![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
Registriert seit: 08.10.1999
Alter: 72
Beiträge: 427
|
![]() Hallo,
Ik habe eine Frage und hoffe dass jemand die Zeit hat und sich die Muehe machen will zu antworten. Ich habe bis jetzt dur IDE HDs. Aber jetzt habe ich auch eine S-ATA HD und moechte die AUCH anschliessen. Die S-ATA wil ich als C und windows darauf installieren. Den Flight auf die zweite IDE HD und alles andere auf die dritte IDE Platte Jetzt aber meine Frage: Kan ich die SATA zusammen mit den IDE Harddisks betreiben oder durfen keine IDE 'HDs zusammen mit der SATA im computer sein Bitte um Antwort, Schon mal ein DANKESCHOEN im vorraus, Gr. werner |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Veteran
![]() |
![]() Das ist keine Problem, habe ich auch.
Ich würde bloß an deiner Stelle den Flusi auf die SATA packen um den Geschwindigkeitsvorteil auch zu nutzen. Also so habe ich es gemacht, weil ich so gedacht habe aber vielleicht bringts ja mehr wen das BS etwas schneler läuft. Grüße, André!
____________________________________
Grüße, André! Online unterwegs bei IVAO und meistens für die ONYX ![]() \"Wir als deutsche Patrioten wollen nicht jenen die Straße überlassen, deren Vorbilder unser Vaterland bereits 1933-1945 an den Abgrund geführt haben.\" Der Netzverblödungskoeffizient ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 18.10.2006
Beiträge: 465
|
![]() Geschwindigkeitsvorteil ??????????????
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 14.12.2006
Beiträge: 130
|
![]() Hallo Werner,
aus dem Bauch heraus, würde ich empfehlen, das Betriebssystem immer auf die schnellste Platte zu installieren, so wie du es vorhast. S-ATA, P-ATA (IDE) usw. kann alles , so denn es das Board unterstützt, zusammen betrieben werden. Viel Spaß und Erfolg beim Bauen.
____________________________________
Gruß Olaf |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 04.12.2005
Beiträge: 38
|
![]() Halo Werner,
NorskCat hat aus der Systemsicht heraus völlig recht. Nur ist es bei der Verwendung des Flusi etwas anders, da hier die meisten Plattenzugriffe auf die Flusiplatte erfolgen. Insofern würde ich ausnahmsweise die schnellere Platte für den Flusi nehmen.
____________________________________
Gruß Rainer _______________________________________ Asus P5N32-SLI-SE Deluxe Dual Core E6600 @ 2700 MHz 4 GB Corsair DDR2-800 RAM MSI Gforce 8800 GTS 2 x 300 GB SATA 2 FP Samsung Syncmaster 225BW + IIyama 17\" Windows Vista 32 Bit |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Veteran
![]() Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 410
|
![]() Da sich die Scheibenanzahl zwischen gleich großen Modellen nicht unterscheidet, ist es egal wo was installiert wird.
Bedingt ist die Geschwindigkeit daher von der Bauart, der Scheibenanzahl und der Aufzeichnungsart (Stichwort: Perpendicular Recording). Bei zwei IDE-Platten an einem Strang ist aber nur ein Zugriff pro Richtung möglich, sodass die Geschwindigkeit, egalwie Du es installierst - auf jedenfall zunimmt. Auch SATA-Platten laufen nicht schneller, nur weil sie ein schnelleres Interface haben - im Burst-Modus liegen alle Platten bei etwa 80MB/s und Random sind es etwa 20MB/s bei 7200RPM. Allerdings lädt der FS von einem Raidverbund aus schneller. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
bitte Mailadresse prüfen!
|
![]() Zitat:
OS und Flusi auf welcher Art von RAID ? Ein "Raidverbund" besteht aus mindesten 3 Festplatten... Eineb RAID-Level-0 wäre theoretisch eigentlich garkein RAID... Einen RAID-Level-1 wären zwei Festplatten gespiegelt... Einen RAID-Level-2 gibts vielleicht noch in großen Firmen... Einen RAID-Level-3 oder 4 benötigt man auch nicht mehr weil der Level-5 günstigere und ähnliche Eigenschaften besitzt... Einen RAID-Level-5 mit nur zwei Festplatten würde ich empfehlen, die Vorteile sind die Geschwindigkeit und die fast identischen Eigenschaften zum gespiegeltem Level-1... Einen Geschwindigkeitsvorteil hat man dann mit RAID und SATA auf jeden Fall... Von einem RAID-Verbund rate ich allerdings ab... Gruß Dirk |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Veteran
Registriert seit: 08.10.1999
Alter: 72
Beiträge: 427
|
![]() Hallo,
Andre Kefali Olaf Rainer Copper und Dirk, Danke euch für die Antworten. Ihr seid ja ![]() Also ich mache es so: Der Clientcomputer kriegt als C-HD eine 320 SATA, eine IDE 200gb und eine IDE 120gb. All diese Platten habe ich nähmlich schon. Diesen Computer gebrauche ich auch für alle anderen (computer) sachen. Aber jetzt der (sogenannte)Servercomputer wird nur für den Flusi eingerichtet. ...Einen RAID-Level-5 mit nur zwei Festplatten würde ich empfehlen, die Vorteile sind die Geschwindigkeit und die fast identischen Eigenschaften zum gespiegeltem Level-1... ??? Ich habe noch nie mit Raid gearbeitet. Und muss auch die Platten noch dafür kaufen. Kan mich jemand in diesem Forum (bei der Hand nehmen) und mit Rat und Tips helfen? Nochmals vielen Dank, Gr. werner |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Veteran
![]() Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 410
|
![]() CIh habe den FS auf einem RAID 0 und nur den FS -im Gegensatz zu einer Installation auf nur einer Festplatte (egal ob PATA oder SATA) wird er wesentlich schneller geladen. Das wird wohl daran liegen, dass die Festplatte beim laden des FS nicht die Burstgeschwindigkeit von etwa 80MB/s erreicht, sondern sich vielmehr in der Region von Randomzugriffen mit maximal 25MB/s. Und da von zwei PLatten parallel gelesen wird, erzielt man eine höhere Geschwindigkeit.
MfG Reik |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
bitte Mailadresse prüfen!
|
![]() Zitat:
Dein Mainboard sollte einen RaidController besitzen oder Du musst eine Controllerkarte zukaufen... Dann die Festplatten je nach Systembeschreibung an die RAID Anschlüsse anschließen und entweder im Mainboard-Bios oder Controller-Bios den RAID Level wählen... Das wars eigentlich schon ![]() Gruß Dirk |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|