![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 14.03.2003
Beiträge: 131
|
![]() Mal eine ganz dumme Frage: Ich habe schon wiederholt gehört, es handele sich bei allen MSFS-Fluggeräten NUR um modifizierte Cessna-Flugmodelle. Was zum Teufel ist damit eigentlich gemeint?
Vor allem, wenn es um Hubschrauber geht, bekommt man das gerne zu hören, vor allem von Leuten, die sich aus diesem Grunde erst gar nicht mit Helis im MSFS beschäftigen. Ich habe jedenfalls mit der default-Cessna noch keine Standschwebe hinbekommen...und wer die Cessna fliegen kann, kann noch lange keinen FS-Heli fliegen, geschweige denn eine gescheite Punktlandung. Im Ernst: Kann mir jemand erklären, was damit gemeint ist??? bin gespannt Ulrich |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() |
![]() Wenn man ein Flugzeug mit vielen bekannten Daten hat, lässt sich daraus ein ziemlich gut simuliertes Modell machen. Dazu kommt möglicherweise auch die Chance als Programmierer der virtuellen Eigenschaften mal eine Cessna im Original zu fliegen und dann einfach vergleichen.
Sie fliegt dann im Flusi eben annähernd mit realen Eigenschaften. Alles (real) fliegt nach den gleichen Vorraussetzungen nun muss man nur die vorhandenen Daten "hinbiegen", dass zB eine Boeing annähernd im Flusi identisch wirkt. Fliegen und fliegen lernen kann man nur im realen Leben ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Veteran
![]() |
![]() Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 25.03.2007
Beiträge: 33
|
![]() @Highflyer: ... und es gibt auch die Erfahrungsberichte von Leuten, die durch ihr FS9-Training auch in einem richtigen Simulator eine ihnen vertraute Maschine sicher manuell gelandet haben, unter Einhaltung aller üblichen Prozeduren, und im ILS-Anflug.
Dass das nur geht, wenn man sich auch intensiv mit komplexen Modellen, wie z.B. den PMDGs, beschäftigt hat, versteht sich von selbst. Allerdings würde ich bezweifeln, dass das auch bei widrigen Wetterbedingungen (starke Böen, Scherwinde) noch funktioniert. Ich weiß, dass Deine Meinung auch von vielen Piloten vertreten wird. Diejenigen, die dabei die Klappe am weitesten aufreißen, haben aber die wenigste Ahnung davon, was heutzutage am PC möglich ist. Sie führen häufig als stärkstes Gegenargument die Schwierigkeit an, die komplexen Bordsysteme zu durchschauen, und nennen dann hämisch lachend Stichworte wie Approach und Landung per Autopilot, oder Bedienung des FMC. Dass dies alles mittlerweile sehr umfassend simuliert wird, nehmen sie in ihrer Arroganz gar nicht wahr. Dass zum Pilot-sein viel mehr gehört, als was man am FS erlernen kann, ist mir auch klar. Stichwort: Richtige Reaktion auch in Stress- und Ausnahmesituationen, schlechten Witterungsverhältnissen, nervliche Belastbarkeit, etc. Nur pauschal zu sagen, man könne mit FS-Kenntnissen einen Airliner nicht landen, halte ich für schlichtweg falsch.
____________________________________
Viele Grüße, Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Elite
![]() Registriert seit: 15.02.2002
Alter: 74
Beiträge: 1.111
|
![]() Es gibt einen FS-Club der seine Veranstaltungen auch in den Räumen eines richtigen Simulators durchführt. Da wurde u.a. ich als Gast "genötigt" eine CRJ von München nach Salzburg zu fliegen. Das ging so, naja.... Aber der Fluglehrer sagte nach der Landung sinngemäß: "Das Fahrwerk hätte es ausgehalten, aber der Kotztütenverbrauch war etwas höher als sonst."
Ich mußte natürlich nur die Standardfunktionen, die es im MSFS gibt, ausführen. Aber das macht Spass und ich würde mich wieder nötigen lassen. Allerdings halte ich nun von Systemtiefe im MSFS nicht mehr viel, denn das läuft in der Realität und im richtigen Simulator nun doch irgendwie anders und ist im PC nun mal nicht machbar. Uwe |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 14.03.2003
Beiträge: 131
|
![]() Also ich habe von GA-Piloten auch schon ganz anderes gehört: dass es nämlich im Simulator ungleich schwerer sei. Ich kann zugegebenermaßen nicht auf viel Erfahrung damit zurückgreifen, aber aus denen, die ich gemacht habe, kann ich das in mancher Hinsicht bestätigen. Immerhin fehlt im Sim eines der wichtigsten Instrumente komplett: das Popometer. Dass sich das im Heli erst recht bemerkbar macht, ist vollkommen kar. Und nebenbei möchte ich denjenigen mal sehen, der ohne langes und intensives Training im Simulator an den Knüppel eines Hubschraubers gelassen wird!
Ich habe aber den Eindruck, dass es sich bei vielen diesbezüglichen Aussagen um reine Großtuerei handelt, deren Wahrheitsgehalt und hintergrund in einem Internetforum ohnehin niemand überprüfen kann. Tatsächlich geht mir das sogar ziemlich auf die Nerven, diese Debatte, schon deshalb, weil sich wohl kaum jemals für jemanden, der keinen Schein besitzt, die Gelegenheit ergeben wird, seine Behauptungen unter Beweis zu stellen. Wenn mir allerdings jemand erzählen würde, er kann im Computerspiel Motorrad fahren, also müsse er das wohl auch im realen Leben können, dann würde ich ihm das auch nicht abkaufen. Fakt ist aber, dass diese Debatten, ob Flusi jetzt was mit Realität zu tun hat oder nicht, eigentlich nichts weiter bewirken als dass sie Unfrieden stiften. Es scheint mir, als hätten manche Leute schlicht nicht begriffen, mit was für einer Art von Medium sie umgehen, wenn sie am Computer sitzen. Einmal ganz abgesehen davon, dass es für diejenigen realen Piloten, die an der Entwicklung des Flusis oder diverser addons mitgewirkt haben, ein Tritt ans Bein ist, wenn ihre Arbeit derart als Kindergartenscheiße bezeichnet wird. Fakt ist zudem, dass jemand, der die Dinge nicht weiß, die man im Flusi lernen kann und beachten muss, um eine brauchbare Landung hinzubekommen, in einer realen Situation sicherlich noch wesentlich hilfloser sein wird als jemand, der sich jahrelang im Flusi vergnügt hat. Da beißt keine Maus keinen Faden ab. Und übrigens sind die Bedienung von Autopilot, FMC und Bordsystemen Dinge, die auswendig gelernt werden, also sicher kein Grund, sich deswegen aufzublasen und sich über andere zu stellen! viele Grüße Ulrich |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Elite
![]() Registriert seit: 15.02.2002
Alter: 74
Beiträge: 1.111
|
![]() Zitat:
Auf vielen Plätzen werden Rundflüge und Schnupperflüge angeboten. Es gibt viele Fluglehrer die das auch machen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 14.03.2003
Beiträge: 131
|
![]() Sorry, wenn ich mich undeutlich ausgedrückt habe: Eigentlich hatte ich das auf Airliner bezogen (und nebenbei war auch von Hubschraubern die Rede). Und überhaupt: bei einem solchen Rundflug oder Schnupperflug lässt Dich wer die Landung alleine machen? Sag das bloß nicht weiter, sonst ist derjenige ruckzuck seine Lizenz los!
Und übrigens hatte ich ursprünglich nach der Sache mit dem Flugmodell gefragt. viele Grüße Ulrich Abschließend noch ein Zitat eines GA-Piloten, bei dem ich auch schon knüppeln durfte (DR-400): "Den Fliager ko eigentlich jeder Depp fliaga..." ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 25.03.2007
Beiträge: 33
|
![]() @stulli: Ja, hast recht. Geht ganz schön weit am eigentlichen Thema vorbei, und führt bekanntermaßen zu ausgedehnten emotionalen Diskussionen, die niemandem etwas bringen. Fiel mir aber auch erst viel zu spät ein
![]() Zum Thema Popometer: Gerade beim koordinieren des Kurvenflugs mit dem Ruder wäre sowas im Flusi sehr praktisch...
____________________________________
Viele Grüße, Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Master
![]() |
![]() Ich liebe das Thema...
![]() Als Real-Segelflieger steh ich da irgendwo dazwischen und hab die Erfahrung gemacht, dass ich im A320 Full FLight Sim mit PSS-Erfahrung keinerlei Probleme hatte und auch nicht glaube, dass mir die Segelflugerfahrung groß dabei geholfen hat, denn koordinierte Kurven fliegen muss man nicht, seinen Gleitweinkel abschätzen auch nicht, und nen A320 an der Winde würd ich mal gern sehn... Ich glaube eher, dass der versierte Flusipilot im realen Segelflieger mehr schwitzen würde, als im Airliner. Er würde schon beim in die Luft kommen hyperventilieren. ![]() Aber zur ursprünglichen Frage: Es gibt wohl kein eigenes Flugmodell für Hubschrauber, deswegen muss man eben am Flächenmodell solange rumschrauben, bis es passt. Aber ich finde das Argument, deswegen nicht Hubschrauber zu fliegen, blödsinn. Es gibt inzwischen so gut gemachte (also dementsprechend gut "rumgeschraubte") Helis (Dodosim Jet-Ranger, oder die Hovercontrol Bell 412), die auch laut Real-Hubschrauberpiloten schon nahe ans Original kommen. Das eigentliche Problem ist die Steuerung im Flusi! Ohne Pedale, Stick und vor allem Pitchhebel (hab ich mir selber gebaut) ist es eh egal, ob da Cessna-Flugdynamiken verwurstet werden oder 100% reale Drehflüglermodelle, denn dann isses wirklich Kindergartenscheiße.
____________________________________
Holm- und Rippenbruch, Jü ------------------------------------------------------------------------------ \"Fliegen ist der Traum des Menschen und der nicht fliegenden Vögel gleichermaßen.\" - Col. Hapablap IVAO Online-Status Ja, is´ denn heit scho wieder KuMi? Jetzt schon AirlinerXP A320-Fan Mitmachen! 5. Virtual World Aerobatic Championship |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|