WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.05.2006, 14:29   #1
kustra
Master
 
Registriert seit: 15.01.2003
Beiträge: 627


Standard Frage zu F-104 Instrument (CaptainSim)

Hi,

bin gestern seit langem mal wieder den Starfighter von CS geflogen, aber ich komme einfach mit "Position and Homing Inicator (PHI)" nicht klar, hier mal das Bild:
PHI
Was ist z.B. Punkt 2, der Azimut index ?
Und Punkt 3, der Bearing Pointer ? Soweit ich verstanden habe, zeigt er die Richtung zum VOR, bzw. Adf an.
Wenn ich aber ein VOR anpeile, wie muss ich dann den Azimut index einstellen?
Wenn ich den nähmlich verstelle, verstellt sich auch der Bearing Pointer !?

Gruss kustra
kustra ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2006, 17:32   #2
D.Kuckenburg
Master
 
Registriert seit: 21.12.2000
Beiträge: 783


Standard von LIPL nach LIRP

Hallo Kustra,
ab und zu fliege ich virt. die Strecke LIPL-LIRP mit CS-F104
und nach dem Auftanken wieder zurück.

Wo hast du denn dieses Bild und den Text her?

Hast du noch mehr davon?

Hast du TEAMSPEAK installiert, damit wir nicht im Chat-Fenster tippem müssen?

Wann hast du mal Zeit die Strecke mit mir ONLINE zu fliegen?

MfG Dietrich

PS.: werde mal deinen Manual-Text anhand eines virt. Fluges checken!
D.Kuckenburg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2006, 20:30   #3
kustra
Master
 
Registriert seit: 15.01.2003
Beiträge: 627


Standard

Hi,

das ist aus dem Flight Manual Part 1,welches als PDF-Dokument bei der Downloadversion (Simmarket) dabei war. Online fliege ich (noch) nicht.
Vielleicht weiss sonst noch jemand, was es mit dem Instrument auf sich hat ?

Gruss kustra
kustra ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2006, 20:55   #4
Elephant
Jr. Member
 
Registriert seit: 01.02.2005
Alter: 67
Beiträge: 38


Standard

Hallo Kustra,

inder Tat - das PHI-System des Captain-Sim-Starfighters ist ein wenig gewöhnungsbedürftig. Da Captain-Sim zumidnest teilweise mal eine kanadische Firma war, hat man damals für die F 104 lediglich das Cockpit der CF 104 Canadair-Starfighters nachgebildet, und ds war in wesentlichen Teilen anders als das der F104G für die europäischen Abnehmer.

Die Kanadier hatten den PHI anders an den Autopilot gekoppelt, weil sie im Gegensatz zur f104 G auch ein ILS eingabaut hatten. Im FS9 simuliert die Captain-Sim Maschine über den PHI dannauch Teile des ILS und des Tacan - da es aber einen dedizierten Tacan im FS9 nicht gibt haben die Jungs ein wenig getrickst. NAV1 soll der Tacan sein, NAV2 ist für das ILS reserviert.

Mit dem Schalter 9 kann man jetzt
zwischen drei Modi umschalten: SET, ILS und TACAN. In der Stellung SET und Autoplit NAV folgt der Flieger dem direkt Weg zum VOR, in Stellung ILS
gibt man mit dem Azimuth Pointer den ILS-Kurs an und die ILS-Frequenz via NAV2. Dann gilt es "von Hand" den ILS Kurs zu finden, bis Bearing Pointer und Azimuth Index nach oben zeigen. Der Gleitweg wird im Attitude Indicator angezeigt.

In stellung TCN gibt man einen Kurs zum TACAN/VOR vor, in Autopilot NAV versucht das Flugzeug dann diesen Radial anzuschneiden, inerster Linie diente diese Anzeige aber zur Information, inwieweit man auf richtigem Kurs war. Bei den hohen Geschwindigkeiten der F104 mußte man schone weit weg vom Tacan sein, damit das System sich auf den vorgegebenen Kurs einpendeln konnte. Da die kanadische Luftwaffe sowohl im eigenen Land große Entfernungen zurücklegen muß, als auf bei den Atlantiküberquerungen nach Baden weite Strecken flog, machte dieses System für sie einigermaßen Sinn.

Der klassische Starfighterpilot hatte seine Tacans für die jeweilge Version eingegeben und folgte in der Regel "per Hand" der Anzeige des Bearing Pointer zum Tacan. Landungen erfolgten - zumindest in Europa - meistens per Guided Approach. Erst die späteren "Super Starfighter" F 104S und F102ASA / ASA-M hatten dann den vollen Satz an Navi-Elektronik mit ILS und GPS. Aber das gibt es noch nicht für den FS9, Cloud9 hatte sowas mal angekündigt.

Interessant ist aber der Vergleicht mit dem F104G von Cloud9, hier hat man versucht das Panel der europäischen G-Version nachzuempfinden. Es gibt kein ILS und nur einen Navigationsempfänger, aber auch hier mußte man wegen des fehlenden Tacans einen Kompromiß eingehen. Dafür gibt zumindest an einem Fliegerhorst die Möglichkeit des Guided Approach (Ich habe mal das Cloud9-Cockpit in einen Captain-Sim Starfighter "eingebaut" - sehr interessant, was da herauskommt! Leider funktioniert der umgekehrte Weg nicht).

Viele Grüße
Fritz
Elephant ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2006, 21:26   #5
kustra
Master
 
Registriert seit: 15.01.2003
Beiträge: 627


Standard

Hi,

wow, das ist mal ne ausführliche Erklärung !
Habe ich dich richtig verstanden, dass dann der Azimuth Index dann praktisch den OBS-Kurswähler ersetzt ?
Angenommen, ich will jetzt das 60 Grad Radial eines VOR abfliegen, dann stell ich in NAV 1 die Frequenz ein und den Azimuth Index auf 60 Grad und folge dann dem Bearing Pointer ?

Gruss kustra
kustra ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2006, 23:23   #6
Elephant
Jr. Member
 
Registriert seit: 01.02.2005
Alter: 67
Beiträge: 38


Standard

Hallo,

ja, im Prinzip schon - so ist das meines Wissens im FS9 umgesetzt. Aber wie schon gesagt - bei den hohen Geschwindigkeiten de F104 dauert es eine gewisse Zeit, bis der Autopilot den richtigen Kurs findet. Man sollte also schon noch ziemlich weit vom nächsten VOR entfernt sein. Und in der Realität gab oder gibt es wohl Tacans, die über den Atlantik reichten. und dafür war dieses System gemacht. Die kanadischen Flugzeuge (auch US-amerikanische) sollten schnell und einfach den Weg nach Europa und wieder zurück finden. Im FS9 ist das dann leider schwer nachzuahmen, da die VORs nicht so weit reichen. Man kann es aber bei langsamer Geschwindigkeit ganz gut testen.

Und auch ein echter Starfighter flog im Autopilot-Modus nicht wie eine moderner Kampfjet. Alle Nav-Modi boten auch damals mehr oder weniger nur einen Richtwert über den eingeschlagenen Kurs. Der Pilot mußte immer kontrollieren, ob alles stimmt. Deshalb kamen diese Systeme auch nur bei Überführungsflügen zur Anwendung.

Letztlich waren diese Flugzeuge astreine Kampfmaschinen, die "per Hand" im Tiefflug ihre Missionen durchführen sollten - ohne VOR, Tacan oder ILS. Deshalb sind diese Instrumentarien leider im FS9 auch nur mehr oder weniger gut angepaßte Kompromisse. Und auch in der Realität hat sich das ganze System ja nicht so gut bewährt, ein einzelner Pilot war mit diesen vielen Aufgaben, Navigation und Kampfeinsatz oft genug überfordert. Deshalb saßen dann in Pahntom und Tornado in der Regel auch zwei Mann. Aber wir können wenigstens heute vor dem Monitor nachempfinden, welche Leistungen man in den 60er Jahren von den Piloten der F 104 abverlangt worden sind.

Entschuldige bitte den Exkurs: Probier einfach mal verschiedene Flugvariationen mit der Captain Sim F 104 aus, wichtig ist dabei, daß Du auch die Tacan-Frequenz auf dem richtigen Funkgerät einstellst. Die Fs9-Version ermöglicht nämlich auch eine Tacan-Navigation über das Nav2-System, das bei der CF104 eigentlich für das ILS reserviert war.

Happy Flying
Fritz
Elephant ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:09 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag