![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Hallo,
mich beschäftigt gerade die Frage, wie sich die richtige Auto Brake Stellung zum Landen ergibt. Ich denke mal, dass das mit dem Gewicht und der Bahnlänge zu tun hat, oder liege ich da falsch? Ich bin bisher immer mit Auto Brakes auf low oder Medium gelandet und das hat mir immer locker gereicht, aber ich hätte nun halt gerne gewusst, wie das korrekt abläuft. Danke und schönes Wochenende! |
![]() |
![]() |
#2 |
Jr. Member
![]() |
![]() also ich mach ich immer auf RTO... das ist am besten... ich bin auch der meinung, dass das vom Gewicht abhängig ist, auf welche Position die man stellt.. also MFG David
____________________________________
beizichva889 David http://personal.swissairways-va.ch/sayp376.png |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Master
![]() |
![]() Ja, das Autobrake setting hat was mit dem Gewicht, der Landebahnlänge, dem Wind, der Kontamination der Bahn (Regen, Schnee etc.) zu tun. Ich glaube nicht, dass es da bestimmte Berechnungen gibt, wie stark sie eingestellt werden muss.
Habe mal gehört, dass eine bestimmte Airline bei Regen zB die 737er grundsätzlich mit Autobrake 3 (lässt sich wahrscheinlich am besten mit Med bei Airbus vergleichen) landen lässt. @David Aber dir ist schon bewusst, dass die Stellung RTO ("Rejected Takeoff") NUR zum Start verwendet wird (Max bei Airbus), um im Notfall den Start mit maximaler Bremsleistung abbrechen zu können.
____________________________________
Mfg Benjamin, jetzt endlich virtueller SENIOR CAPTAIN CFG619 --------------------------------------- AVSIM News Staff |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Jr. Member
![]() |
![]() Ja, keine Sorge einmal ist sie sogar richtig zum einsatz gekommen
![]()
____________________________________
beizichva889 David http://personal.swissairways-va.ch/sayp376.png |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Hero
![]() Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 992
|
![]() Suchfunktion benutzen, das Thema wurde schon ausgiebig besprochen
![]() mfG Claus |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Danke Benjamin!
Wird bei Airbus die Auto Brake dann nur für den Start auf Max gesetzt, oder auch bei Landungen (bei schlechtem Wetter und kurzen Landebahnen)? Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
![]() |
![]() Moin Nils,
hab mal von einem AB Captain gehört, dass Autobrake MAX bei Landungen bei ihnen verboten ist.
____________________________________
Gruß Samy http://signaturen.tuifly-virtual.com/1002.png IVAO Flight Operations Advisor 1 www.ivao.aero |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Master
![]() |
![]() Ja, ich stimme Samy zu...ich glaube Max wird bei Landungen im Airbus nie eingesetzt.
____________________________________
Mfg Benjamin, jetzt endlich virtueller SENIOR CAPTAIN CFG619 --------------------------------------- AVSIM News Staff |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Danke euch beiden, dann werde ich das künftig beherzigen..
|
![]() |
![]() |
#10 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.12.1999
Alter: 82
Beiträge: 2.035
|
![]() Nils, ich muß Claus ein wenig beistehen , das Thema wurde wirklich schon ausgiebig behandelt, gerade er als der authentische Fachmann hat sich damals unheimliche Mühe gegeben. Das er nicht immer Lust und Zeit hat das zu wiederholen verstehe ich.
Ich habe mal eben unter Suchen nachgeschaut, hier ein Auszug von Claus aus dem thread. Wie gesagt nur ein Auszug. Zitat: Ich will mal versuchen auf alles zu atworten. Also nochmal es ist nicht erlaubt z.B bei einer B737 oder 757, 767 Airbus zu starten wenn alle Reverser inop sind. Sprechen wir jetzt mal nur von der B737 als Beispiel: Ein Reverser inop, damit darf nach MEL gestartet werden, aber nicht unbedingt alle Airport angeflogen werden. Warum: Sicherlich ist die Maschiene in der Lage, bei max Brake, auch ohne Reverser mit der Landebahn auszukommen. Nun last doch mal ein kleines Problem in der Bremsanlage auftreten oder die Bahn wird auf einmal ganz kurz, weil man zu spät aufgesetzt hat. Nun tut der Reverser wirklich not. Also Sicherheitsaspekte. Bei uns wird laut interner Vorschrift auf Airports mit normaler Länge wie folgt gelandet. Auto Brake in 2, Speedbrakes armed. Nach dem touch down Reverser auf idle und wenn nicht benötigt bleiben sie bis ca. 60 knots ind idle. Danach Reverser closed und bei ca. 30 knots manuel braking. Warum bei der Landung Reverser zunächst in Idle: ganz einfach man könnte ihn ja aus irgend einem Grund benötigen, um seine Rollstrecke zu verkürzen. Muß z.B. plötzlich in die Eisen, weil was auf der Runway ist. Der Reverser braucht von stow bis deploy, also bis er überhaupt offen ist 5 sec. Im Notfall können 5 sec. aber entscheident sein. Nun mal zu der Kostenrechnung dir wir auch schon mal durchgespielt haben. Unsere Crews sind gehalten nach Möglichkeit Auto Brake nutzen, da es die schonenste Art für die Bremsen ist. Eine Bremsung kostet incl. allem für B737 ca. 80€ Spritverbrauch ca. 2 Minuten in Idle Revers (360 Kg/h pro Eng. x 2 =720 Kg, 720Kg/h : 60 =12Kg pro Minute, mal zwei Minuten = 24Kg, 24 Kg sind ca. 19,2 Liter. Der Liter Kerosin kostet zur Zeit für uns 0,64 € = 12,28€ für 2 Minuten Reverser in Idle) Was sagt uns das, Reverser ist billiger. Kurze noch die Werte für Auto Brake bei einer B737 1 = 4ft/sec/sec Verzögerung bei 1265 psi 2 = 5ft/sec/sec 1500 psi 3 = 7,2ft/sec/sec 2000 psi Max/RTO 14ft/sec/sec 3000 psi Ich hoffe nun alles beantwortet zu haben mfG Claus Zitat Ende |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|