![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 14.05.2006
Beiträge: 93
|
![]() Hallo zusammen,
ich möchte meine bescheidene Flotte um einen GA-Flieger erweitern. Der sollte in der Komplexität so zwischen der (Flight1) Piper Archer und grösseren Jungs wie z.B. der ATR 72 liegen und sollte auf jeden Fall eine modernere Avionik haben, um ein wenig mehr Erfahrung in IFR zu kriegen. Ich habe vor einiger Zeit mein Auge auf die Piper Meridian (Flight1) geworfen, die ja seinerzeit recht gut beurteilt wurde aber eben schon einen Tag älter ist - was aber nicht unbedingt ein Nachteil sein muss. Obwohl ich eher an einen einmotorigen Turboprop dachte, muss ich zugeben dass auch die neue Piper Cheyenne mir den Mund wässerig gemacht hat. Was ist also eure Meinung dazu? Habt ihr einen Lieblingsflieger in dieser Kategorie, den ihr mir empfehlen könnt? Mein PC ist recht up-to-date, allerdings habe ich noch einen alten Monitor mit 1024*768, wodurch z.B. die beiden Eaglesoft Cirrus Modelle eher nicht geeignet sind. Grüsse, Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 18.06.2004
Beiträge: 1.544
|
![]() Hallo Thomas,
ich kann dir die Aeroworx King Air B200 sehr empfehlen. Das Modell ist optisch sehr gut gelungen und alle Systeme sind genau umgesetzt. Sogar Hot Starts und der Verschleiß (siehe Bild ganz unten) werden simuliert. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Unter den Turboprops ist die B200 jedenfalls mein Lieblingsflugzeug. Gruß Tim |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
|
![]() ich bin mit der Systemlast der B200 sehr unzufrieden - im VC gehen die Frames bei mir teilweise in den einstelligen Bereich, und ich habe beileibe keinen langsamen Rechner
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Elite
![]() |
![]() Ich würde wie mein Vorredner die King Air empfehlen. Sie kommt in einer analogen (alten) und einer EFIS Variante. Sehr schön umgesetzt.
Oder die Cheyenne von Digital Aviation. Hier ist die Avionik noch besser umgesetzt beziehungsweise "ungewöhnlicher" - das alte Trimble GPS ohne Moving Map dürfte IFR Training etwas anstrengender machen, ist aber mal was anderes. Der Autopilot verfügt nicht nur über die Modi des standard Autopiloten sondern setzt im Gegensatz zur King Air auch IAS hold via Pitch um. Neben der ATR das einzige Flugzeug das ich kenne wo die umgesetzt ist. Insgesammt würde ich die King Air als Flugzeug in echt vorziehen (schöner, angenehmeres Cockpit, bessere Ausstattung), die Cheyenne ist aber noch genauer umgestetzt. Am Ende liegst du bei beiden nicht falsch. ![]()
____________________________________
Felix Proud contributor to the Ultimate GA project. AI Repaints und Flugpläne von mir in einigen Releases von Ultimate GA und bei avsim. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Elite
![]() |
![]() P.S.: Der Fehlermanager ist wirklich ganz interessant. Neben der Möglichkeit sein Triebwerk durch zu hohe ITT beim Start zu schrotten gibt es auch Fehler bei Bremsen, Klappen und Fahrwerk. Das war ein wirklicher Augenöffner als einmal bei der Landung nur EINE Bremse funktioniert hat...bin fast seitlich von der Bahn geflogen...Man kann die Stunden die die Turbine gelaufen ist auch selbst hochsetzen, angeblich hat das auswirkungen auf ITT und Spritverbrauch.
____________________________________
Felix Proud contributor to the Ultimate GA project. AI Repaints und Flugpläne von mir in einigen Releases von Ultimate GA und bei avsim. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 14.05.2006
Beiträge: 93
|
![]() Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Antworten. Die B200 ist sicherlich eine gute Sache, ich hatte sie auch schon in der engeren Wahl gehabt. Es freut mich zu hören, dass ihr (noch immer) Spass an ihr habt - gerade an der Piper Meridian hatte ich meine Zweifel, da ihr nachgesagt dass sie zwar recht gut umgesetzt ist, aber etwas steriel ist. Die Atmosphäre die ein Add-On ausstrahlt, ist sicherlich ein wichtiger Aspekt. Fliegt ihr die B200 hauptsächlich im 3D View? @Nick: Hast du dieses Problem auch mit vergleichbaren Fliegern mit komplexer Avionik oder würdest du sagen das ist ein Problem der Aeroworx B200? Grüsse, Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Master
![]() Registriert seit: 03.04.2003
Alter: 68
Beiträge: 510
|
![]() Hi!
Die Meridian ist halt ein Flugzeug aus FS2002 Zeiten, das an den FS2004 angepaßt wurde. Die Anpassung ist einfach etwas anderes, als wenn ein Flugzeug direkt für den FS9 entwickelt wurde. Aber ich fliege ganz gerne mit ihr, auch wenn mich momentan die ATR mehr fasziniert. (Außerdem habe ich leider die Download Version, deshalb kommt sie bei mir nach einer Neuinstallation immer als letzte auf die Platte: im Moment habe ich deshalb gerade keine PA46 im FS...) Wenn Du gerne im VC fliegst, dann ist sie vielleicht nicht ideal, weil auch die maximale Textur-Auflösung noch immer keine klaren Texturen erzeugt. Ich fliege sie trotzdem im VC, weil man (fast) alle Instrumente bei Bedarf vergrößern kann. Zum IFR Fliegen ist sie wirklich ideal und einfach (finde ich). Sie ist halt von Piper als Ein-Mann Cockpit entwickelt worden, und das merkt man ihr schon an, finde ich. Aber auch VFR geht gut damit, nur ist die Sicht etwas beschränkter als bei kleinen GA Maschinen. Empfehlung? Ja - aber nur, wenn Du Dir dessen bewußt bist, daß es schon länger her ist, daß sie für den FS entwickelt wurde... Grüße, Thomas Mack |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Elite
![]() |
![]() Zitat:
Aber allgemein stimmt, dass das VC der King Air viele Frames braucht. Auf meinem alten Rechner (Athlon XP 1800+) hatte ich oft Frames um die 15 oder weniger, selbst in FL250 über dem Ozean. Jetzt habe ich keine solchen Probleme mehr, hab aber eben mal einen schnellen Vergleich zwischen der Cheyenne und der King Air gemacht. Auf der Bahn in Wrangell, Alaska mit Freight Dogs Scenery und Tongass Fjords sowie mit dem Kaltfront-Wetterthema des FS komme ich im VC bei der King Air im Schnitt auf 20 Frames, bei der Cheyenne auf 18.5! Das ganze mit laufenden Motoren und Frames locked auf 25. Bei der King Air hab ich sowohl das analoge wie auch das EFIS Cockpit getestet, allerdings ohne Kabine. (Sehr gutes Feature der King Air: Jedes Modell gibt es mit VC, ohne VC und mit VC und Kabine! Die Kabine gibt es in der VIP und Medivac Variante. Bei der Cheyenne ist das ja leider nicht möglich da keine Tür da ist, was vielleicht den Unterschied erklärt.) Also alles sehr fliegbar, wenn man bedenkt dass ich noch Schatten von Flugzeugen und Szenerie ausschalten könnte. (Und normalerweise auch tue.)
____________________________________
Felix Proud contributor to the Ultimate GA project. AI Repaints und Flugpläne von mir in einigen Releases von Ultimate GA und bei avsim. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 14.05.2006
Beiträge: 93
|
![]() Hallo Thomas,
vielen Dank für deine Antwort. Dass die Meridian schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat bin ich mir bewusst - sonst hätte ich wohl schon zugegriffen. Die beschränkte Panel-Auflösung macht mir im Moment weniger Sorgen, da ich (noch) mit niedriger Auflösung fliege (1024*768). Das Garmin 530 System von RealityXP erscheint mir ausserdem einfacher zu lernen und ist verbreiteter dann das Trimble System der Piper Cheyenne. Gibt aber es abgesehen von der 3D-View und was optischen Gimmicks Dinge, wo du sagen würdest, dass sie nicht mehr auf der Höhe der Zeit ist? Grüsse, Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Veteran
![]() |
![]() Nick, mein Rechner ist noch bedeutend langsamer als deiner. Ich habe mit der King Air (Boxed Version) nie solche Probleme, sie läuft sogar relativ flüssig bei mir (normalerweise nie unter 14 fps).
Ich kann dieses Fliegerchen auch auf jeden Fall empfehlen. Des weiteren im kleineren Segment die Carenado Cessnas, seit kurzem habe ich auch die Flight1 - Commander 112A. Von der bin ich sehr begeistert, vor allem die Avionik ist für einen solchen Flieger richtig gut. ![]()
____________________________________
Gruß, und Always happy landings -Enno ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|