![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Newbie
![]() Registriert seit: 27.12.2005
Alter: 66
Beiträge: 7
|
![]() Throttle Quadrant
Hunting-Percivial Pembroke Features: 2 Schub-Hebel Stellung: Leerlauf,Start,Sparflug. 2 Propellerpitchhebel Stellung:Segel, Min,Max. Landeklappenhebel Stellung: Klappen Ein,Start,Klappen Aus. Fahrwerkshebel Stellung:Fahrwerk Ein,Fahrwerk Aus. Ausserdem eine Fahrwerk-Sperre in Kombination mit Schalter zur Sicherung. Rudderfeststellsicherungshebel. 2 Hebel für Oelkühler links und rechts mit Stellung offen/zu Höhenrudertrimmung mit Anzeigeskala : plus1-8,minus1-8. Querrudertrimmung mit Anzeigeskala : linke/rechte Fläche heben. Seitenrudertrimmung mit Anzeigeskala : Links/Rechts. Hebel Lufteinlass mit Stellung : Filter, Normal ,Heiss. Haupt-Luft Ablasshahn Pneumatic-Hebel 3 Lampen zur Beleuchtung bei Nachteinsätzen(Glühbirnen Rot 2,8W fehlen zum Teil). Kontrollrad für Friktion von den Hebeln Alle Hebel werden über Rollen und Seilzüge angesteuert. Die Trimmräder über Ketten und Zahnräder. Das Panel hat:Alle Original Schalter vorhanden Radios und Instrumente fehlen. Ideal auch für Simulatorbauer die über die Seilzüge/Ketten Potentiometer ansteuern können! Über dieses Flugzeug: Hersteller: Hunting Percival Aircraft Ltd. - Besatzung: 4 und 8 Passagiere - Triebwerk: 2 x Alvis Leonides Mk 12701 - Motorart: luftgekühlte 9-Zylinder Sternmotoren - Leistung: 2 x 550 Ps - Geschwindigkeit: 380 Km/h max. - Gipfelhöhe: 6.070 m - Gewicht: 5.117 Kg - Startgewicht: 6.125 Kg - Spannweite: 16,90 m - Länge: 14,00 m - Höhe: 4,90 m - Beschreibung: Der Pembroke war in vielen Ländern im Einsatz, vor allem als kleiner Transporter, aber auch für Schulungsaufgaben, z.B. in der Radar- und Navigationsausbildung, Luftbild und Vermessung. Als zu Beginn des Aufbaus der Bundeswehr am 24. September 1956 auf dem Fliegerhorst Fürstenfeldbruck zum ersten Mal Flugzeuge der Luftwaffe mit dem deutschen Hoheitszeichen abhoben, konnte man in einiger Entfernung am Platzrand zweimotorige Transport- und Verbindungsflugzeuge in Linie aufgestellt sehen: 33 zweimotorige Flugzeuge des britischen Typs Pembroke C.Mk.4, einem leichten Transport- und Verbindungsflugzeug, dass später auch in der Flugvermessung eine Verwendung fand, waren von der Bundeswehr am 24. September 1956 beschafft und auf dem Fliegerhorst Fürstenfeldbruck stationiert worden. In der Flugbereitschaft des BMVg flogen einige Pembroke mit einer Sonderausstattung für VIP-Einsätze. Diese Flugzeuge waren für vier Besatzungsmitglieder und acht Passagiere ausgelegt. Die erste Pembroke mit der Werk-Nr. 091 und der Bundeswehr-Kennung AS-551 erhielt im Juni 1957 die Technische Schule der Luftwaffe (TS-LW 3) in Faßberg. Hier fand die Schulung des fliegertechnischen Personals statt. Die letzte Pembroke mit der Nr. 33 ging an die TSLW 1 in Kaufbeuren zur Ausbildung von Bordnavigatoren. Sie wurde am 11.April 1959 mit der Werk-Nr. 1021 und der BW-Kennung BF-563 ausgeliefert. Neun Flugzeuge erhielt die Ausbildungsgruppe A der Flugzeugführerschule „S“ in Memmingen zur Schulung von Flugzeugführern auf mehrmotorigen Flugzeugen. Eine Anzahl von C.Mk. 54 gingen an die 2. Flugvermessungsstoffel 612, die bis November 1961 in Kaufbeuren stationiert war. Von diesem Flugzeugtyp fliegen noch 2 Stück weltweit. Sehr selten! |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|