WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Meinung & Community > Guru, e-Zitate & Off Topic

Guru, e-Zitate & Off Topic Der WCM-Guru auch online, mysteriöse technische Angaben und sonstige 'Verlautbarungen'

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.10.2006, 17:23   #1
wuzzerwundi
Gesperrt
 
Registriert seit: 24.10.2006
Beiträge: 158


Standard von 0 auf 100km/h

bitte ausdeutschen:

in der aktuellen "alles Auto" steht folgendes:

"Es können zwei Autos,die gleich lang von 0 auf 100km/h brauchen,dabei verschieden lange Strecken zurücklegen.Diese variiert je nach Drehmoment u. Getriebeübersetzung."

Wie bitte ist das zu verstehen?

Ich war der Meinung das man ,z.B. nach 10 sek. 100km/h erreicht hat,eine gewisse Strecke zurückgelegt hat,die immer gleich ist.
wuzzerwundi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2006, 17:35   #2
LouCypher
der da unten wohnt
 
Benutzerbild von LouCypher
 
Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502


Standard

Wennst zb. 0-50 in 3 sek schaffst und für 50-100 7 sek. ist das was anders als wenn du in 7 sek von 0-50 beschleunigst und dannach in 3 sek von 50-100.
____________________________________
Greetings
LouCypher
LouCypher ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2006, 17:46   #3
TONI_B
Inventar
 
Registriert seit: 30.03.2000
Ort: NÖ
Alter: 63
Beiträge: 1.508


Standard

Ja, das stiiiiiiimt.... (frei nach Toni_P, nicht TONI_B)

Wenn der Beschleunigungsvorgang nicht gleichförmig ist, dann ist der Weg, der zurückgelegt wird, unterschiedlich.

Da können sich meine Schüler glücklich schätzen, denn denen habe ich das gerade an Hand des v-t-Diagramms erklärt.

HÜ für wuzzerwundi:
Auto A beschleunigt von 0 auf 100km/h in 10s. Auto B beschleunigt mit 5m/s2 auf 100km/h und fährt dann mit konstant 100km/h bis ebenfalls 10s vergangen sind. Welche Wegstrecken legen beide Autos zurück?
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2006, 17:54   #4
TONI_B
Inventar
 
Registriert seit: 30.03.2000
Ort: NÖ
Alter: 63
Beiträge: 1.508


Standard

Lösung:
Auto A: 138,89m
Auto B: 200,62m

Ist natürlich ein extremes Beispiel - zeigt aber, wenn zwei Fahrzeuge zwar die gleiche Zeit von "0 auf 100" brauchen, dies aber durch unterschiedliche zeitabhängige Beschleunigungen erreichen, verschiedene Wege dabei zurücklegen. Wenn man es genau wissen will, muss man die Ableitung der Beschleunigung nach der Zeit kennen und diese dann aufintegrieren...Alles klar?
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2006, 17:54   #5
TeeKiller
Inventar
 
Registriert seit: 17.05.2000
Ort: 2721 Bad Fischau
Alter: 48
Beiträge: 1.597

Mein Computer

TeeKiller eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

beide autos würden nur gleichweit fahren, wenn die beschleunigungskurve linear wäre.

nachdem diese aber wohl auch vom drehmoment (diesel: einsatz turbo, benziner: hoher drehzahlenbereich) mitabhängt,werden sich schon leichte unterschiede ergeben.

ein wagen, der von unten heraus besser beschleunigt wird wohl in summer weiter fahren, als einer der nur gegen ende d. z.b. 10sec. hochzieht.

LouCypher hat genau das richtige beispiel gegeben, würdest zur vereinfachung der rechnung davon ausgehen, dass das ein auto im schnitt 5sec. 50 und 3 sec. 80 fährt, dann ergeben sich 69,4m + 66,7m = 136,1m

anderer beschleunigungfall, selbe zeit 0-x km/h = 8sec.: 3sec. 50 + 5 sec 80 wären 41,7m + 111,1m = 142,8m

EDIT: zu spät abgeschickt
____________________________________
mfg, TeeKiller
TeeKiller ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2006, 17:57   #6
TONI_B
Inventar
 
Registriert seit: 30.03.2000
Ort: NÖ
Alter: 63
Beiträge: 1.508


Standard

Postings überschnitten...
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2006, 18:23   #7
wuzzerwundi
Gesperrt
 
Registriert seit: 24.10.2006
Beiträge: 158


Standard

Danke für die Antworten.

Aber warum werben die Hersteller dann nicht mit der zurückgelegten strecke?

Wäre doch interessanter,als nur zu wissen wie lange ich auf 100km/h brauche.
wuzzerwundi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2006, 18:36   #8
TeeKiller
Inventar
 
Registriert seit: 17.05.2000
Ort: 2721 Bad Fischau
Alter: 48
Beiträge: 1.597

Mein Computer

TeeKiller eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

ich würde die elastizität als dafür relevanten wert hernehmen. hat zwar nix mit der zurückgelegten strecke zun tun, aber man könnte zumindest gefühlsmässig simultan auch diese hochrechnen.

wenn du 3 elastizitätswerte angegeben hast, z.b. 30-50; 50-80; 80-100km/h, dann kannst schon recht gut herauslesen, welches der beiden autos im alltag mehr bringt (und/oder weiter fahren würde). sollten beide die gleiche zeit v. 0-100 benötigen, dann wäre das auto weiter unterwegs, das die längere zeit davon im höheren geschwindigkeitsbereich beschleunigt, z.b. mit einer langen übersetzung im 4ten gang (wenn man das so nennt)

diese werte sind imo aussagekräftiger als 120 vs. 123m.
____________________________________
mfg, TeeKiller
TeeKiller ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2006, 18:37   #9
maxb
Großmeister
 
Benutzerbild von maxb
 
Registriert seit: 06.08.2001
Ort: Wien
Beiträge: 5.077

Mein Computer

Standard

Wieso wäre das so interessant?

btw - praktisch gesehen ist der "von 0 - 100km/h" eh ein völlig sinnloser KPI
____________________________________

www.maxb.cc
und www.bikeandbeer.info
maxb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2006, 19:10   #10
TONI_B
Inventar
 
Registriert seit: 30.03.2000
Ort: NÖ
Alter: 63
Beiträge: 1.508


Standard

"0 auf 100" = "meiner ist länger"
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag