WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Hardware

Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen.

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.11.2006, 14:31   #1
Jens Reinicke
Gesperrt
 
Registriert seit: 02.11.2006
Beiträge: 34


Standard Warum so wenig Gigahertz?

Das ist aber komisch. Warum haben die neuen Prozesoren so wenig Gigahertz?
Mein aktueller Prozesor hat 3.2 und der angeblich neue Dual Core hat nur 2.13 Gigahertz.

Wieso ist das so?
Jens Reinicke ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2006, 14:41   #2
Betto
Inventar
 
Registriert seit: 26.06.2001
Alter: 55
Beiträge: 2.021


Standard

Gegenfrage: Warum mehr?

Die Frage ist sogar ernst gemeint. Die Taktfrequenz ist doch überhaupt nicht spannend, sondern die Leistung, die man bei Prozessoren in Instruktionen pro Sekunde mißt. - Und da bieten die neuen Prozessoren von Intel tatsächlich mehr.

Die alte NetBurst-Architektur (so heißt der interne Aufbau von Pentium 4 & Co.) war eine Sackgasse. Sie war schon bei der Einführung des Pentium 4-Prozessors langsamer pro Takt als der alte Pentium III, mußte also höher getaktet sein, um die gleiche Leistung zu erzielen. (Der Pentium 4 mit 1.4 GHz war etwa genauso schnell wie der Pentium III mit 1.1 GHz.)

Das ist übrigens ein reines Intel-Problem. Wenn man sich ausführlich mit Prozessoren beschäftigt, dann sieht man deutlich, daß die Tatkfrequenz so gut wie nichts mit der tatsächlichen Leistung zu tun hat. (Nur dann, wenn man identische Prozessorkerne gegeneinander vergleicht, also etwa verschiedene Pentium 4 untereinander.) Sie wurde allerdings von Intel mit einem Werbebudget von über einer Milliarde Dollar gut vermarktet, so daß es inzwischen die meisten glauben.

Die technische Antwort auf die Frage ist komplex und hat etwas mit Schlagworten wie Pipelining, Branch Prediction, Out of Order Execution, Superscalar Architecture, ... zu tun, was ich gar nicht in wenigen Zeilen erklären kann. Als Fazit kann man aber sagen, daß ein Prozessor keineswegs pro Takt genau eine Instruktion ausführt, sondern daß dieses Verhältnis von der Architektur abhängt. Generell haben auf Taktgeschwindigkeit optimierte Architekturen damit mehr Probleme.

AMD hat übrigens nie auf dieses Pferd gesetzt, darum waren die physikalischen Taktfrequenzen der Athlons bei gleicher Leistungsfähigkeit immer geringer als die der Intel Pentium 4-Prozessoren.
Betto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2006, 15:23   #3
Raptor
Gesperrt
 
Registriert seit: 22.11.2000
Beiträge: 1.593


Standard

Super erklärt. Danke Betto .
Raptor ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2006, 16:05   #4
Betto
Inventar
 
Registriert seit: 26.06.2001
Alter: 55
Beiträge: 2.021


Standard

Danke für die Blumen.

Ich finde es schwierig, diese Materie "anfängerfreundlich" zu erklären und wollte nur deutlich machen, daß es sehr viel mehr Wege zu dem Ziel "Processing Power" gibt, als die physikalische Taktrate zu erhöhen. Letzten Endes interessiert aber immer nur "Bumms/Euro".

Ich bin gerade zufällig über einen alten Artikel von Thomas Pabst gestolpert, als gerade der Pentium 4 herauskam. Vor ziemlich genau sechs Jahren hat er Vergleiche von Pentium III / Pentium 4 und Athlon / Pentium 4 bei physikalisch gleicher Taktfrequenz gemacht:

(uc) steht für "under clocked", weil der P4 erst mit minimal 1.4 GHz erhältlich war.

Meine obige Aussage sieht man daran sehr schön, daß sich die Leistung pro Takt zum Teil deutlich unterscheidet und der Pentium 4 darin immer schon schlecht war. Allerdings ließen sich die anderen Architekturen nie in die GHz-Regionen treiben wie NetBurst, beim Pentium III war bekanntlich bei 1.2 GHz Schluß.

PS. Wenn ich das gerade richtig im Kopf habe, nennt man die Prozessoren je nach Optimierung scherzhaft "Speed Daemon" oder "Brainiac" - wobei der P4 definitiv ein "Speed Daemon" war.
Betto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2006, 16:51   #5
hupfi.h
Veteran
 
Registriert seit: 11.02.2001
Beiträge: 268


Standard

also spinn ich jetzt oder was

ist daß wirklich ein Problem der Jugend???

das heißt doch "Dual" Core, 2.13 GH.

das sind 4.26 gh. hallo.....

wo liegt hier das Problem ???

sicher bei "Bumms/Euro"

MfG
hupfi.h ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2006, 16:58   #6
Matt00
Master
 
Registriert seit: 18.06.2004
Alter: 39
Beiträge: 695


Standard

@Heinz: meinst du das etwa ernst was du da geschrieben hast?
wenn schon dann haste aber völlig danebengehauen, das ist keine Taktverdoppelung, sondern es existieren einfach zwei CPUs nebeneinander, die sich nun die Abarbeitung der Prozesse teilen und dadurch wird das ganze schneller, das heißt aber nicht dass die CPU jetzt mit 4GHz taktet! Jede taktet mit 2,0GHz!
____________________________________
lg
Matthias
Matt00 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2006, 17:03   #7
hupfi.h
Veteran
 
Registriert seit: 11.02.2001
Beiträge: 268


Standard

ja natürlich!!

zwei neben einander sind doch doppelt so viel
sonst brauch ich doch nicht zwei neben einander ???
hupfi.h ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2006, 17:06   #8
hupfi.h
Veteran
 
Registriert seit: 11.02.2001
Beiträge: 268


Standard

die Taktrate ist natürlich gleich!!

aber ich kann doppelt so viel verarbeiten.

Kommt doch nur auf die Ausdrucksweise an.
hupfi.h ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2006, 17:20   #9
hupfi.h
Veteran
 
Registriert seit: 11.02.2001
Beiträge: 268


Standard

Sorry,

aber in diesem zusamenhang würde mich schon
interresieren wieso
der Intel Pentium 4 3,73 1049€ kostet,
und der Core 2Duo 6600 nur 300€ ?

bitte Fachleute ?

MfG
hupfi.h ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2006, 22:52   #10
fs-simul
Veteran
 
Registriert seit: 28.12.2005
Beiträge: 296


Standard

Zitat:
Original geschrieben von hupfi.h
die Taktrate ist natürlich gleich!!

aber ich kann doppelt so viel verarbeiten.

Kommt doch nur auf die Ausdrucksweise an.
Nein ganz und gar nicht denn um beide Kerne auch wirlich ausutzen zu koennen muss die Software extra dafuer geschreiben sein. 99.9% aller Software ist dies nicht auch nicht der FS dort kann der zweite Kern parallel maximal noch etwas zum nachladen der Texturen beitragen zur eigentliche Hauptlast die die Framerate bestimmt kann sie nichts beitragen so das es dort im wesentlichen auf die Performance eines Kernes ankommt.
Bei Software die tatsaechlich versucht die Rechenlast auf beide Kerne zu verteilen und so die volle theroretische Rechenleistung auszunutzen kommt es auf die Aufgabe an ob dies zu 100% gelingt.
Es gibt Anwendungen im Server oder Grafikbereich die skalieren tatsaechlich zu 100%. Bei anderen Anwendungen die viele Abhenagigkeiten beinhalten gelingt dies nur zu einem geringeren Prozentsatz. Bei den wenige Spielen die bereits mehrere CPU's tatsaechlich ausnutzen ist liegt der tatsaechliche Gewinn nur bei 20 bis 30 Prozent.
fs-simul ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag