WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.03.2007, 18:22   #1
peter_b
Senior Member
 
Registriert seit: 19.01.2004
Alter: 71
Beiträge: 123


Standard 2 steuersäulen 2 servos , wie ???

hallo,

plane für meine steuersäulen pro steuerhorn je ein servo.
für die querruder.

ich möchte den servos je eine mittelstellung geben, gegen die ich steuere. (mitte nicht mit federn)
das servo soll also immer das bestreben haben,zur mitte zurückzukehren.

drehe ich das eine servo in eine richtung, soll das andere simultan dazu mitdrehen.

egal, ob captain oder fo.

nach einschalten des autopiloten sollen
die beiden servos vom autopiloten gesteuert werden.

ich benutze den fsbus und habe die servoplatine.

hat irgend einer schon eine entwickelte logic dafür ?

peter b.
peter_b ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.03.2007, 23:00   #2
kefali
Veteran
 
Registriert seit: 18.10.2006
Beiträge: 465


Standard

Regelkreis für Servo in der Nullstellung des Steuerhorns auf Null abgeglichen.
Beim Auslenken des Steuerhorns die Führungsgröße auf null lassen,
aber das Rückführungspoti mitdrehen.
Der Regelkreis (die Positionierung) holt
das ausgelenkte Steuerhorn wieder zurück.

Und so weiter ...
kefali ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2007, 00:08   #3
philharmony
Master
 
Registriert seit: 11.03.2003
Alter: 41
Beiträge: 610


philharmony eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Wird aber dann schwierig zu entscheiden welcher Servo der maßgebliche sein wird, da Servos ja kein Force-Feedback geben.
Wenn du das so realsieren willst dann sei dir der Spass gegönnt, aber warum verlinkst du sie nicht mechanisch und benutzt dann einen Servo?
Zumal die meisten Servos das nicht lange mitmachen werden wenn du sie unter Strom "mit Gewalt" gegen ihre Sollstellung bewegst...
philharmony ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2007, 09:21   #4
kefali
Veteran
 
Registriert seit: 18.10.2006
Beiträge: 465


Standard

@ Phil,

dieser Gedanke, warum nicht die beiden Steuersäulen koppeln,
ist mir auch durch den Kopf gegangen, aber ich wollte nicht vom Thema abkommen.

Was jedoch die Lebensdauer des Servo angeht, wenn er dauernd gegen das Auslenken ankämpfen muss, ist das eine reine Sache der Auslegung,
siehe Elektrotechnik - Motoren - Einschaltdauer, meist als ED in % bekannt.
Zudem gibt es in neuerer Zeit auch die Belastungsgruppen, mit der Kennung S, also S1 oder S3 usw.
Natürlich kannst du für die Steuersäule keinen Spielzeug-Servo einsetzen.
Da sollte man sich bei der Auswahl wohl vom Hersteller beraten lassen.

kefali
kefali ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag