![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 15.12.2005
Beiträge: 107
|
![]() Hallo in die Runde,
ich heisse Norbert und habe jetzt mit meinem Keller-Cockpit einer 737NG begonnen. In den letzten Wochen habe ich mich hier im Forum und anderen Cockpit Websites klug gemacht und habe dabei gemerkt, dass die Hürde zum Baubeginn immer grösser wurde, je mehr Informationen ich gesammelt habe. Also habe ich jetzt einfach mal mit dem MIP und den Front-Cockpitfenstern angefangen und zeige das Werk hier in die Runde. Wobei sich hier eine Frage stellt. Sollte man eine Bodenplatte als Fundament bauen oder kann man darauf verzichten. Das Problem bei mir ist, dass der Kellerraum nur eine Höhe von 2 Metern hat und ich habe Bedenken, dass der Beamer zum Schluss nicht mehr zwischen Shell und Decke passt (oder sind 2m Raumhöhe dicke ausreichend?). Was wäre eine sinnvolle Mindesthöhe für einen Boden? Reichen 5 cm, um die vorm Schrott geretteten Chrysler-Voyager-Sitze zu verankern? Mehr braucht man doch eigentlich nicht? (wobei ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht davon ausgehe, dass ich parallel konstruierte Steuerruder einbaue, sondern eher 2 Säulen mit CH Yokes) Gruss allerseits und danke für Tipps Norbert ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 05.01.2006
Alter: 60
Beiträge: 21
|
![]() hi, also ich habe auch nur 2 Meter Kellerhöhe, und das klappt ganz prima
![]() Lowcost-simulator ![]() Greetz FRANK |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 15.12.2005
Beiträge: 107
|
![]() Na das beruhigt erst mal. Hast da auch noch einen Beamer dazwischen? Falls ja, würde mich schon interessieren, wie gross das projizierte Flusi-Bild ist und welchen Abstand man haben muss.
Die Bilder kann ich nicht aufrufen; ist das die richtige url? Lowcost-Simulator.de? Oder mach ich was verkehrt? Gruss Norbert |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Veteran
![]() |
![]() Moin,
klasse. Jetzt geht's wieder richtig los mit Cockpitbau hab ich daas Gefühl. Bin auch gerade wieder dabei und habe das Gehäuse von meinem 737-Pedestal fast fertig, werd heute noch ein bisschen ran. Frank meinte seinen Thread hier im Forum, der hieß Lowcost-Simulator. Den Thread findest du > hier < Gruß
____________________________________
Philipp Provisorischer Cockpitbau-Blog Pilotlounge.de.vu - And where do YOU want to go today? |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 15.12.2005
Beiträge: 107
|
![]() Jetzt habe ich das kapiert mit dem Lowcost-Simulator. Hochinteressanter Thread, weil schon ein Teil meiner Zukunftsprobleme abgehandelt wird. Irgendwann muss ich mich ja auch mit der Frage beschäftigen, wie nun alles verstöpselt werden soll. Es gibt da ja wohl viele unterschiedliche Systeme: FSBUS, FSBUS neu, Project Magenta (wenn's wohl richtig ins Geld gehen soll), Epic-Card, Go Flight Module und das MCP von CP Flight (das ich übrigens tatsächlich gebraucht erstehen konnte).
Aber was ist MaxVista? Ist das vielleicht was Sinnvolles, wenn man nicht gleich einen Haufen Geld ausgeben will? Wenn ich's recht verstehe, wird der Bildschirm irgendwie geteilt - aber das kann ich doch auch einfach so machen, wenn ich im Flusi die Fenster löse und auf einen anderern Bildschirm ziehe? Na ja, auf alle Fälle habe ich mir gesagt, wenn ich VOR Baubeginn alles verstehen und erfassen will, was mit dem Cockpitbau zu tun hat, dann wird es NIE zum Baubeginn kommen. Deshalb geniesse ich jetzt erstmal die handwerkliche Phase und freu mich zum Beispiel über die Cockpitfenster mit den auf Gehrung zurechtgesägten Winkeln (...eine der schlimmsten Erfindungen der Menschheit - rund 10 Versuche hat mich das gekostet...) Gruss Norbert |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 12.05.2003
Beiträge: 135
|
![]() Hallo Norbert,
kurz ein paar Hinweise mit deiner Höhe von 2m: Der Engpass in dem gesamten Aufbau ist der Weitwinkelcharakter des Beamers. Hier musst Du sehr genau aufpassen. Deine Shell wird eine Höhe von mindestens 1,90m haben. Der Beamer muß also auf dem Overhead positioniert werden. Angenommen Du brauchst vom Beamer zur Wand ca. 3,50m Abstand, um eine Bildbreite von ca. 2,50 zu erreichen. (gilt für Panasonic PT AE700) 2,50 sind ein Mass, dass man bei einem Betrieb mit Pilot und FO haben sollte. Zeichne Dir das mal mit Deinen Raumverhältnissen auf. Ein Boden würde Dir noch weiteren Platz nehmen und nur etwas bringen, wenn man Mechanik von Yoke oder Pedals darin unterbringen will. Ich habe Holzplatten und eine Isoliermatte mit einer Gesamthöhe von 20mm verwendet. Viele Grüße Ralf |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 05.01.2006
Alter: 60
Beiträge: 21
|
![]() Hallo Norbert.
Ich verwende Maxivista und das macht folgendes: Mein erster Rechner, auf dem der Flusi läuft, hat eine Dualheadgraphikkarte an der 2 Monitore mit der Aussensicht und das MIP dargestellt sind. Über Maxivista wird ein zwéiter einfacher günstiger Rechner, auch mit Dualheadkarte, verbunden. Dort stelle ich dann die Treibwerksinstrumente auf einem, und ATC und GPS auf dem anderen Bildschirm da. Maxivista macht also aus dem 2ten Rechner eine Art Graphikkarten-Erweiterung, weiter nichts. Es kostet nicht viel und vorallem KEINE frames. Ich verwende NUR den FS und ein paar Addons (Szenerien und Flieger) keine weitere Software weil ich keine Lust auf das ganze Programmieren und so habe. Einschalten und es muss funzen ![]() Ich habe leider nicht sehr viel Platz fürs Cockpit. Das ganze ist genauso breit wie die leinwand, genau 160 cm, aber es ist auch so sehr nett und macht Spaß ![]() Der Beamer steht in der Tat ganz oben unter der Decke, in etwa auf dem AFT Overhead-Panel, oder dort, wo es sein sollte ![]() Liebe Gruesse FRANK |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Elite
![]() |
![]() Mal ne Frage: Braucht ihr bei den ganzen PCs fürs Cockpit nicht auch gleich noch nen Starkstromanschluss und Mengenrabatt bei den Stromlieferanten?
____________________________________
Spiderpig, Spiderpig! Does whatever Spiderpig does! Homer Jay Simpson |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Veteran
![]() Registriert seit: 27.11.2003
Alter: 60
Beiträge: 319
|
![]() Hi
Nö, der Strom verbrauch pro PC ist nicht so viel. Hab einen PC mit 4 Röhren Bildschirmen da liege ich so bei 450 Watt. Mit nur einem mit PC rund 300 Watt. Der PC alleine hat 220 Watt. Die werte sind alle ok. Du hast 16 amps mal 220 Volt, 3,6 KW das müsste reichen an einer Steckdose. Wenn du einen Toast dir machst und noch einen Kaffee machst hast du schon 3 KW an nur einer Dose. Mit anderen Worten kein Problem, nur eins Strom ist Teuer. Gruß Norbert
____________________________________
Norbert Rick gibt bei mir ein paar links für den Fight Sim http://www.flight.nrick.net |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 04.07.2005
Alter: 57
Beiträge: 121
|
![]() Hallo,
meine 2 PCs mit insgesamt 6 TFTs, einem Beamer und Zubehör brauchen etwa 800Watt wenn sie laufen. Viel wichtiger ist wieviel die Geräte verbrauchen, wenn sie ausgeschaltet sind. In meiner Konstellation sind es immer noch 70 Watt !!! ![]() Also ohne schaltbare Steckdosenleisten wäre das über das ganze Jahr teurer als die eigentlichen Betriebszeiten! Ganz abgesehen vom Umweltschutzgedanken... ![]() Tschau, Carsten
____________________________________
Flugsimulatortreff Nürnberg: http://www.flusi-nuernberg.de Flying \"Air Berlin\" with Project Magenta 737-800. My Homecockpit: http://home.vr-web.de/cbokholt/FLUSI...it_aktuell.jpg |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|