseinander.
Don Manuel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2008, 10:34   #3
colossus
Master
 
Registriert seit: 24.02.2002
Ort: Wien
Alter: 40
Beiträge: 611


Standard

dd ist dafuer ungeeignet. Schau dir partimage an. Wenn du einen Bootloader manuell installieren kannst, und mit Partitionierung und mkfs vertraut bist, reichen auch einfach tar bzw. cpio.
____________________________________
Free Software. Free Society. Better Lives.
colossus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2008, 10:47   #4
Don Manuel
Inventar
 
Benutzerbild von Don Manuel
 
Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977


Standard

Zitat:
Original geschrieben von colossus
dd ist dafuer ungeeignet....
weswegen?

weil dd nur für exakt gleich große Partitionen geeignet ist, sowie der Bootsector eigens zu kopieren wäre.

OK, geb's ja zu, partimage ist da erste Wahl.
Don Manuel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2008, 13:43   #5
hewlett
Inventar
 
Registriert seit: 08.11.2000
Alter: 42
Beiträge: 1.524


Standard

würd sowas mit norton ghost auch gehen?
____________________________________
H.E.W.L.E.T.T.: Hydraulic Electronic Worker Limited to Exploration and Terran Troubleshooting
hewlett ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2008, 14:20   #6
DocHofa
Senior Member
 
Registriert seit: 03.03.2002
Ort: Wolkersdorf im Weinviertel
Alter: 56
Beiträge: 157


Standard

Ich verwende für solche Aufgaben gerne Clonezilla. Ein Live-CD-Image gibt es hier: Download.

Genial ist auch die Kombination mit GParted. Live-CD-Image hier: Download (Der Link auf den Server in Frankreich funktioniert allerdings nicht).
____________________________________
Don\'t Panic!
DocHofa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2008, 15:55   #7
hewlett
Inventar
 
Registriert seit: 08.11.2000
Alter: 42
Beiträge: 1.524


Standard

d.h. mit clonezilla ist es möglich ein komplettes image der festplatte zu machen und dieses auf eine andere festplatte wieder zu "installieren"?
____________________________________
H.E.W.L.E.T.T.: Hydraulic Electronic Worker Limited to Exploration and Terran Troubleshooting
hewlett ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2008, 17:21   #8
m@rio
Master
 
Registriert seit: 10.10.2002
Beiträge: 711


Standard

Also eigentlich geht das alles mit "Bordmitteln".

Einfach die neue Platte parallel zur alten einbauen. Mit irgendeiner Live CD booten.
Neue Platte partitionieren und formatieren. Alte und neue Partitionen mounten. Dann die Daten mit cp -av /mountpoint_alt/* /mountpoint_neu auf die neue Platte kopieren.
Zum Schluss noch den Bootloader (Grub/Lilo) auf die neue Platte installieren. Fertig.

Das ganze Image und dd Zeug ist unter Linux kompett unnötig, da bei Linux "alles Datei ist".
m@rio ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2008, 20:53   #9
hewlett
Inventar
 
Registriert seit: 08.11.2000
Alter: 42
Beiträge: 1.524


Standard

Zitat:
Original geschrieben von m@rio
Also eigentlich geht das alles mit "Bordmitteln".

Einfach die neue Platte parallel zur alten einbauen. Mit irgendeiner Live CD booten.
Neue Platte partitionieren und formatieren. Alte und neue Partitionen mounten. Dann die Daten mit cp -av /mountpoint_alt/* /mountpoint_neu auf die neue Platte kopieren.
Zum Schluss noch den Bootloader (Grub/Lilo) auf die neue Platte installieren. Fertig.

Das ganze Image und dd Zeug ist unter Linux kompett unnötig, da bei Linux "alles Datei ist".
danke für die info, leider bin ich unter linux nicht sehr beschlagen...
____________________________________
H.E.W.L.E.T.T.: Hydraulic Electronic Worker Limited to Exploration and Terran Troubleshooting
hewlett ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2008, 09:33   #10
Farkarich
Senior Member
 
Registriert seit: 19.09.2000
Alter: 40
Beiträge: 122


Farkarich eine Nachricht über ICQ schicken
Standard warum ausbauen

Hi leute

Ich glaub es ist gar nicht nötig die platte auszubauen

nehmen wir an, dir freigabe ist auf /fileshare gelegt

dann einfach /fileshare umbennen

neue platte partitionieren, mounten und auf /fileshare hängen daten vom umbenantnen ordner auf den neuen mountpoint verschieben/kopieren und schon hat man alle daten ohne dumpen usw..
Farkarich ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag