![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
![]() |
![]() Folgendes Problem: haben uralt WLAN-Gerät, welches nur 64Bit WEP kann. Ob das sinnvoll ist, bitte hier nicht zu diskutieren.
Das WLAN-Gerät muss nur auf einen Terminalserver zugreifen. Für das WLAN verwende ich derzeit alles WRT-54GL mit DD-WRT, ein paar alte DLink DWL-2000AP+ hab ich hier noch rumnliegen. Meine Idee dazu wäre nun, die DLinks entsprechend zu konfigurieren (anderer Kanal natürlich!) und jeweils am WAN-Port (den ich nicht benötige) vom WRT-54GL anhänge. Das habe ich nun probiert (nur Rechner am WAN-Port - 192.168.0.2). WAN-Interface auf 192.168.0.1 statisch konfiguriert (LAN hat 10.x.0.0, Terminalserver ist aber in einem anderen Subnet - 10.y.0.0 - und wird geroutet)), Port-Weiterleitung von Port 3389 auf die IP des Terminalservers (10.y.z.z) habe ich gesetzt (siehe Anhang), testweise auch Portbereich 1-10000, doch bekomme ich keine Verbindung. In der lokalen IP-Konfiguration (statisch 10.x.z.z) von DD-WRT ist der Router ins Netz 10.y.0.0 - 10.x.254.254 eingetragen. In der Telnet-Sitzung unter DD-WRT kann ich den Terminalserver pingen. Was habe ich falsch gemacht? Muss ich noch irgend was unter "Erweitertes Routing" einstellen? Also die genaue Aufgabenstelling wäre: leite Port 3389 vom am WAN Port (192.168.0.1) angeschlossenen Gerät (192.168.0.x) weiter durch das Netzwerk 10.x.0.0 über Router 10.x.254.254 an Terminalserver 10.y.z.z in Netzwerk 10.y.0.0
____________________________________
Bei Problemen zwei Griffe ranschweißen und aus dem Fenster ..... |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|