WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.01.2006, 11:00   #1
thscholz
Veteran
 
Registriert seit: 12.12.2003
Beiträge: 466


Daumen hoch Google Earth vs FS X

Ein, wie ich finde, schöner Vergleich:




Grüße

Thomas
thscholz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.01.2006, 11:23   #2
dimiwi
Hero
 
Registriert seit: 03.06.2004
Beiträge: 924


Standard

Was für ein ungerechter Vergleich, Google Earth hat doch die bessere Flugphysik
dimiwi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.01.2006, 21:11   #3
JOBIA
Inventar
 
Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238


Standard

Ein Vergleich der so nicht sinnvoll ist.

Der FS hat Autogen. In dieser Schrägsicht kannst Du quasi nichts an FS Bodentexturen aufgrund der Autogenobjekte erkennen. Bei Google Earth siehst Du aber nur Bodentexturen.


Ok ich weis nicht was Du damit aussagen wolltest, aber ich habe den Verdacht, dass hier eher eine Negativstimmung zum FSX rüberkommen sollte.

Vergleichbar wäre allenfalls eine Vogelperspektive oder der FS mit deaktivem Autogen.

Aber selbst dann sollte man keine Art Landclass Scenery sondern eine FSX Fotoscenery mit Google Earth vergleichen.

Das was ich bisher anhand der Screenshots vom FSX gesehen habe, bietet dieser im Gegensatz zum FS2004 eine geschätzte Bodenauflösung ca. 1 bis 2 Meter pro Pixel. Der FS2004 hat nur ca.4,7m pro Pixel.

Ich denke damit kann der FSX technisch die meisten Google Bilder locker toppen.

Denn soviel hoch aufgelöstes speziell von Europa gibt es ja bei Google Earth noch nicht.

Leider auch ein Grund warum wir bei Fotoscenerien im FSX nicht so viel erwarten dürfen. Microsoft wird bestimmt auch nur dort etwas hoch aufgelöst anbieten wo es frei verfügbar ist bzw. ev. günstig erstanden werden kann.


Anders sieht das bei den landclassbasierenden Texturen aus. Diese sind ein geschicktes Patchwork aus Luft oder Satellitenbildelementen.

Man kann also aus wenig verfügbaren sehr guten Material viel gutes Material basteln.

ich kann mir vorstellen, dass wir beim FSX zwar eine fiktive Erdoberfläche ähnlich FS2004 Landclasstechnik sehen werden, aber sie wird wirken wie eine echte reale hoch aufgelöste Welt.

Meiner Meinung ein Problem für bisherige Bodentexturaddons. Keiner der FSX Nutzer wird bei den hoch aufgelösten FSX Texturen noch schlecht aufgelöste unscharfe auf FS2004 Niveau haben wollen.
JOBIA ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2006, 09:19   #4
thscholz
Veteran
 
Registriert seit: 12.12.2003
Beiträge: 466


Standard

Zitat:
Original geschrieben von JOBIA
Ok ich weis nicht was Du damit aussagen wolltest, aber ich habe den Verdacht, dass hier eher eine Negativstimmung zum FSX rüberkommen sollte.
Sorry wenn das so rübergekommen ist.

Tatsache ist das Gegenteil.
Meine Meinung ist, dass das Autogen im FSX sehr gut gelungen ist.
Und auch von den Straßen- und Küstenverläufen im FSX bin ich (zumindest bei diesem Vergleich) positiv beeindruckt.

Im Gegensatz zu dir kenne ich mit Szenerie nicht aus. Für mich zählt der optische Eindruck und das Vermitteln einer Realitätsnähe. Und das ist meiner Meinung nach den bisherigen Screenshots gut gelungen.

Grüße

Thomas
thscholz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2006, 12:26   #5
drbrook
Jr. Member
 
Registriert seit: 18.01.2006
Beiträge: 22


Standard

ich finde dem vergleich klasse. und man kann deutlich die änlichkleit der beiden bilder sehen. ich freu mich auf jeden fall auf den FSX wie ein kleines kind...
drbrook ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2006, 18:01   #6
thscholz
Veteran
 
Registriert seit: 12.12.2003
Beiträge: 466


Standard

Zitat:
Original geschrieben von JOBIA
Das was ich bisher anhand der Screenshots vom FSX gesehen habe, bietet dieser im Gegensatz zum FS2004 eine geschätzte Bodenauflösung ca. 1 bis 2 Meter pro Pixel. Der FS2004 hat nur ca.4,7m pro Pixel.
Gut, dann vielleicht ein besserer Vergleich von Jason Waskey ("PixelPoke"), einem der Entwickler:



Grüße

Thomas
thscholz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2006, 13:22   #7
fs-simul
Veteran
 
Registriert seit: 28.12.2005
Beiträge: 296


Standard Re: Google Earth vs FS X

Zitat:
Original geschrieben von thscholz
Ein, wie ich finde, schöner Vergleich:
Ich finde ihn auch interessant wenngleich sich natuerlich Aepfel nicht mit Birnem vergleichen lassen.
Auf den ersten Bild ist eine Luftbildaufnahme in 50cm Aufloesung zu sehen. 50cm reichen gerade aus um von einem Auto noch ein par Pixel zu sehen fuer Typidentifikationen muesste es dann aber schon der einstellige cm Bereich sein fuer die Nummernschilder gar mm und da duerfte das Flugzeug aus denen die Aufnahmen gemacht werden schon nicht mehr so hoch fliegen.
Der Nachteil ist jedoch die Abdeckung. Groessere Bereiche gibts auch bei Google nur in noch wesentlich geringerer Satellitenbildaufloesung.
Das im zweiten Bild zu sehende Autogen ist hingegen fuer den gesamten Planeten verfuegbar wenngleich bezeifelt werden darf das die Qualitaet ueberall gleichbleibend ist und an die Qualitaet dieser ausgewaehlten Gegend hernankommt bei der sie sich recht viel Muehe gegeben haben wie ich finde und auch dein Vergleich zeigt.
Und wenn die Kamera mal dichter an die Gebaeude ran gehen wuerde dann wurde Google sofern sich dort ueberhaupt 3D Gebaude finden lassen schon ziemlich haesslich gegenueber der FS Variante aussehen
fs-simul ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag