WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > So fliegt man richtig!

So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.01.2006, 19:40   #1
Alti
Master
 
Registriert seit: 10.10.2004
Beiträge: 668


Standard Es ist Winter und Eis....??

Hallo!

Nun mir stellt sich die Frage:
Wie macht sich Eisbildung beim Flug durch die Wolken im Winter bemerkbar?
Nun der Fs9.1 sollte das doch können.
Nur wie bemerke ich die Eisbildung im Fluge?
Visuell macht sich das ja nicht bemerkbar.
Den einzigen Effekt den ich manchmal bemerke ist der,
dass das Staurohr zufriert, und die Geschwindigkeitsanzeige ausfällt.
Kann der FS noch mehr?
Im Flugverhalten müsste sich Eisbildung doch auch bemerkbar machen?
Wie blos?

mfG
Alti
Alti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2006, 19:42   #2
Captain-Nico
Inventar
 
Registriert seit: 25.06.2005
Beiträge: 2.725


Standard

Nein das kann er nicht. Der Flusi hat keine Art von Wasser auf der Runway das man rutsch oder sonstiges. Leider...

Er simuliert auch kein ICE. Man kann mit FSUIPC da etwas einstellen. Ich weis nicht genau was aber man kann einstellen das man bei - Graden und man kein ANTI-ICE an hat, dass die Flugeigentschaften sich verändern.
Captain-Nico ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2006, 20:00   #3
Alti
Master
 
Registriert seit: 10.10.2004
Beiträge: 668


Standard

Na das ging aber schnell!

Servus!

Ich meinte nicht Eis auf der Runway, sonder Eisbildung
im Fluge und deren Auswirkung auf das Flugverhalten-
sagen wir mal auf eine kleine Cessna.

Es gab mal einen Bericht in der FxP da wurde erklärt,
dass der FS auch Eisbildung simuliert. Nur eben nicht visuell.
Also noch ein Versuch:
Wie müsste sich Eisbildung denn in Real am Flugverhalten auswirken?

OT:Kann ja fürchterlich enden (Absturz! - Vor ein paar Jahren ist vor unserem Haus !! eine Cessna abgestürzt -
Eisbildung soll die Ursache gewesen sein. Und glaub mir, es ist ein großer Schock wenn ein Flugzeug vor Deinem Fenster auf die Straße kracht.
Es gab damals 4 Tote und einem Menge Schrott auf dem Parkplatz. Und die Fenster am Haus waren auch kaputt - in den Flammen geschmolzen.
Das war jetzt weit ausgeholt. --
Und das alles nur wegen Eis!!

mfg
Alti
Alti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2006, 21:18   #4
WolframB
Hero
 
Registriert seit: 28.03.2002
Beiträge: 918


Standard

Eienen Teil der Frage hast du ja schon selbst beantwortet.
Durch Eisbildung am Flugzeug kann man damit abstürzen.
Grund ist die Anlagerung an der Tragfläche, meist an der Nase des Profils. Damit wird der Auftrieb sehr stark gestört bis zur Flugunfähigkeit. Weiterhin kann das Eis sich an Propellern und Triebwerkeinläufen ansetzen = Leistungsverlust oder Unwucht am Prop.
Auch eine gewisse Gewichtserhöhung ist lästig, besonders bei Kleinflugzeugen wird das zusammen mit Auftriebsverlust deutlich spürbar.
Im Extrem kann auch die Sicht wegfallen durch vereisen der Scheiben, da kommt nicht jede Heizung mit, sofern die überhaupt für sowas ausgelegt ist. Große Airliner haben spezielle chemische Enteiser der Scheiben.

Also real und im Flusi, Vorsicht bei ICING CONDITIONS!

Gruß,
Wolfram
____________________________________
Old dog, learning new tricks!
WolframB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2006, 22:44   #5
Androctonus
Veteran
 
Registriert seit: 26.05.2001
Beiträge: 266


Standard

Wolframs Ausführung ist nicht viel hinzuzufügen. Erwähnenswert ist noch die Vereisung am Vergaser, welche sich negativ auf die Motorleistung bemerkbar macht (so das Fluggerät über einen Vergaser verfügt, natürlich ).


Was aber kann der FS an Vereisung darstellen?

Bei Aktivierung des Echtzeitwetters gar nichts! Theoretisch kann der FS zwar Vereisung nachbilden, aber diese Funktion kann nur manuell eingestellt werden. Unter der Rubrik Wolken sind hier fünf verschiedene Einstellungen möglich.

Da es keine einzeln berechnete Wolken gibt (vielleicht zum Glück), bezieht sich die Einstellung auf die Wolkenschicht, so dass man bereits mit Vereisungserscheinungen auch außerhalb der Wolken, z.B. bei mäßiger Bewölkung, rechnen darf, so man diese aktiviert hat.

Was vereist im FS?
Schwer zu sagen. Der FS unterscheidet m.E. nicht zwischen Vergaservereisung und Tragflächenvereisung. Bei der Cessna (default) reicht einfaches zuschalten der Vergaservorwärmung, schon gibt es keine Vereisungserscheinung mehr obwohl in der Realität die Tragflächen kaum mit der Vergaservorwärmung enteist würden.

Was machen externe Programme wie ActiveSky?
Ich habe nicht die aktuellste Version dieses eigentlich recht guten Wetterproggis. Dennoch scheint hier korrekter Eisansatz ebenfalls nicht wirklich simuliert zu werden. Dies hängt wohl damit zusammen, dass in den verwendeten METARS nicht explizit Eiskonditionen erwähnt werden. Erst bei der Meldung FZ (gefrierend) innerhalb der verwendeten METAR wird dies u.U. auch von ActiveSky mit berücksichtigt.

Und was ist mit dem vereisten Pitot-Rohr?
Dies wird im FS als ein temperaturabhängiger Faktor berücksichtigt, unabhängig von Vergaser- oder Tragflächenvereisung. Zumindest FSUIPC und ActiveSky stellen bei ungefähr minus 5 Grad Celcius Außentemperatur die Geschwindigkeitsmessung ein. Eine aktivierte Staurohrvorwärmung kann hier wohl Abhilfe schaffen.

D.h. der Simulator kann zwischen Vereisung am Staurohr und Vereisung der Tragfläche/ des Vergasers unterscheiden.

Und sonst?
Bestimmte Flugzeuge besitzen ihr „eigenes“ Wetter. Ich glaube, ein Flugzeug von Bill Lyons, aber auch einige andere sind in der Lage, auf Außentemperaturen individuelle Reaktionen zeigen zu können (einschließlich vereister Scheibe!). In diesem Fall liegt eine Vereisung nicht im hauseigenen FS-Wetter begründet, sondern im Aircraft-File! Einige Grundwerte des FS-Wetter sorgen dann quasi als „Zündung“ für die Unbill im Flugzeug.

Ausblick:
Schöne Wolken, schöne Blitze, Sonnenuntergänge wie im Urlaub, das ist, was der FS richtig gut kann und das ist auch, was der Verbraucher verlangt. Wer will schon gerne neben Altis Haus abstürzen?
So wird auch der glorifizierte „Neue“ keine Wetterverschlechterung bringen. Ich glaube nicht, dass ich mich mit dieser Aussage irren werde, ließe mich aber nur zu gern vom Gegenteil überzeugen.
Eigentlich Schade,

Andreas
Androctonus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2006, 12:58   #6
WolframB
Hero
 
Registriert seit: 28.03.2002
Beiträge: 918


Standard

Andreas hat nun auch die eigentliche Frage beantwortet.

Meines wissens simuliert der FS nicht mehr als Pitot und Vergaservereisung mit direkter Kopplung zu spürbaren Effekten. Andere Wirkung auf die Flugdynamik kenne ich nicht (Traglächen / Auftrieb verschlechtern oder Prop Unwucht).

Eventuell ja im FSX oder wie dat dann genannt wird..........

Gruß,
Wolfram
____________________________________
Old dog, learning new tricks!
WolframB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2006, 14:01   #7
Alti
Master
 
Registriert seit: 10.10.2004
Beiträge: 668


Standard

Hi,

na denn,
keine weitere Eisbildung...

Schade eigentlich. Damit wird der "Simulator" zum "Spiel" abkommandiert!

mfG
Alti
Alti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2006, 16:36   #8
AOG
Veteran
 
Registriert seit: 16.09.2004
Beiträge: 438


Standard

Hi!

Die FSQ Fokker 70 wird ICE simulation haben...

Window Icing...Scheibe vereist

Pitot System 1,2,3 kann vereisen, Instrumente die an entsprechenden Systemen hängen sind dadurch beinträchtigt...

Angle of Attack Vanes könenn getrennt vereisen...Autopilot etc und Stall protections können failen

Triebwerkseinlässe könne vereisen,=> Vibrationen steigen kann bis zu Leistungsminderung gehen...

Flächen können vereisen, auftrieb sinkt und Widerstand steigt...

Wenn natürlich sämtliche Heizungen an sind, und alle Zubringer (ELEC und BLEED vorhanden sind) kann das vermieden werden.

Florian
____________________________________
Digital Aviation Fokker 70/100
http://www.digital-aviation.de

MSFS Weather Radar Solutions
http://www.addongauges.com
AOG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2006, 17:53   #9
Der Felix
Veteran
 
Registriert seit: 25.11.2005
Beiträge: 208


Standard

Hallo,

Wolfgang erwähnte weiter oben die Enteisung der Scheiben mit chemischem Enteiser...ich meine, dass das so nicht ganz richtig ist! Die Scheiben werden durch elektrische Heizung vom Eisaufbau geschont bzw. beim De-Icing davon befreit...Die chemische Flüssigkeit bezieht sich meines Wissens auf das Rain Repellent (schreibt sich glaube ich bei Airbus so...) System! Bei Starkregen kann das wohl die Sicht verbessern, wird wohl aber auch fast nicht mehr genutzt, weil es wohl extrem umweltschädlich (fckw!?!?!) ist und der Nutzen sehr mager ist...

Gruss Felix
Der Felix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2006, 21:33   #10
Alti
Master
 
Registriert seit: 10.10.2004
Beiträge: 668


Standard

Hi,

und die Tragflächen?
Werden die noch mit Glycol enteist?
Ich glaube vor Jahren habe ich das mal wo gelesen, dass
ein Glycol-Wassergemisch mit ca 60 Grad Celsius auf die Flächen gesprüht wird. So wie mit einem Kärcher in etwa- nur größer eben...

Ist Glycol noch in Verwendung?
Ist es auch Umweltverträglich?

mfG
Alti
Alti ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag