![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Fotografie & Bildbearbeitung Alles zum Thema digitale Fotografie und Nachbearbeitung |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Abonnent
![]() |
![]() Grüß euch!
Meine nächsten Anschaffungen werden ein Polfilter und ein oder zwei ND-Filter (Graufilter), jeweils mit 67mm Durchmesser. Dabei stellen sich mir folgende Fragen: Angeblich geht, will man maximale Lebensdauer und Bildqualität, bei einem Polfilter nichts über einen B+W nach Käsemann. Allerdings sind diese Filter dann schon sehr nah an der Schmerzgrenze von 100 Euro. Reicht ein günstigeres Modell auch? Der Preis spielt eine untergeordnete Rolle - ich zahle gerne für Qualität, wenn ich weiß, was ich daran habe. Einen ND-Filter möchte ich, um Langzeitaufnahmen bei Tageslicht zu erstellen. Diese gibt es allerdings in verschiedenen Stärken. Welche bringt mir wieviel Spielraum, bzw. sind zwei verschieden Starke vielleicht ebenfalls eine kluge Investition? Zuguter letzt hätte ich gerne Infos, wo ich die Filter am Günstigsten kaufen kann. Wenn man sich bei Geizhals umsieht, hat kaum ein Händler in Österreich diese Filter lagernd. Vielen Dank im Voraus, sowie liebe Grüße.
____________________________________
"Ford," he said, "you're turning into a penguin. Stop it." |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 03.09.2000
Beiträge: 4.010
|
![]() Pol-Filter:
Ich persönlich halte von diesen Filtern wenig, außer bei ganz bewusst eingesetzten Effekten wie Spiegelungen im Wasser oder Glas wegzaubern; bei allen anderen Motiven sehen die Bilder für mich ziemlich unnatürlich aus, weil eben die in der Natur vorkommenden Reflexe verschwinden. Wie viel ein teures Pol-Filter bringt, kann ich nicht sagen; allgemein wird behauptet, dass der Unterschied deutlich zu sehen ist. Mein Tipp: einfach mal in einen gut sortierten Laden gehen und es mit der eigenen Kamera ausprobieren. Auf jeden Fall wirst Du ein zirkulares Pol-Filter brauchen, da sonst die Gefahr besteht, dass der AF nicht funktioniert. Graufilter: Im Prinzip sollte so ein Filter jeder Händler kurzfristig besorgen können. Eine kleine Auswahl an Händlern findest Du hier: http://geizhals.at/?fs=filter+grau&in= Ob Du einen Filtersatz oder nur einzelne Filter kaufst, ist eine Frage, welche Du brauchst. Ein ND-2 Filter bringt 1, ein ND-4 bringt 2 und ein ND-8 bringt 3 Blendenstufen. Man kann natürlich auch kombinieren, dann bringen ein ND-2 + ND-8 insgesamt 4 Blendenstufen. Ob es für Dich ausreicht, um zu den gewünschten Zeiten zu kommen, kann ich nicht sagen, das müsstest Du Dir am Besten selber ausrechnen: je Blendenstufe die doppelte Zeit rechnen. Also wenn Du ohne Filter mit 1/60 Sekunde arbeitest, dann hast Du beim ND-2 1/30, beim ND-4 1/15 und beim ND-8 1/8 Sekunde.
____________________________________
Für ein friedliches Zusammenleben im Forum werde ich ab sofort keine Trolle mehr füttern, und zwar unabhängig von der Sinnhaftigkeit ihrer Wortmeldungen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() Registriert seit: 01.11.2002
Beiträge: 4.023
|
![]() Leider wird es von seitens der Anbieter mit den ND-Stufen nicht einheitlich gehandhabt, deswegen obacht beim Kauf. Hier eine Tabelle als Beispiel:
http://www.foto-mueller.at/shop/pd-5...categoryId=243 Wegen oftmals guter Filterpreise (ev nicht bei B&W) frag ruhig mal telefonisch bei www.foto-riegler.at an; sind eventuell auch in Wien abholbar. Tipp: AF kannst meist bei aufgesetzten Graufiltern vergessen. Was ein Polfilter bewirken kann ist dir klar ? p.s. Filterzange und gegebenfalls Filtertasche nicht vergessen |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() Registriert seit: 01.11.2002
Beiträge: 4.023
|
![]() Hinweis: Kommt auch noch auf´s Objektiv und ev. Crop an ob es sich bei den Filtern um die Slimlineausführung handeln soll.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Abonnent
![]() |
![]() Danke für eure Antworten.
Ich kann euch beruhigen: mir ist klar, wozu man einen Polfilter einsetzt. Man hat ja auch polarisierte Sonnenbrillen. Da der Filter rund die Hälfte des Lichts schluckt werde ich ihn eben auch nur dann bewusst einsetzen, wenn ich mir darüber im Klaren bin, dass ich den Effekt möchte. Beim Fotografieren bin ich eben in letzter Zeit in einige Situationen gekommen, wo das Ergebnis mit Polfilter aufgrund der hohen Zahl an Reflexen bestimmt besser ausgefallen wäre. Dass ich einen zirkularen Filter nehmen soll, war mir auch schon klar. Bezüglich der Graufilter müsste ich wahrscheinlich etwas experimentieren, welche Verschlusszeiten ich mir vorstelle. Dass aufgrund der verminderten Lichtmenge und dadurch geringeren Kontraste der AF nicht mitmachen wird, ist klar. Ich habe anfangs aber eher mit dem Gedanken gespielt, Langzeitaufnahmen mit hoher Schärfentiefe zu machen und den Fokus halt manuell zu setzen, bevor ich den Filter aufsetze. Jedenfalls vielen Dank für die Tabelle. Die Slimlineversion hat kein äußeres Gewinde und ist dadurch schmäler, oder gibt es da noch einen Unterschied? Wie wirken sich die Bauweise des Objektivs und der Cropfaktor der Kamera auf die Filterwahl aus? Es handelt sich um das Tamron 17-50mm 2.8 Objektiv (für Cropkameras). Die Gegenlichtblende sollte mich bei der Bedienung des Polfilters nicht stören, da sie tulpenförmig und auf der schmäleren Seite nicht sonderlich tief ist.
____________________________________
"Ford," he said, "you're turning into a penguin. Stop it." |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | ||
Inventar
![]() Registriert seit: 03.09.2000
Beiträge: 4.010
|
![]() Zitat:
Zitat:
![]()
____________________________________
Für ein friedliches Zusammenleben im Forum werde ich ab sofort keine Trolle mehr füttern, und zwar unabhängig von der Sinnhaftigkeit ihrer Wortmeldungen. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
![]() |
![]() Naja, einige Polfilter haben einen "Zapfen", welcher genau durch den Schlitz bei der Gegenlichtblende passt, zumindest hat meine Geli von meinem Tamron Objektiv solch eine Aussparung.
Und Polfilter sind ein nettes Spielzeug, auch um den Himmel besser ablichten zu können (tieferes blau, mehr Struktur etc...) und um die Kontraste zu erhöhen. Hier findet man meine ersten Gehversuche mit einem Polfilter, falls Interesse daran besteht.
____________________________________
-- http://www.cargal.org GnuPG-key-ID: 0xB479D3C4 \"Dumm ist der der Dummes tut\" -Forrest Gump Jabber-ID:moose[AT]cargal[DOT]org |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 03.09.2000
Beiträge: 4.010
|
![]() Zitat:
____________________________________
Für ein friedliches Zusammenleben im Forum werde ich ab sofort keine Trolle mehr füttern, und zwar unabhängig von der Sinnhaftigkeit ihrer Wortmeldungen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Inventar
![]() |
![]() Naja, die Tamrons denke ich schon, hab zwar das 28-75, aber da sogar der Durchmesser der Selbe ist (67mm), würde ich annehmen dass die Geli auch die Selbe ist.
____________________________________
-- http://www.cargal.org GnuPG-key-ID: 0xB479D3C4 \"Dumm ist der der Dummes tut\" -Forrest Gump Jabber-ID:moose[AT]cargal[DOT]org |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Abonnent
![]() |
![]() Zitat:
Ich pack die Kamera klarerweise auf mein Stativ - mit der langen Belichtungszeit möchte ich in erster Linie Bewegungen verschwimmen lassen. Mit Blende 2.8 und ISO 100 bin ich nur selten an die Grenzen der Belichtungszeit (1/4000 an meiner 350D) gestoßen und wenn ich wirklich freistellen möchte, nehm ich mein 1.4er. Von welchem Zapfen bzw. Schlitz ihr redet, ist mir schleierhaft, allerdings ist zwischen meiner Geli und dem derzeit aufgesetzten UV-Filter ein Spalt von ca. 5mm. Mit meinen zierlichen Fingern bekomme ich den Filter so recht gut zu fassen. Abschrauben könnte ich ihn nicht, aber ein Polfilter wird sich ja wohl leichter drehen lassen, nehme ich an?
____________________________________
"Ford," he said, "you're turning into a penguin. Stop it." |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|