![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 29.11.2001
Alter: 61
Beiträge: 122
|
![]() Hi mal wieder!
Da ist mir doch so eine Frage in den Sinn gekommen: Ich kann mir vorstellen, dass es im Flieger, wie beim Auto auch, irgendwo im unteren Bereich der Tanks Anschlüsse gibt, durch die der Treibstoff zum Antrieb gelangt. Wenn ich auf der Piste stehe und im Horizontalflug bin, bin ich mir ziehmlich sicher,dass schwerkraftbedingt der "Sprit" auch weiß wo der Ausgang ist. Wie verhält sich das aber zum Beispiel im Parabelflug. Ich hatte letztlich eine Sendung gesehen, bei der in einer umgebauten Maschine die Insassen (ausser den Piloten) recht lange und im Bezug auf den Flieger gänzlich schwerelos herumturnen konnten. Nun- wenn die das können, wird der Flüssigtreibstoff in den Tanks ebenfalls etwas orientierungslos herumschweben (vorrausgesetzt die sind nicht prall voll). Wenn er das aber tut, wieso kommen die Zwei vorne am Knüppel nicht ins schwitzen, weil ihnen die Triebwerksleistung abfällt. Im Voraus Danke für eine kompetente Antwort Ralf |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Senior Member
![]() |
![]() Heu
Bei Parabelflügen wird kein normaler Treibstoff verwendet. Sondern das I Jet (Intelegenter Treibstoff).Dieser wurde extra für solche Fälle entwickelt. Bei Flugzeugen die keinen I.Jet in den Tank,s haben müssen sich mit der saugwirkung der Treibstoffpumpen benügen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Elite
![]() Registriert seit: 14.07.2002
Alter: 44
Beiträge: 1.410
|
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
____________________________________
Grüße Lars ~ Capitán Lars im neuen Forum. ~ Erweist einem toten Projekt die letzte Ehre: PROJECT GLOBAL - Freeware Global Express |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904
|
![]() Nun, sooo lächerlich war die Frage ja eigentlich garnicht...
Es braucht nämlich schon einen wirklich intelligenten Treibstoff, damit der - trotz überkluger hyperdynamischer Saugpumpen - dann auch den Eingang zur Treibstoffleitung findet, oder? Im Ernst: Man baut entweder mehrere Ableitungen an verschiedenen Stellen in die Tanks, mit Rückschlagventilen, damit die hochintelligenten Saugpumpen im Zweifelsfall nicht nur Luft (Gas) ziehen, oder packt auch manchmal (bei kleineren Fliegern) den Treibstoff in eine flexible Hülle, die sich bei Entnahme zusammenfaltet (kein Leerraum). Das Problem muss so oder so beachtet werden - z.B. auch bei ausgeprägten Slips mit bestimmten Tiefdeckern, bei denen die Tankableitungen bei halbleerem Tank ebenfalls freikommen können. Viele Grüsse Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 29.11.2001
Alter: 61
Beiträge: 122
|
![]() Hallo Peter,
erst mal Danke für Deine Antwort. @alle Bitte entschuldigt, dass die Fragestellung von mir etwas humoristisch gestaltet wurde. Sie ist aber sicherlich berechtig. Wie ist das den generell z.B. beim Kunstflug, da wird der Treibstoff ja dauernd hin und her gebeutelt und ist nirgendwo so richtig luftleer vor irgend einem Absaugrohr gelagert. Haben die Treibstoffleitungen Entlüftungen, falls diese Luft mit ansaugen. Oder gibt es etwa so etwas wie ein Vorspeicher, der von der Pumpe unregelmäßig angesaugten Treibstoff blasenfrei auf Druck hält. Des Weitern sind die Tanks mancher Flieger ja auch nicht gerade klein. Angenommen der Pilot hat dank verlängerter Flugzeit seinen Treibstoffvorrat mehr als ausgereizt, der Tank ist fast leer und das Wetter beutelt den Flieger hin und her. Ich berechne meinen Treibstoffvorrat doch immer so knapp wie möglich plus Reserve und wenn dann mal was schief geht, bin ich froh, wenn ich den Sprit bis zum letzten Tropfen "auskosten" kann. Danke für weiter Beiträge. Viele Grüsse Ralf
____________________________________
Ruhig lehnt sich der erfahrene Pilot in seinen Sitz zurück, nachdem er seine Instrumente kontrolliert hat. Die Maschine fliegt sicher mit Autopilot über\'s Meer dahin. Fritzchen, der mal das Cockpit besuchen darf, schaut sich die vielen Instrumente und Knöpfe an, als er vom Piloten gefragt wird:\"Na Kleiner, möchtest Du auch später Pilot werden?\" \"Ne!\" antwortet dieser spontan, \"aber mein Bruder, die faule Sau!\". |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Master
![]() |
![]() Moin moin,
wie es bei "echten" Flugzeugen gemacht wird weiß ich nicht, aber bei Modellflugzeugen ist im Tank ein relativ flexibler Schlauch an dessen Ende sich eine Metallkugel befindet und die schwingt dann mit dem Treibstoff hin und her, egal in welcher Fluglage man sich befindet. Wenn der Tank fast leer ist gibt es allerdings das von dir beschriebene Problem hin und wieder und der Motor geht einfach aus oder stottert kurz mal. Gruß Thies
____________________________________
The knack of flying is learning how to throw yourself at the ground and miss. Es heißt Fluglotse, ein z kommt in diesem Wort nicht vor. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
|
![]() Ob es einen flexiblen Schlauch in den Unlimited Fliegern gibt kann ich momentan auch nicht sagen, könnte ich mir aber gut vorstellen. Allerdings hat so ein Kunstflugzeug einen Rückenflug-Tank, so dass für eine gewisse Zeit der Rückenflug möglich ist (neben der benötigten Rückenflugschmierung.)
Mit Treibstoff in den Tragflächen ist normalerweise kein Kunstflug erlaubt. (Steht im POH.) Wäre aufgrund der Massenträgheit und Hebelarm auch nicht wirklich wünschenswert: Weniger Rollrate, weniger prägnante Stopps. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 13.11.2005
Beiträge: 152
|
![]() Hallo,
bin auch Modellflieger (JET), bei Luft in der Tankleitung gehen sofort die Modellstrahlturbinen aus. Um dies zu verhindern, setzt man ein Zwischentank (Hoppertank) ein. Aus diesen zieht man den Kraftstoff mittels Pumpe, wobei durch den Sog der Hauptank den hoppertank füllt. Vielleicht wird es bei Kunstfliegern auch so gemacht ![]() Gruß Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Master
![]() |
![]() Zitat:
Und noch ein Frage die mich verzweifeln lässt: Was kann man machen wenn ein Modellmotor immer nach drei bis fünf Minuten Betrieb ausgeht? Hier lag soviel Schnee und es ist auch wieder welcher angekündigt, das Flugzeug hat ein paar Kufen bekommen und auf einmal will der Motor nicht mehr. MfG Thies
____________________________________
The knack of flying is learning how to throw yourself at the ground and miss. Es heißt Fluglotse, ein z kommt in diesem Wort nicht vor. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Hero
Registriert seit: 08.11.1999
Beiträge: 840
|
![]() Ich würde als erstes mal die Tankbelüftung kontrollieren bzw. einen Druckanschluß vom Auspuff her vorsehen.
Falls nicht schon geschehen. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|