![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 18.02.2000
Alter: 59
Beiträge: 300
|
![]() Hallo Raptor,
du könntest Dir eine Tastaturweiche selbst bauen, um damit beide Geräte zu betreiben. Eine Anleitung für eine solche Tastaturweiche findest Du auf meiner Homepage.
____________________________________
micky |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Master
![]() Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545
|
![]() Hallo Raptor, hallo Micky,
eine Tastaturweiche ist für den gemeinsamen Betrieb des MK I und des ACP nicht erforderlich. Solange man die Originalstecker verwendet, enthalten diee nämlich bereits die Tastaturweiche(ndiode). D.h., es spricht absolut nichts dagegen, einfach alle Geräte zusammenzustecken. Habe ich mit meinem ACP, der CH Pro Throttle und dem Keyboard auch gemacht. Und es gibt Leute, die noch viel verrücktere Sachen mit ihrem Tastaturport veranstalten (bis zu fünf, sechs Emulatoren an einem einzigen PS/2-Anschluß). Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gesperrt
Registriert seit: 22.11.2000
Beiträge: 1.593
|
![]() Hallo,
danke für die Antworten. Hat sich erledigt da ich beschlossen habe einen komplett neuen Schubregler zu bauen. Bin deshalb noch versch. Lösungsansätze am erkunden. CU Raptor |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|