WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Tuning, Cooling, Overclocking

Tuning, Cooling, Overclocking Alles was den PC schneller und Bastlern Spass macht...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.04.2001, 09:55   #1
MANX
Inventar
 
Registriert seit: 27.02.2001
Beiträge: 1.967


Frage

Hallo Leute!

Hätte da mal eine Frage. Hab' mir für meinen Thunderbird 800 einen Kupferspacer gekauft. Nun passt der ja ganz gut drauf, allerdings passen die beim CPU-Kühler dabeigewesenen Gummiringe (für die pads) nicht mehr.

1.) wozu sind diese Gummiringe eigentlich gut
bzw.
2.) oder kann (muss?) ich diese Ringe bei Verwendung des Spacers sowieso weglassen.

Achso, zum Kühler: CWsoft, NoiseControl SuperSilent 1200
http://cwsoft.at/shop/artikeldetail....nr=02510&hgnr=

Danke im Voraus

MANX
MANX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2001, 10:00   #2
Espresso
Inventar
 
Registriert seit: 04.09.2000
Beiträge: 2.249


Standard

zu1.) um beim Aufsetzen des Kühlers nicht zu verkannten.
zu2.) wie sieht der SPacer aus? Wenn er Löcher für die gummipads hat, würd ich sie montieren, da sonst der Spacher verrutschen kann und die Lx-Brücken kurzschließt.
____________________________________
lies es, lern es, lebe danach
Espresso ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2001, 10:12   #3
MANX
Inventar
 
Registriert seit: 27.02.2001
Beiträge: 1.967


Standard

Hallo!

Vorerst Danke für die so prompte Antwort.

Der Spacer schaut so aus:
http://www.ev-web.at/cu_hts.htm
und er passt ganz genau drauf (wie auf dem 2. Bild), d.h. er verrutscht nicht, mit den Ringen aud den pads würde er nämlich sogar schlechter draufpassen, bzw. vielleicht sogar nicht ganz aufliegen!

Thx

MANX
MANX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2001, 10:21   #4
Espresso
Inventar
 
Registriert seit: 04.09.2000
Beiträge: 2.249


Standard

dann würd ich die Pads weglassen. Die Wärmeleitpaste dürfte zur Befestigung ausreichen. Aber halt aufpassen, dass das Teil nicht verrutscht.
____________________________________
lies es, lern es, lebe danach
Espresso ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2001, 10:29   #5
MANX
Inventar
 
Registriert seit: 27.02.2001
Beiträge: 1.967


Lächeln

Thx a lot!

Mr.XXXlarge
MANX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2001, 14:39   #6
garfield36
Commander Jameson
 
Benutzerbild von garfield36
 
Registriert seit: 12.08.2000
Ort: Wien
Beiträge: 6.507

Mein Computer

Standard Gummiringe

Du hast ein Zernschild, die sind wesentlich genauer gefertigt, als die handelsüblichen. Hier laß die Gummiringe weg. Das Kupferplättchen verrutscht auch ohne Ringe nicht.
Aber die Pads laß bitte oben, nicht daß Du die vom Prozessor kratzt!

@Mr.XXXlarge

Du solltest ein bißchen genauer lesen, bevor Du solche Ratschläge gibst. Das Problem waren die Gummiringe, nicht die Pads!

garfield36 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2001, 15:00   #7
Espresso
Inventar
 
Registriert seit: 04.09.2000
Beiträge: 2.249


Standard

*tschuldigung**blödschau*

Wie schaun die Gummiringe denn aus? Wozu braucht man die?
____________________________________
lies es, lern es, lebe danach
Espresso ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2001, 15:02   #8
MANX
Inventar
 
Registriert seit: 27.02.2001
Beiträge: 1.967


Standard

Hallo garfield36!

Danke!

Die Pads bleiben natürlich oben, gaub' aber auch, dass Mr.XXXlarge die Gummiringe gemeint hat und nicht die Pads.
Bin schon gespannt wie's dann temperaturmäßig ausschauen wird mit dem Spacer!

Gruß

MANX

MANX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2001, 18:12   #9
garfield36
Commander Jameson
 
Benutzerbild von garfield36
 
Registriert seit: 12.08.2000
Ort: Wien
Beiträge: 6.507

Mein Computer

Standard Gummiringe

Vermute, man hat sich beim Kühlerhersteller gedacht, daß die Ringe davor schützen sollen, daß Die zu beschädigen, wenn man den Kühler aufsetzt. Laut Beschreibung soll man sie auch bei einer Intel-CPU verwenden. Die haben aber keine Gummipads, dort soll man sie einfach auf den Keramikkörper auflegen. Die Ringe sollen dann wohl als Distanzkörper dienen. Wenn man bei Intelprozessoren einen Spacer verwendet, darf man sie natürlich nicht verwenden.

Ringe hat man scheinbar deswegen genommen, daß man sie bei AMD-CPU's über die Pads streifen kann. Dort ergeben sie aber für mich den einzigen Sinn, da die handelsüblichen Kupferspacer ein relativ großes Spiel haben, daß durch die Ringe gemindert wird. Da die Zernplättchen aber sehr genau gefertigt sind, sind sie dort nicht notwendig, ja eher hinderlich.

Der Spacer ist eigentlich in erster Linie dazu gedacht, das Die - beim Aufsetzen, bzw. bei der Abmontage des Kühlers - vor Beschädigungen zu schützen. Als Kühlmaßnahme ist er eher sekundär gedacht.
garfield36 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2001, 11:28   #10
LZ
Hero
 
Registriert seit: 01.08.2000
Beiträge: 906


Standard

Vergesst die show mit den Spacern ist doch der volle Nepp. Der Kühlung nicht dienlich und der Geldbörse Feind! Ich lege einen O-Ring mit entsprechender Schnurdicke zwischen Keramikoberfläche des Prozzi´s und Kühlerunterseite, und habe das Problem mit der eventuellen Beschädigung der Die-Ecken gelöst. Nebeneffekt ist dass die L-Brücken und SMD´s innerhalb des O-Ringes liegen und somit perfekt von der Atmosphäre geschutzt sind. (Thema Haltbarkeit der Malaktion)
So ein netter NBR O-Ring 40x1.25 kostet etwa ATS 4.- Zwar in Einzelmengen schwer bis nicht zu bekommen aber möglicherweise findet sich ein OC-Dealer der sich dieser Sache annimmt.

best regards,

LZ
LZ ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag