WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.09.2006, 20:37   #1
Mooney-Sim
Jr. Member
 
Registriert seit: 22.09.2006
Beiträge: 22


Pfeil Mooney M20J Nachbau

Hallo an alle Cockpitbauer -

Projektvorstellung Mooney M20J

http://www.largestplanetogether.com

Ich suche original Mooney Teile.
Die Controls sollen Doppelsteuer werden, die ähnlich dem echten Flieger über eine Gabel, oder Schwenkplatte, verbunden sind.

Hat jemand einen Tipp wie man am besten die obere Abdeckverkleidung (glareshield) selber baut?

Der Avionikteil kommt erst zum Schluß und wird vorerst als großes Foto einfach aufgeklebt. Diese Mock-up Teile werden dann später nach und nach durch funktionelle ersetzt. Der M20J Cockpitnachbau soll als "Krönung" dann noch eine original Frontscheibe aufgesetzt bekommen.

Falls jemand selber ein Sportflugzeug-Doppelsteuer gebaut hat - bitte zum Ideenaustausch melden -

Viele Grüsse -

Martin
Mooney-Sim ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2006, 22:56   #2
Mabuse19
Veteran
 
Registriert seit: 17.04.2003
Beiträge: 216


Standard

Hallo Martin,

erst mal willkommen im Club!

Mit der Mooney hast Du Dich für einen sehr interessanten GA-Flieger entschieden.

Habe mir mal unter www.airliners.net Cockpits von Mooneys angaschaut.

Das Glareshield könntest Du ähnlich bauen wie ich in meinem GA-Projekt.

Die Simkits-Software enthält noch einen Bug. Das VSI der Caravan läßt sich nur durch Auswahl eines anderen VSI Kalibrieren. Wird in der nächsten Version aber geändert.

Mit Doppel-Yokes habe ich keine Erfahrung.

Viele Grüße, Matthias
Mabuse19 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2006, 23:29   #3
jwausc
Senior Member
 
Registriert seit: 15.08.2005
Alter: 56
Beiträge: 153


Standard Glareshield Abdeckung

Hallo Matthias,

auch von mir ein herzliches Grüß Gott.
Ich würde bei der Breite die Abdeckung aus Styrodur und Glasfaser herstellen.
2 - 3 Platten 60mm Styrodur aufeinander und dann mit der Holzraspel das Ganze in Form bringen. Entweder Du beziehst danach das Ganze mit Kustleder (am besten dehnbares) oder Du legst noch 1-2 Lagen Glasfaser (max. 100g) drüber und Lackierst es dann.

Grüße aus Stuggi

Jörg
jwausc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2006, 17:19   #4
AlTonno
Master
 
Registriert seit: 22.08.2003
Alter: 37
Beiträge: 623


Standard

Sers Martin!


Schön dich auch mal hier zu sehn

wünsche noch mal herzlich viel spaß beim basteln und viel erfolg mit dem projekt


greez ^^
der HausAir
____________________________________
beste grüße,
Christopher Haus-Air =)
---------------------
w w w . s i m - m o d u l e s . a t
[ Avionic Kits for Flight Simulation ]
---------------------
VISIT
www.HAUS-AIR.at
Der einfachste Weg, sich selbst schnell mal ein Cockpit zu basteln...
AlTonno ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2006, 22:55   #5
Mooney-Sim
Jr. Member
 
Registriert seit: 22.09.2006
Beiträge: 22


Standard Danke -

für den netten Empfang!

Ich bin ja immer auf der Suche nach Mooney Teilen und dazu gehören auch die weißen Wippschalter für Lichter, Pumpe ect. Da kostet original ein Schalter ca. $80.- (benötigt ca. 10 Stk)
Aber ich habe einen Ersatz gefunden in fast gleicher Größe:

http://www.nkkswitches.com/Series.asp?S1=5056

Gibt es von Euch wem, der auf einem Wippschalter-Kunststoffbetätiger mit einer CNC Fräse einen Text eingravieren kann?

mfg
Martin
Mooney-Sim ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2006, 17:15   #6
Mabuse19
Veteran
 
Registriert seit: 17.04.2003
Beiträge: 216


Standard

Hallo Martin,

tolle Schalter, die Du da gefunden hast.
Was kostet denn da das Stück und wo her bekomst Du die?

über das Gravieren der Schalter können wir uns mal unterhalten aber ich würde erst gern einen Versuch machen.


Viele Grüße, Matthias

PS: Hast Du gesehen: Mein Glareshield ist fertig.
Mabuse19 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2006, 18:24   #7
Mooney-Sim
Jr. Member
 
Registriert seit: 22.09.2006
Beiträge: 22


Standard

Hallo Matthias -

ja - sehr gerne! Ein Stück kostet ca 4.- und ich kann gerne eines zuschicken um zu testen ob das gravieren geht.

Nur, die Lieferzeit ist 5 Wochen ...

Auf der Webpage sind eine Menge Distributoren aufgelistet - könnte man natürlich durchtelefonieren ... aber ganz so dringend ist es nicht, weil ich am Datenblatt alle Abmessungen habe.

Nein, Dein Glarshield habe ich nicht gesehen ... wo finde ich das?

Bin neu in dem Forum -

auf http://www.largestplanetogether.com
findest du meine email Adresse -

mfg
Martin
Mooney-Sim ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2006, 23:30   #8
Mooney-Sim
Jr. Member
 
Registriert seit: 22.09.2006
Beiträge: 22


Standard Doppelsteuer

Ich habe mir einiges über das Doppelsteuer überlegt und glaube, ich bin auf eine Lösung gekommen (nämlich eine technisch einfache). Mein Prinzip heißt: "Kugelgelenk-gelagerte Steuerstangen mit fester Verbindungskette verbunden und zahnriemengekoppeltem Potentiometer für die Querruderausschlagsmessung."

Bei dieser Lösung entfallen Umlenkrollen und komplizierte Arbeiten an den Stangen.

Eine feste Potentiometeranbindung (Querruder) läßt sich meinen Überlegungen nach nur dann bewerkstelligen, wenn die Stangen mit einer zB Kardankupplung an die Steuergabel oder -platte oder -kreuz verbunden werden. Der Markt bietet aber keine zufriedenstellenden Kardankupplungen. Entweder sind sie zu klein (Modellbau) oder zu groß (Automobilbau).

Deshalb habe ich mich für das Kugelgelenk entschieden.

Bin ich hier wirklich der einzige, der ein Doppelsteuer (ohne Steuersäule, sondern wie in Sportflugzeugen) baut?

mfg Martin
Mooney-Sim ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2006, 20:30   #9
Mooney-Sim
Jr. Member
 
Registriert seit: 22.09.2006
Beiträge: 22


Standard Doppelsteuer Bild

So sieht das Prinzip aus - rechts kommt dann das verchromte 20mm Rohr, das zum Steuerhorn geht und die Feder wird am Flansch montiert.
Mooney-Sim ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2006, 09:59   #10
Thomas321
Veteran
 
Registriert seit: 01.05.2003
Alter: 48
Beiträge: 478


Standard

Hallo Martin,

schaut sehr interessant aus, deine Lösung.
Gibt es schon NEWS ?

Gruss,
Thomas
____________________________________
______________________________________
http://members.aon.at/tomsim
Thomas321 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag