![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
FS9 Forum Fragen und Diskussionen zum FS9 (Vulgo FS2004/offiziell FS ACOF) |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 14.01.2007
Alter: 35
Beiträge: 164
|
![]() Hallo
nach vielen Flügen mit dem Airbus von PSS kam mir folgene Frage auf: Nutzt man beim ILS-Approach magaged oder selectet speed? Oder wird das von der Airline vorgegeben, wie ist es z. B. bei LH oder Austrian? Gruß chris |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Master
![]() |
![]() Kann dir das zwar nicht als real live Pilot beantworten, aber da der Bus nach Überflug des Decel-Point automatisch auf die green dot speed und nach Ausfahren der Klappen weiter zu den jeweiligen Speeds reduziert, würde ich im Normalfall auf die Nutzung des Managed Mode tippen.
Das wird bei emergencies und anderen Ausnahmesituationen wie extremen Wetterbedingungen aber sicher anders sein... .
____________________________________
Mfg Benjamin, jetzt endlich virtueller SENIOR CAPTAIN CFG619 --------------------------------------- AVSIM News Staff |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 17.01.2001
Alter: 58
Beiträge: 447
|
![]() Hallo Chris,
Airbus sieht den Managed Mode vor für den Approach. Der Hintergrund ist folgender - mit dem Überfliegen des Decelpointes wird der Approach Mode in der MCDU aktiviert. Der Targetspeed ist ab dann Vapp und nicht Greendot Speed. In der Praxis wird das aber völlig unterschiedlich gehandhabt. Es gibt sicher auch Buspiloten die selected heruntersegeln, aber warum? Target Speed für den Anflug ist nun mal Vapp. Ein Bekannter von mir, selber A320 Pilot schaltet bei ca. 16000 ft den AP und ATHR aus, aktiviert bei ca. 12000 ft den App Mode und drückt für den Anflug nur den Speedknopf auf Managed um die Speedbugs zu bekommen und segelt von Hand hinein. Hab es selber live miterlebt - Speedknopf Managed, AP und ATHR aus und schön mit 146 kts angeflogen. Dabei gibt es noch eine Faustformel, Bus voll konfiguriert (alles draussen) dann ist N1 ungefähr Grossweight. Probiers mal aus - Mit dem PSS klappts, mit dem Wilco passts nicht.
____________________________________
Viele Grüsse, Frank Condor-VA, CFG449 |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() Registriert seit: 26.11.2000
Beiträge: 1.615
|
![]() kann franks ausführungen zum managed speed im approach durch 2 eigene cockpit mitflüge bestätigen: managed speed rein, A/P und A/THR raus und von hand runter.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.12.1999
Alter: 79
Beiträge: 1.941
|
![]() Hallo Chris,
Dein Thema gehört eigentlich in die Rubrik "Wie fliegt man richtig" ![]() Ich bin mir sicher, dass die Frage am Schluss Deines postings die Antwort vorgibt: Diese Verfahren sind sowohl von der Company aber auch von der Lust und Laune des Pilot Flying abhängig. Aus der Erzählung eines mir bekannten realen Airbus-Piloten sieht's gerade anders aus: ab 400 ft AP und ATHR rein, beim Outer Marker AP raus! Es kann auch gut sein, dass ein alter Hase mit zig Tausend Flugstunden die Annehmlichkeiten von AP und ATHR eher schätzt als ein "Neuling", der das händisch Fliegen noch als Herausforderung ansieht. Wahrscheinlich sind diesbezüglich unter den realen Piloten die gleichen Standpunkte zu hören wie beim Thema "automatisches Getriebe vs Handschaltung" beim Auto ![]() Gruß René |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Veteran
![]() |
![]() Na ich denke es ist auch immer davon abhängig welche CAT Bdingungen herrschen, dann kommt es auf die Company Procedures drauf an.
Denke hier gibt es keine Einheitsregel. Die Vorgaben an die Anflüge CAT sind ja erstmal relevant. Die Companys müssen die Procedures einhalten. Können natürlich Bedingungen abwandeln. z.B gibt es bei Cat II Companys die Autoland aktivieren, und andere die ab DH per Hand landen. Und so wird es doch auch Airbus sein. Der Managed Mode sagt doch nur aus, dass die Geschwindigkeit automatisch auf die nächste Klappenstufe bzw gesetzt wird. Geht das nur in Verbindung mit dem Autothrust?
____________________________________
Gruß Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Veteran
![]() Registriert seit: 28.12.2001
Alter: 51
Beiträge: 310
|
![]() Hallo,
ich habe schon einige Cockpiterfahrungsflüge hinter mir, aber einen Piloten, der schon in FL160 den AP und den A/THR ausschaltet habe ich noch nicht erlebt. Grundsätzlich kann ich mir das bei einem ganz einfachen straight-in Approach vorstellen, oder aber auch bei einem schönen visual, wo man die Bahn schon aus 50 NM Entfernung sieht, und der einzige weit und breit ist. Wenn man allerdings in Deutschland nach FRA, MUC oder DUS anfliegt, wird KEINER, und zwar ausnahmslos, z.B. die Transition händisch abfliegen. Dort ist einfach zu viel los, Höhen-, Speed- und Leveländerungen kommen einfach viel zu schnell, und da macht der AP nunmal alles so wie es sein soll. Der Erfahrungswert beim Outer Marker deckt so glaub ich 95% der Fälle ab ! Armin |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Veteran
![]() Registriert seit: 17.01.2001
Alter: 58
Beiträge: 447
|
![]() Hallo Armin,
da war ich live mit dabei. 16000 ft den AP aus und nach Instrumente den Anflug auf EDDL mit 40 kts Wind auf dem Final. Da wo mein Bekannter fliegt, die lieben eben Fliegen ![]() ![]() ![]()
____________________________________
Viele Grüsse, Frank Condor-VA, CFG449 |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.12.1999
Alter: 79
Beiträge: 1.941
|
![]() Zitat:
Das ist aber auch der einzige Grund für das Ausschalten des AP auf FL160 ![]() Meine "Informationsquelle" war fast 30 Jahre im Cockpit. Da sieht möglicherweise die Pilotenwelt ein bisschen anders aus! ciao, René |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Elite
![]() Registriert seit: 08.01.2007
Alter: 43
Beiträge: 1.392
|
![]() Zitat:
![]()
____________________________________
no risk no fun, no brain no pain nor gain Kalahari Gemsbok National Park in South Africa |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|