![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 09.07.2001
Beiträge: 451
|
![]() Hallo zusammen,
da es in Europa ja mitlerweile recht schöne Airportumsetzungen gibt, folgende Frage. eine 737 startet morgens in Hamburg und fliegt nach Frankfurt, von dort nach Paris, von dort nach Amsterdam, von dort nach Düsseldorf und wieder nach Hamburg zurück. Natürlich mit verschiedenen Flugnummern etc. Ist halt ein von Stadt zu Stadt Hüpfer. Frage, nimmt sie immer nur Sprit plus Reserve bis zum nächsten Flughafen, oder bis zum zweiten oder ...... Würde mich einmal interessieren wie das so in der Wirklichkeit von statten geht. Gruß Uwe |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Elite
![]() |
![]() Hallo,
in den meisten Fällen nimmt der Pilot nur die Menge mit, die für den Leg gebraucht wird (+Sicherheitsreserve). An manchen Zielorten (Russland z.B.) ist der Sprit aber so günstig, das viele Fluggesellschaften dort mehr tanken, als nötig ist. Die Russen selber sollen ihr Flieger wohl komplett volltanken um den Rückflug auch noch zu schaffen... mfg Sven
____________________________________
Ihr könnt hier meine Spotterfotos bei flugzeugbilder.de anschauen: hier klicken für meine Bilder |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 09.07.2001
Beiträge: 451
|
![]() Danke für Deine Antwort, hatte ich mir auch so ähnlich gedacht.
Gruß Uwe |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Elite
![]() Registriert seit: 24.02.2000
Beiträge: 1.328
|
![]() Was auch noch angedacht wird, ist der Spritpreis an den Diversen Airports. Dieser wird innerhalb D vielleicht kaum eine Rolle spielen, aber wenn es etwas weiter weg geht, dann ist "tankering" angesagt. Sprich: Dort wo es billiger ist, wird einfach mehr getankt oder gar s viel, um beim nächsten Airport überhaupt nicht tanken zu müssen (durchtanken). Zahlt sich aber nur aus, wenn man auch errechnet hat wieviel Mehrkosten man aufgrund des höheren Flugzeuggewichts hat.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Veteran
![]() Registriert seit: 22.06.2002
Beiträge: 391
|
![]() Hallo Uwe!
Da Ich selbst beruflich jeden Tag in Hannover Flugzeuge betanke, kann ich Dir sozusagen aus "erster Hand" versichern: Meine beiden Vorredner Sven und Leo haben es ziemlich genau getroffen! Grundsätzlich wird für einen Leg kalkuliert, aber in letzter Zeit setzt sich der Trend durch, auch auf die Preise der einzelnen Airports zu achten. ( auch innerhalb D) Ob dann komplett "durchgetankt" wird, oder so viel wie möglich, um am nächsten Airport nur noch etwas dazu zu tanken, hängt vom ZFW und dem max. Landegewicht ab. kurzes Beispiel aus der Praxis: HLX tankt ab EDDV für Hin-und Rückflug, solange es das max Landegew. zulässt. ( hat Preis-und Zeitgründe) Zitat:
____________________________________
Viele Grüße aus EDDV Matthias \"Ich hasse die Scheinheiligkeiten derer, die die Schuld am eigenen Unvermögen immer bei anderen suchen\" |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Elite
![]() |
![]() Zitat:
![]() Was machen eigentlich die ganzen anderen Russen? Saratov, Sibir, Kyrgystan usw.? mfg Sven
____________________________________
Ihr könnt hier meine Spotterfotos bei flugzeugbilder.de anschauen: hier klicken für meine Bilder |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|