![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 |
|
Elite
![]() Registriert seit: 05.03.2001
Ort: Pregarten
Alter: 44
Beiträge: 1.039
|
Hallo,
ich habe einen ADSL Anschluss von der TA mit einem SpeedTouch 546 Modem. Daran hängt ein ASUS WL-500g Premium WLAN-Router. Ich habe bei beiden nichts an der Firmware verändert. Gleich vorweg: Die jetzige Konfiguration funktioniert, gefällt mir aber nicht sonderlich, da NAT-Troubles quasi vorprogrammiert sind: Das SpeedTouch ist auf Multi-User gestellt (d.h. als Router konfiguriert) und am 1. Port hängt der WLAN-Router. Der hat also eine interne IP vom Modem (10.0.0.x) und gibt seinerseits wieder interne IPs an die daran hängenden Rechner aus (192.168.1.x). Problem ist nun, wenn am WLAN Router UPnP aktiviert ist, macht der auch die Ports auf, die Daten bleiben aber dann am SpeedTouch hängen, weil das ja vom UPnP (afaik?) nichts mehr mitkriegt. D.h. ich müsste manuell ein Forwarding einrichten -> lästig. Mein zweiter Ansatz war, das SpeedTouch im Single-User Mode (als Bridge) zu belassen und den WL-500g die Einwahl per PPTP erledigen zu lassen. Allerdings komm ich damit nicht wirklich klar. Hat das schon wer geschafft? Wo gebe ich ihm an, dass er sich zum Modem verbindet? Ich kann nur eine IP für den Router selbst vergeben. Dritter Ansatz war: SpeedTouch als Router, und die externe IP auf den WL-500g "durchschalten". Geht auch prima, somit hängt der quasi ausserhalb des Speedtouch-Routings und es gibt keine NAT-Probleme. Die Lösung hört sich aber dann auf, wenn das SpeedTouch die IP wechselt. Das kriegt der WL-500g nicht mit und dann steht die Connection und ich muss den Router rebooten, damit er sich wieder eine neue IP holt. -> sehr lästig. Hat vielleicht schon wer mit so eine Konfiguration gearbeitet und hat ein paar Tipps für mich? LG GangMan |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|