![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() |
![]() Hallo zusammen,
als nächsten Schritt meines Projekts will ich die Beleuchtung vollenden. Und zwar habe ich 3 Rote Leuchtkathoden. Diese sind jeweils unter einander durch Kabel und 3 Inverter verbunden. Diese haben passende Anschlüsse für ein PC Netzteil. Meine Frage ist jetzt, weil ich noch ein einzelnes PC Netzteil habe, ob ich das auch einzeln betreiben kann ohne die andreen Komponenten eines PCs? Wenn ja wie? Grüße Simon |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Jr. Member
![]() |
![]() Hallo Simon,
sicher funktioniert das ( mache ich auch). Ein Schaltnetzteil kann normalerweise erst dann seine Funktion erfüllen, wenn ein Minimalstrom entnommen wird. Dazu ist gelegentlich ein belastbarer Widerstand im Inneren des Gerätes vorhanden. In anderen Fällen lassen sich die Geräte nicht einschalten oder liefern undefinierte Ergebnisse. Power Ok ist dann noch nicht gesetzt. Im einfachsten Fall schaltet man einen Verbraucher (z.B. 5V-Lüfter, Festplatte) an die +5-Volt-Leitung (Hauptstromkreis). Arbeitet das Netzteil dann noch nicht schaltet man auch noch einen Verbraucher an die 3,3 Volt-Leitung. Eine Leuchtdiode reicht als Last nicht aus ... es dürfen schon 300 mA oder mehr sein. Hier findest du die komplette Info mit Belegungsplan http://www.blinkfueer.de/thema/techn..._netzteil.html
____________________________________
Gruß Andreas ______________________________________ My Cockpit: http://www.737ng.de Hapagfly Boeing 737-8K5 D-AHFC ICAO: EDDL IATA: DUS. Coordinates. N 051° 17\' 22\'\' E 006° 46\' 00\'\' _____________________________________ My Bike: http://www.sradspeed.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Senior Member
![]() |
![]() Hi,
also ich hab das auch bei mir am Laufen ohne groß irgendwelche abnehmer dran zu klemmen. Ich hab da einfach zwei Kontakte überbrückt (das war glaube orange und schwarz) und schon läuft die Karre. Gruß Marco
____________________________________
Bootschafter Erfurts bei der NASA |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Jr. Member
![]() |
![]() "Legt man die grüne Leitung nach Masse (eine der schwarzen Leitungen) ist das Netzteil permanent eingeschaltet. Sinnvoll ist dies für Tests, für den Fall das der Rechner dauernd laufen soll (und der Schalter deaktiviert wird), das Netzteil ohne Gehäuse oder Mainboard (siehe unten) betrieben wird oder wenn das Mainboard die Einschaltfunktion nicht bietet.
Im Regelfall wird diese Leitung dazu benutzt, das Netzteil vom Mainboard aus ein- oder auszuschalten. Bei einigen Mainboards wird für die korrekte Funktion die Hilfsspannung (+5V) von Pin 9 benötigt." also ich habe eigentlich fast wöchentlich mit netzteilen zu tun, aber die orange auf die schwarze leitung zu legen, halte ich für gewagt. kann mich auch täuschen. schau am besten in die pinbelegung deines netzzteils.
____________________________________
Gruß Andreas ______________________________________ My Cockpit: http://www.737ng.de Hapagfly Boeing 737-8K5 D-AHFC ICAO: EDDL IATA: DUS. Coordinates. N 051° 17\' 22\'\' E 006° 46\' 00\'\' _____________________________________ My Bike: http://www.sradspeed.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Senior Member
![]() |
![]() oder halt grün ^^ das teil leigt 400km weit von mir weg, da kann ich das net so genau erkennen
![]()
____________________________________
Bootschafter Erfurts bei der NASA |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|