![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Administrator
![]() |
![]() Hab einem Bekannten einen Rechner aufgestellt, nix großartiges:
Smepron 2600+, Standard-MoBo, 512MB RAM, etc. (halt was günstigeres). WinXP Prof draufgepackt, SP2 und alle Updates dazu, Antivir 6 und Ad-Aware mit Spybot S&D oben. So, das wäre ein Standardrechner bei mir. Er hat nun aber das Problem dass sich der Rechner irgendwann mit der Zeit einfach abdreht. Fährt nicht runter sondern schaltet wirklich einfach aus (gestern während dem ganzen Tag 3x). Dabei immer unterschiedlich: Mal gleich nach dem Neustart, mal während einem halbstündigen Betrieb, mal nach ein paar Stunden. Will Virus/Spyware nicht ausschließen, kanns mir aber schwer vorstellen. Hardwarefehler? Eventuell Netzteil tauschen? (mühsam...). Meine Ideen: - Viren- und Spywarescan (Zeitaufwendig) - Prüfen der Temperatur (weiss noch nichtmal womit) - Eventuell BIOS Update (würd ich lieber vermeiden) Hat wer noch eine Idee woran das liegen kann? Irgendwie ist kein Lösungsvorschlag wirklich Fehlererklärend ![]() Lg Jack
____________________________________
Immer wieder behauptete Unwahrheiten werden nicht zu Wahrheiten, sondern was schlimmer ist, zu Gewohnheiten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Senior Member
![]() |
![]() Hört sich fast eindeutig nach Temperatur an - die meisten MB unterstützen diese Overheat Kontrolle - wen die überschritten wird, dann schalten die zum Schutz der CPU einfach ab, am besten kannst du das ganze im BIOS nachvollziehen.
Könnte sein das sich die Luft irgendwo staut, und das zu einem Absturz führt - Workaround: Gehäuse Testweise offen lassen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Administrator
![]() |
![]() Hmm.. die Idee hatte ich auch fast schon.
Frage: Gibts ein Allroundtool dass mir die Temperaturen auf dem Mainboard ausliest? Weiss nämlich nicht genau ob es von dem Mainboard ein Tool dazu gibt - bin dazu nichtmal vorm PC ![]()
____________________________________
Immer wieder behauptete Unwahrheiten werden nicht zu Wahrheiten, sondern was schlimmer ist, zu Gewohnheiten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Super-Moderator
![]() Registriert seit: 29.08.1999
Ort: Wien 11
Beiträge: 7.598
|
![]() speedfan zb.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Senior Member
![]() |
![]() Oder zB Everest
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Administrator
![]() |
![]() Besten Dank für eure beiden Links.
Problem dürft nun eindeutig sein: Hab dank euren Tools schnell feststellen können dass die CPU im Leerlauf so um die 70 - bei Auslastung so um die 75°C hat. Geirrt hab ich mich beim Prozessor: Ist ein A64 3000+, Kühler ist von ArcticCooling Silent 3 oder so. Fazit: Hab das Ding mal aufgeschraubt (steht erst seit September letzten Jahres und war nagelneu - selbst zusammengebaut) und sah von innen aus als wäre der Rechner 10 Jahre alt. Der ganze Kühlkörper war mit Staub bedeckt, der Lüfter hat kaum Luft durch diese Staubdecke pusten können. Im Gehäuse total verstaubt. Meine Empfehlung: Ein zweiter Gehäuselüfter und regelmäßiger vor und um den PC saugen. CPU ist jetzt bei ungefähr 50-55°C (ist mir immernoch etwas zu heiß aber besser als vorher). Wie hoch dürfte sie maximalst gehen? Ich nehm mal an dass durch die hohe Hitze (wie oben schon korrekt von euch angedeutet) der Rechner sich einfach Notabschaltet. MfG Jack
____________________________________
Immer wieder behauptete Unwahrheiten werden nicht zu Wahrheiten, sondern was schlimmer ist, zu Gewohnheiten. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|