![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 06.03.2006
Alter: 35
Beiträge: 38
|
![]() Hallo zusammen!
Überlege mir schon seit längerem ob ich mir nicht mal was mit FSBus zusammenschraube! Ich hab allerdings son par fragen! 1.Auf der FSBus seite habe ich bis jetzt nur anleitungen für eine Platine mit dem COM anschluss gefunden. Kann man den das Herzstück dieses AMX -..... was mitten drauf sitzt und alles verarbeitet durch eine USB variante austauschen, oder reicht es schon wenn man einfach das COM Kabel durch ein USB Kabel ersetzt? 2.Wie muss man FSBus Programmieren? Man braucht soweit ich weiss eine registrierte Version von FSUIPC. Aber wie kann man FSUIPC beibringen was wofür da ist? Oder gibts dafür ne Codierungsliste? 3.Ist das Ganze kompliziert um zusammenzubauen und es ans laufen zu bekommen? Ich hoffe meine Fragen sind nich zu kompliziert. Danke schonmal im Voraus! Mfg David |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Master
![]() Registriert seit: 11.01.2001
Beiträge: 798
|
![]() Hallo David,
zu 1.) wie Dirk in der Bed. Anltg. schon sagt, kann man einen COM zu USB Konverter davorschalten, falls man lieber einen USB als einen Com Port verwenden will. Nur das Kabel zu tauschen geht nicht. zu 2.) FSBus benötigt zum Betrieb keine registrierte FSUIPC Version zu 3.) FSBus muss man nicht programmieren. Einfach Hardware anmelden und einer FS Funktion zuweisen. Der Router bringt die allermeisten Definitionen schon mit. Hoffe das hilft Dir Gruß Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Master
![]() Registriert seit: 11.01.2001
Beiträge: 798
|
![]() Hallo David,
habe ganz vergessen auf die eigentlich wichtigste Frage von Dir zu antworten. Zu 3) FSBus ist "narrensicher"! Dafür gilt es aber einige Voraussetzungen zu erfüllen: 1.) Die Platinen müssen sauber geätzt sein, da die Leiterbahnen teilweise sehr eng beieinander liegen und zum Teil sehr dünn sind. (Vorteil: nur einseitige Platine!) 2.) Auch, falls Du die Platinen kaufst, !!VOR DER BESTÜCKUNG!! auf Kurzschlüsse zwischen engen Leiterbahnen und/oder Unterbrechungen prüfen. Mit Ohmmeter / LUPE; (dünne Leiterbahnen sind manchmal schnell durchgeätzt (i.d.R. schwer, nur mit Lupe, zu erkennen))(mit Ohmmeter / LUPE) DIES IST WOHL DER KRITISCHTE PUNKT ÜBERHAUPT: 3.) Löten können !! Jawohl, Lötstellen sind keine Klebepunkte!!, die beiden Oberflächen (Bauteil / Platine) müssen über das flüssige Zinn verbunden sein. Bauteile bereiten hier in der Regel keine Probleme, wohingegen die Platinen, ob gekauft oder selbsgemacht, das größte Problem darstellen. Am besten die Platine vor dem Löten, aber nach dem Bohren, mit Stahlwolle abziehen. (damit wird sämtliches Oxyd und auch der, beim Bohren entstandene Grad entfernt) Danach Schleifstaub abwaschen, Platine mit Toilettenpapier abtupfen und nach anschliessender Föhntrocknung sofort mit Lötlackspray (gibts im Elektronikfachhandel)überziehen. Gekaufte Platinen sind z.T. verzinnt, aber leider ist diese Verzinnung mehr ein Löthindernis als Löthilfe (leider), weil der Zinnüberzug den Anschein erweckt oxydiert zu sein (stumpfes, graues Aussehen, nicht glänzend) zu sein und sich dieser Eindruck beim Löten bestätigt (Zinn "greift" nicht!). Also lieber diesen gut gemeinten Überzug mit Stahlwolle entfernen und danach mit Lötlack versiegeln, dann gelingt auch das Löten. Das wären schon mal die wichtigsten Punkte. Noch eins: ICs sollten generell gesockelt werden. Dies hilft ungemein bei der evtl. Fehlersuche und schützt diese, doch nicht immer ganz billigen und empfindlichen (Hitze / Statische Entladung) Bauteile vor Zerstörung. Aber auf all das hat ja Dirk (aus gutem Grund)auch schon ausführlich in der Bed. Anl. hingewiesen. Dieser "Vortrag" soll dich ermuntern und vor Misserfolg bewahren. Es ist nicht schwer wenn man Vorgesagtes beherzigt. Glück auf ![]() Gruß Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Master
![]() Registriert seit: 03.04.2003
Alter: 68
Beiträge: 510
|
![]() Hi!
Ich schließe mich mal der Fragerei an: 4) Kann man mit FSBUS alle Funktionen eines Flugzeugs bedienen, also z.B. bei der F1 ATR über einen Schalter die Propellerbremse schalten, obwohl es dafür keine Tasten- oder Joystickzuordnungen gibt? Danke für Infos, Thomas Mack |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Master
![]() Registriert seit: 11.01.2001
Beiträge: 798
|
![]() Hallo Thomas,
im Prinzip kannst Du mit FSBus alles im Flusi schalten und auch auslesen, sofern dafür die Offsets, oder zumindest Tastenkommandos bekannt sind. Wie das bei der ATR ist kann ich leider nicht sagen. Als letzter Ausweg bleibt Dir noch über FSBus Klickspots zu bedienen. Du kannst mit FSbus die einzelnen Klickspots mit der Maus anfahren und dann die Koordinaten einem Schalter / Taster zuweisen. Du siehst, FSBus ist eine Teufelsmaschine, da wurde so ziemlich an alles gedacht. An dieser Stelle mal ein großes Dankeschön und Lob an Dirk für sein Superprogramm. ![]() Gruß Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Master
![]() Registriert seit: 03.04.2003
Alter: 68
Beiträge: 510
|
![]() Hi Peter!
Das hört sich gut an. Andererseits: was sind diese "Offsets"? Vom FS "normierte" Einsprungpunkte in irgendeinen FS-Code (DLL?)? Und gibt es dort tatsächlich einen für eine Propellerbremse? Das kann ich mir kaum vorstellen: das dürfte dermaßen selten sein, daß MS wohl kaum daran gedacht haben wird... "Nachdenk" ![]() Also eher ein Offset in die jeweiligen Instrumentendateien der entsprechenden Flugzeuge? Falls jemand mehr darüber weiß: es interessiert mich ![]() Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Master
![]() Registriert seit: 11.01.2001
Beiträge: 798
|
![]() Hallo Thomas,
was meinst Du mit Propellerbremse?? Zu den Offsets: Der Flusi wird ja beim Start in das RAM geladen. Je nachdem was nun alles läuft liegen also die einzelnen Adressen für ein und dasselbe Teil immer an einer anderen Stelle im Ram. Also die Offsets beziehen sich auf die erste Speicherzelle des Flusi und damit ist es völlig egal in welchem absoluten Adressbereich des Rams der Flusi läuft. Klar? Schau mal in die FSUIPC Dok. da stehen sämtliche vom Flusi verfügbaren Offsets und ihre Funktionen. Gruß Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Master
![]() Registriert seit: 03.04.2003
Alter: 68
Beiträge: 510
|
![]() Die ATR hat keine APU, sondern kann per Batterie ein Triebwerk anlassen, was dann nur als Generator läuft. Um diesen sog. Hotel-Mode zu starten, wird der zugehörige Propeller abgebremst.
Als Dokumentationen habe ich die FS2004Controls.zip gefunden mit Einträgen wie: TOGGLE_AUTOFEATHER_ARM 66297 INCREASE_AUTOBRAKE_CONTROL 66298 etc. - meinst Du diese Datei? Das bedeutet aber, daß die Flugzeuge nur diese "Offsets" benutzen können, es kann aber sein, daß sie für eigene Zwecke umdefiniert werden? Denn es ist sicherlich nicht so, daß MS schon alle möglichen Fälle vorgeplant hatte. Neben der Propellerbremse denke ich z.B. auch an die vielen Spezialitäten bei der Concorde. Ok, aber wenn diese Spezialitäten alle unter diesen Offsets wiederzufinden sein müssen, dann ist das schon mal eine gute Info - für mich ![]() Es kann also in der Praxis in längere Suchorgien nach dem richtigen Offset ausarten, es sei denn, der Hersteller gibt ein paar Infos frei. Schönen Dank, Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Master
![]() Registriert seit: 03.04.2003
Alter: 68
Beiträge: 510
|
![]() Noch mal ein wenig herumgelesen: FS-Interrogate scheint ein Programm zu sein, was diese Offsets (und mehr) anzeigen kann: also wohl kein Problem mit unbekannten Features
![]() Aber man scheint dann doch das FSUIPC zu benötigen, wenn man über die "Standards" hinausgeht, also jenseits von Mausklick-Positionen und Tastaturbelegungen. Wenn ich es richtig verstehe... ![]() Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 06.03.2006
Alter: 35
Beiträge: 38
|
![]() Hi Peter!
Vielen DANK für die Antworten und Tipps! Wenn ich noch fragen hab melde ich mich am besten bei dir ![]() ![]() Gruß David |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|