Konsolenmodder zu einem Monat Haft verurteilt
Private Ermittler: Konsolenchipper zu einem Monat Haft mehr verurteilt
Strafverfolgung sei Sache der Staatsgewalt und das Recht werde selbstverständlich von den Volksvertretern im Parlament gemacht, die Verwertungsindustrie sieht sich allenfalls in der Rolle eines Helfers, wenn es um so heikle Themen geht. In der Praxis wird hingegen nicht nur kräftig beim Verteilen von Kopien mitgeholfen, sondern auch die Rechtsprechung kriegt Nachhilfe.
Nicht nur durch die einschlägige Lobbyarbeit, sondern auch durch "Hilfe" beim Ermitteln und Kriminalisieren tun sich die Verbände hervor, zuletzt nun der Verband der Europäischen Spielehersteller ELSPA. Deren tätige Hilfestellung verhalf einem britischen Konsolenhändler nun zu einem Monat Knast mehr. ELSPA-Direktor Michael Rawlinson zeigt sich beglückt über 18 statt 17 Monate Haft für den Chipper:
"Wir sind sehr erfreut, dass wir in diesem Fall mithelfen konnten. Die Modifizierung von Spielkonsolen, meist "Chipping" genannt, ist eine kriminelle Tat, ebenso wie der besitz von Modchips. Die erfolgreiche Aufklärung in diesem Fall verdeutlicht die sehr reale Bedrohung durch Strafverfolgung und Vorstrafe für jeden, der in Versuchung gerät, sich auf so etwas einzulassen."
Wer sich einen Rechner kauft, darf prinzipiell an selbigen herumschrauben, wie es ihm beliebt, und viele Casemodder machen von diesem Recht ausgiebig Gebrauch. Bei Konsolen gilt dies in Großbritannien nicht mehr. Andernfalls kommt möglicherweise die ELSPA und fordert einen Monat Haft mehr. Der Chipper wurde wegen dem Handel mit gestohlener Ware zu 17 Monaten Haft verurteilt. Da die Konsolen-Modifikation im Strafmaß nicht berücksichtigt wurde, schaltete sich die ELSPA ein. Die Folge war die Verlängerung der Strafe um einen Monat.
In anderen Ländern zeigen die Gerichte etwas größeren gesunden Menschenverstand. Ein Modchip trage in keiner Weise zur Kopie eines kopiergeschützten Mediums bei, so ein Gericht in Australien. Bis Modchips mit integriertem DVD-Brenner auf den Markt kommt, wird das wohl auch so bleiben.
|