![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Consumer Electronics Digitales TV, DVD-Player und DVD-Reviews |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 11.08.1999
Ort: Gaflenz
Alter: 58
Beiträge: 144
|
![]() Hallo!
Ich habe bei meinem Neubau eine UKW Antenne installiert (wegen Heimkino im Keller) und möchte nun wissen wie man eine UKW Antenne am besten einmisst? Habt Ihr ev. eine Idee bzw. bereits Erfahrungen? Für Eure Ratschäge im voraus dankend Hermann |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 10.02.2007
Alter: 84
Beiträge: 38
|
![]() Hermann,
ich glaube, du bist der geneigten Leserschaft eine Erklärung schuldig, was eine Radio-UKW-Antenne mit deinem Heimkino zu tun hat. Denn nur so kann man sich vorstellen, um was es bei deinem Problem geht und dann auch einen sinnvolle Antwort geben. Gruss Jakob |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() Registriert seit: 01.11.2002
Beiträge: 4.023
|
![]() Ich nehme an das es sich um eine UKW-Richtantenne handelt ?
Da dir offensichtlich kein Messgerät zur Verfügung steht versuch, die Position des nächstliegenden Sendemastens zu eruieren, der das von dir gewünschte Programm abspielt und richte die Antenne mittels Kompass dahingehend aus. Sollte das zu keinem gewünschten Erfolg führen, da ev. abgeschattet durch Hügel etc, versuch es mit dem nächsten. Ev. hast du einen Amateurfunker im Bekanntenkreis der dir behilflich ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 10.02.2007
Alter: 84
Beiträge: 38
|
![]() fredf,
was du hier vorschlägst ist ja wohl das Naheliegenste und ich kann mir nicht vorstellen, dass Hermann nicht auch auf diese Idee gekommen ist und seine Antenne unter Beachtung der Pegelanzeige seines Empfängers oder dann simpel und einfach nach Gehör (Rauschpegel) in Richtung seines bevorzugten Senders gedreht hat. Aus diesem Grund meine vorläufig untechnische Antwort an ihn. Nach wie vor kann ich mir einfach nicht vorstellen, was der UKW-Empfang mit der explizit erwähnten Heimkino-Anlage im Keller zu tun hat. Da muss doch etwas Besonderes sein. Oder irre ich mich, Hermann? Gruss Jakob |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
gesperrt
Registriert seit: 08.06.2002
Alter: 76
Beiträge: 4.263
|
![]() hi,
Hermann? wer ist Hermann ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Hochauflösend
![]() Registriert seit: 03.04.2001
Ort: Wien 10
Alter: 63
Beiträge: 9.641
|
![]()
____________________________________
Gruß FendiMan Bitte keine unnötigen Direktzitate, der Antworten-Button genügt! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 11.08.1999
Ort: Gaflenz
Alter: 58
Beiträge: 144
|
![]() Hallo und Danke für die vielen Antworten!
Erst einmal zur Erklärung: ich besítze seit kurzem einen Yamaha Receiver RXV661. Mein Heimkino ist im Keller (Stahlbetonwände) und mit Wurfantenne empfange ich KEINE Sender. Daher habe ich eine 5 Element Richtantenne im Außenberich (na no na) aufgestellt. Mein Problem ist nun, dass ich zwar jetzt einen besseren Empfang habe, aber noch nicht ganz zufrieden bin damit. Ich hätte gerne gewußt wie man eine Richtantenne genau ausrichtet ohne dass man durch die ganze Siedlung plärren muss (Reiceiver hat keine Pegelanzeige). Mir wäre schon geholfen wenn ich wüsste wo ich eine Auflistung der montieren Sendermasten erhalten könnte. Oder vielleicht gibt es wie die billigen SAT-Finder auch Geräte für den terrestrische Empfang? Danke für Eure Antworten Hermann |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Hochauflösend
![]() Registriert seit: 03.04.2001
Ort: Wien 10
Alter: 63
Beiträge: 9.641
|
![]() Such dir aus der Frequenzliste deinen Sender raus:
http://kundendienst.orf.at/service/t...requenzen.html In Google Earth kannst du dann die benötigte Richtung deiner Antenne feststellen und entsprechend einstellen.
____________________________________
Gruß FendiMan Bitte keine unnötigen Direktzitate, der Antworten-Button genügt! |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 10.02.2007
Alter: 84
Beiträge: 38
|
![]() Hermann,
danke für die Präzisierung deines Problems, das zu lösen allerdings ein „Plärren durch die Siedlung“ zur Folge haben wird, wenn du den Receiver nicht kurzzeitig in der Nähe der Antenne platzieren kannst und eine gute Seele zur Seite hast, welche die notwenige Geduld aufbringt, dir bei den Empfangsversuchen zu helfen. Dein Dilemma ist, dass du mit einer Fünfelement-Richtantenne deinen bevorzugten Sender und allenfalls einige andere Stationen, die aus annähernd der gleichen Richtung einstrahlen, etwas besser empfangen kannst als dies mit einer Ein- oder Zweielementantenne der Fall ist, durch die Richtwirkung jedoch Sender, die von der Seite oder von Rückwärts einstrahlen, unterdrückst. Aus diesem Grund werden grössere Mehrelementantennen meist nur dann eingesetzt, wenn es gilt, einen bestimmten Sender mit bestmöglicher Qualität zu empfangen, einen Störsender auszublenden oder dann zusammen mit einem Rotor, der es ermöglicht, die Antenne auf den jeweils gewünschten Sender auszurichten. Demzufolge kommst du nach meiner Erfahrung nicht darum herum, einen akribischen Empfangstest durchzuführen, den dir kein Pegelmessgerät abnehmen kann, da es ja vermutlich nicht darum geht, nur einen Sender zu empfangen, Zudem sagt dir eine Pegelangabe noch nichts darüber aus, ob der gerade gemessene Sender nicht durch einen anderen mit der gleichen Wellenlänge gestört wird. Der Idealfall wäre doch der, dass du dir die erwähnte Sendertabelle mit Standorten und Frequenzen sowie einen Kopfhörer für deinen Receiver besorgst, diesen in der Nähe deiner Antenne platzierst und diese in die ungefähre Richtung zu deinem bevorzugten Sender drehst. Und wenn du nun auch noch eine Hilfskraft findest, die bereit ist, nach deiner Weisung geduldig an der Antenne zu drehen, dann liegt es an dir respektive deinen Ohren, das Optimum aus der ganzen Anlage zu holen. Denn nun kannst du die Tonqualität deines Senders - eventuell ist das Programm aus unterschiedlichen Richtungen zu empfangen – beurteilen und durch langsames Weiterdrehen der Antenne einen Empfangskompromiss zwischen bevorzugtem Sender und „Nebensendern“ treffen. Was du noch unbedingt beachten musst, ist, dass eine lange Leitung zwischen Antenne und Empfänger die Empfangsqualität verringert. Vor allem wenn noch Antennendosen oder Abzweiger/Verteiler mit Auskoppeldämpfung verbaut werden, was notwendig ist, wenn mehr als ein Empfängeranschluss vorhanden ist. Wenn du dein Problem auf diesem Weg zu lösen versuchst, dann gehst du wie ein Antennenfachmann vor. Denn auch dieser arbeitet beim UKW-Empfangstest nicht nur mit Pegeln, sondern auch mit dem Empfangswunsch seiner Kundschaft und vor allem auch mit seinen Ohren (Kopfhörer am Pegelmessgerät). Einen zukünftigen Top-Empfang wünscht dir Jakob |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 22.01.2002
Beiträge: 103
|
![]() Hi Hermann:
Es gibt - wennst a Pech hast - noch was zu beachten. Wenn Du einmal das prinzipielle Problem des Antenneneinrichtens geloest hast, dann schau einmal ob Dein Signal am Receiver nicht weiterhin verrauscht ist. Sollte das dann immer noch der Fall sein, dann muesstest Du auch noch nachsehen ob hier nicht andere Geraete aus Deinem Haus - vornehmlich andere Receiver oder TV's - in Dein Empfangssignal reinrauschen (wenn moeglich der Reihe nach abstecken und schauen ob sich was aendert) Das ist leider heute auch schon ein Problem, dass andere Geraete an Antennenanlagen reinstreuen (hauptsaechlich der an der gleichen Dose angesteckte Fernseher !) und das Signal trotz guter Antenne verrauscht kommt. Wenn das bei Dir der Fall waere, dann poste die verrauschten Sender(frequenzen !) mal hier, da gibt es ein paar Tricks die man noch probieren koennte. Spoon_Y
____________________________________
.-.-. ...-.- |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|