![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 12.01.2002
Alter: 53
Beiträge: 114
|
![]() Hallo Leute !
Seit ca. 1 Jahr bin ich begeisteter Online-Flieger bei IVAO. In letzter Zeit bin ich mit einem Airbus A 330 von PSS justflight unterwegs. Ich musste aber leider immer wieder feststellen, dass ich große Probleme mit den Geschwindigkeiten habe. Ich wollte die Tage von Berlin Tegel nach Zürich Kloten fliegen mit dem A 330-200 von PSS. Nachdem ich auf Flugfläche 320 gestiegen bin ( mit einer Steigrate von 1200 ft/min bis FL 200, dann weiter mit einer Steigrate von 800 ft/min )hatte ich ganz große Mühe die Geschwindigkeit zu halten. Am Autothrottle vom Autopiloten waren 300 kt eingestellt, aber daran war überhaupt nicht zu denken. Im Steigflug quälte sich der A 330 schon mit gerade mal 220 kt in die Höhe. In FL 320 angekommen wurde der Airbus immer langsamer. Ich schaltete den Autothrottle aus und schob die Schubhebel ganz nach vorne auf 100 % N1. Dennoch gewann er nicht an Geschwindigkeit. Nun war es auch so, dass ich mit Echtzeitwetter vom FS geflogen bin. Die Winde drehten sich ständig. Zunnächst hatte ich Rückenwind, dann auf einmal schlagartig Seitenwind von links und dann wieder schlagartig Gegenwind ( im Schnitt so mit 45 kt angezeigt ). Dann quälte er sich mit 200 kt und einem Pitch von 15 Grad !!! in FL 320 rum, bis die Geschwindigkeit auf 180 kt sank, trotz vollen Schubs ! Dann kam was kommen musste. STALL - Strömungsabriss, was ja im richtigen Airbus unmöglich sein soll ! In nur wenigen Sekunden sank die Maschine von FL 320 auf FL 100, ich hatte keine Chance das Flugzeug wieder in einen stabilen Zusatnd zu bekommen, trotz vollen Schubs und Nachdrücken. Kurz vor dem Aufprall schaltete ich den FS 9 frustriert ab. Wo ist der Fehler ? Ich weiß wohl, dass in größerer Höhe die Luftdichte sinkt, somit auch die Sauerstoffmenge und somit auch die Triebwerksleistungen. man spricht da ja von der sogenannten Dichtehöhe, die sich aus der Druckhöhe ( Luftdruck ) und Temperatur herleitet. Aber so ein A 330, der im richtigen Leben Interkontinentalflüge macht kann doch nicht in FL 320, was ca. knapp 10 000 m sind, so schwächeln, oder ?? Ich muss dazu sagen, dass ich diese Erfahrungen schon oft gemacht habe. u.a. auch mit der PMDG Boeing 747-400 in ähnlicher Flughöhe. Ferner habe ich auch Probleme mit den Geschwindigkeiten bei den Anflügen auf die Airports. Ich muss immer die nahezu zulässige Höchstgeschwindigkeit fliegen, damit nicht der Pitch zu extrem wird. Natürlich hängt die Anfluggeschwindigkeit von der sog. DICHTEHÖHE und von der Beladung ab. Aber um mal so einen groben Richtwert zu nennen, sagt man, dass eine Boeing 747-400 ca. 160 kt im Anflug braucht. ich brauche mind. 180 kt, auch beim PSS A 340. Was mache ich falsch ? An der Beladung sollte es auch nicht liegen, ich habe mal nachgesehen, die Flieger sind im grunde genommen leer. Mach ich etwas falsch oder ist etwas falsch konfiguriert ? Vielen Dank für Eure Hilfe ! Gruß Bijan |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Hero
Registriert seit: 08.11.1999
Beiträge: 840
|
![]() Hallo Bijan,
wenn du sagst, die Flieger seien ziemlich leer, dann kann es trotzdem sein, dass die Flieger "ziemlich" schwer sind, weil du evtl. voll getankt hast. Das können ja beim A 330 gute 100 Tonnen Sprit sein. Für einen Flug von Berlin nach Zürich sollten aber 10 Tonnen oder etwas mehr genug sein. Wenn du dann auch noch mit fast konstanter Vertikelgeschwindigkeit steigst statt mit konstanter Horizontalgeschwindigkeit (ausgedrückt in Knoten IAS, oberhalb von ca. FL 300 in Machzahl) wird irgendwann dein Anstellwinkel und damit der Luftwiderstand zu groß um weiter steigen zu können. Die beste Steiggeschwindigkeit für deinen Bus liegt bei 280 Kt IAS bis du Mach 0,78 erreicht hast. Dann solltest du mit dieser Machzahl weitersteigen. Viele Autopiloten des MSFS können das leider nicht, so dass viele User mit konst. Vertical Speed fliegen, was aber nicht der Realität und nicht den aerodynamischen Erfordernissen entspricht. Wenn du mit max. Startgewicht von ca. 230 Tonnen losfliegst, ist aber auch bei Einhaltung von korrekten Geschwindigkeiten irgendwo bei FL 330 Schluss, je nach Temperatur in der erreichten Höhe. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 12.01.2002
Alter: 53
Beiträge: 114
|
![]() Hallo Franzen !
Vielen Dank für Deine Antwort. Ich gebe ja am FMC die Flugroute ein und muss ehrlich gestehen, dass ich mir zum Thema Beladung nicht soviele Gedanken gemacht habe. Auf der seite INIT B im FMC immer pauschal ein Zero Fuel Weight von 132 Tonnen ein und unter BLOCK eine Treibstoffmenge von 25 Tonnen ein, wie es im Handbuch vorgegeben wurde. Du schreibst, dass es am Günstigsten sei mit konstanter Geschwindigkeit zu steigen. Soweit ich weiß nennt man diese Geschwindigkeiten V X, um möglichst viel Höhe in möglichst geringer Horizontalstrecke zu gewinnen, und V Y, um möglichst viel Höhe in möglichst kurzer Zeit zu gewinnen, so wie ich es noch in Erinnerung habe. Ich selber kenne die Geschwindigkeiten nicht, aber wenn Du sagst, dass 280 kt eine Idealgeschwindigkeit für den Steigflug ist, dann glaube ich Dir das. D.h., ich gebe am MCP die Geschwindigkeit von 280 kt ein und passe die Vertikalgeschwindigkeit entsprechend der Höhe bzw. Dichtehöhe an ? Mal ne ganz doofe Frage - sorry. Aber wie betanke ich im FS ein Flugzeug ? Bei der PMDG von Aerosoft gibt es ja einen Zusatzmenueintrag, bei dem man u.a. die Treibstoffmenge virtuell bestimmen kann, oder aber auch die Menge prozentual der Tankgröße angeben kann. Aber wie betanke ich einen PSS A 330 bzw. PSS A 340 ? Gruß Bijan |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Hero
Registriert seit: 08.11.1999
Beiträge: 840
|
![]() Hallo Bijan,
ich kenne die PSS Busse nicht mehr genau; aber zum Betanken sollte dir das Handbuch Auskunft geben. Es schadet auch nicht, im FS Menü Luftfahrzeug/Treibstoff und Nutzlast die gewünschten Werte einzustellen bzw. mit denen des FMS in Übereinstimmung zu bringen. Mit Vx und Vy hast du dich ja offenbar schon befasst. Vx entspricht im Bus der sog. Green Dot Speed. Vx und Vy wachsen mit zunehmender Höhe aber immer mehr zusammen. Ob PSS die Green Dot Speed entsprechend gut programmiert hat weiß ich nicht. Noch eines: Sobald man dem Autopiloten eine Vertcal Speed vorgibt, hat diese Priorität vor einer vorgegebenen Speed. Dabei muss man beachten, dass bei Erreichen der vorgegebenen Speed das Autothrustsystem den Schub reduziert, was im Steigflug eher hinderlich ist ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 07.08.2006
Alter: 59
Beiträge: 23
|
![]() So wie Du es schilderst ist der Airbus zu schwer. Du musst nicht nur im FMC ZFW und Treibstoffmenge angeben sondern auch im Flugsimulator selbst. Dann wird es klappen.
Gruß Axel |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Newbie
![]() Registriert seit: 10.03.2007
Beiträge: 2
|
![]() Tja, und ausserdem ist ein A330 ja auch kein Learjet.
![]() Da lob ich mir den LJ60, wenn man in FL330 mit 3000ft/min noch die vertical speed erhöhen muss um nicht in die overspeed zu kommen. ![]() HeHe OECMR |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Veteran
![]() Registriert seit: 25.06.2002
Beiträge: 269
|
![]() Zitat:
1. das Fahrwerk eingefahren 2. die Klappen eingefahren und 3. die Speedbrakes eingefahren waren? Mag unglaublich klingen, aber ich habe schon mal das Fahrwerk vergessen. Mit einem ähnlichen Resultat wie oben beschrieben. Wir sind meist allein im virtuellen Cockpit und wenn man dann noch bei viel Verkehr online fliegt, wird die Arbeitsbelastung schon recht hoch. Da kann man schon mal eine "Kleinigkeit" vergessen. Wenn man auf die Checklisten verzichtet, versteht sich. Aber mal ehrlich: Wer von euch arbeitet die Ckecklisten durch, wenn ihr mit dem Flusi unterwegs seid? Viele Grüße, Peter
____________________________________
IVAO: DLH723 \"Man muß alles sehen, vieles übersehen und weniges korrigieren\" JOHANNES XXIII |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 21.02.2002
Alter: 54
Beiträge: 2.309
|
![]() Zitat:
Nun zum Punkt Checklisten: Ja, ich oute mich ![]() Gruss Matthias
____________________________________
www.ivao.aero DLH159 ... See you there! http://forum.flightxpress.net/ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Master
![]() Registriert seit: 26.10.2003
Alter: 53
Beiträge: 630
|
![]() Hi,
outen würde ich das nicht nennen. Ich mache es so: Die Procedures werden auswendig gelernt (ich konzentriere mich allerdings auf einige wenige Flugzeuge, unter anderem die hervorragende Level D 767). Und die Checklisten werden immer benutzt. Soweit sinnvoll verwende ich die Original-Checklisten, die ich ab und an (alle Jubeljahre mal) modifiziere. Für mich gehören die Checklisten einfach dazu, wie zum realen Flug auch. Und ich achte peinlichst drauf, die Checklisten zu nutzen. Letztlich will ich mich ja fühlen, als wäre ich wirklich im Flieger. Rumpfriemeln gilt et nich. Bodo
____________________________________
________ Bodo |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 11.09.2004
Alter: 40
Beiträge: 111
|
![]() Nochmals zu deinem Fehler.
Egal wie schwer dein Flugzeug ist, du hast falsch reagiert. Erstens, wie hast du dein FS konfigueriert, wird bei dir die TAS oder IAS an? (Verwende immer IAS) Wenn du merkst, dass deine Geschwindigkeit bei voller Leistung abnimmt und der Anstellwinkel immer grösser wird, dann musst du die Nase nach unten nehmen um geschwindigkeit aufzuholen. Wenn du wie schon erwähnt 280 knoten (IAS) hast, kannst du wieder in den Steigflug übergehen. Gruss Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|