WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.01.2006, 23:18   #1
Bernd_D
Newbie
 
Registriert seit: 17.02.2002
Beiträge: 7


Standard B-727 Cockpit aus Aluminium

Vor einiger Zeit habe ich ein B-727 Cockpit in Originalgrösse gebaut.
Der Innenausbau erfolgte unter hauptsächlicher Verwendung von echten Boeingteilen (Steuersäulen, Pedale, Panel, Pedestal usw.). Alle diese Teile wurden über Ebay USA besorgt. Die Cockpitschale wurde auf einer Holzplattform komplett aus Aluminium vom Recyclinghändler aufgebaut. Ich kann versichern, dass sich Aluminium nicht schwieriger als Dachlatten und Spanplatten bearbeiten lässt.
Falls sich jemand für Details, Abmessungen und Fotos interessiert, findet er dies auf meiner Homepage:

http://www.drefahl.de/b727Simulator/
Bernd_D ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2006, 23:24   #2
east-air
Senior Member
 
Registriert seit: 22.11.2003
Alter: 68
Beiträge: 143


Standard

Whow,

echt beeindruckend, Dein Projekt! Ist im Grunde genau das, auf was ich stehe!

Gruß Michael
____________________________________
http://www.east-air.de
east-air ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2006, 07:04   #3
PIPER28
Veteran
 
Registriert seit: 19.03.2001
Beiträge: 218


Daumen hoch Respekt !!!

Hallo Bernd,

echt Klasse !!!

Da bei meinem Falcon50 Sim gerade die Planung der Shell ansteht, werde ich auf jeden Fall auf deine Bauart zurückgreifen.
Auch ich verwende fast ausschließlich Originalteile die dem ganzen Simulator eine eigene Atmosphäre verleihen (So riecht es halt im Cockpit).
Die Lösung mit den USB Gameport Adaptern ist einfach super und deine Website ist bereis in meinen Favoriten gespeichert.

Viele Grüße

Günter
PIPER28 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2006, 12:01   #4
Quax II
Jr. Member
 
Registriert seit: 17.11.2005
Beiträge: 23


Quax II eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Hallo Bernd,

Gratulation zu deinem wirklich wunderschönen Stück!
Ich hab' mir deine Seite mal angesehen und ziemlich erstaunt festgestellt, dass du das alles mit nur einem Rechner realisiert hast. Hast du da was unterschlagen, oder funktioniert das wirklich so?

Ich überlege im Moment gerade ein Baron58-Cockpit zu bauen und bin auch immer davon ausgegangen, dass (auch mit mehreren Monitoren) eigentlich ein Rechner reichen sollte ...
Was mich ebenfalls erstaunt, ist dass du mit einer GeForce Ti4200 zurecht kommst. hast du da wirklich eine flüssige Bildschirmdarstellung?

Wenn du das jetzt bejahen kannst, fallen mir gleich mehrere Steine vom Herzen ... *g*

Nochmal: Respekt!

Viele Grüße,
uli.
Quax II ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2006, 15:03   #5
Bernd_D
Newbie
 
Registriert seit: 17.02.2002
Beiträge: 7


Standard

Hallo Piper28,

danke für die posiviten Kommentare. Zu der Bauweise mit dem Aluminiumgerippe kann ich noch folgendes anmerken: Beim Recyclingbetrieb findet man aus Aluminium Profile, Rohre, Gussteile, Verkehrsschilder usw., die man für ca. 2 Euro pro kg kaufen kann.
Für das Gerippe habe ich Aluminiumprofile und Rohre im Wert von ca, 70 Euro benötigt. Die Bleche für die Aussenhaut waren allerdings teurer.

Hallo Quax II,

Ich kann Dir versichern, dass alles zu meiner Zufriedenheit funktioniert, wie ich es auf meiner Homepage beschrieben habe.
Das Cockpit läuft mit einem Rechner inzwischen seit zwei Jahren tadellos. Obwohl der Aldi 2,66 Ghz inzwischen veraltet ist, habe ich einen flüssigen Bildablauf mit 30 Fps bei dichter Szenerie. Lediglich bei extrem vollgepackten Addon-Szenerien fängt das Ruckeln an.
Dies hat mich bisher jedoch noch nicht veranlasst, einen schnelleren Rechner zu kaufen.
An die im Rechner eingebaute zweite Grafikkarte werden durch die dargestellten Fluginstrumente keine hohen Anforderungen gestellt. Die Matrox Millenium G450 PCI habe ich für wenige Euro ersteigert. Sie reicht für diesen Zweck völlig aus und funktioniert, nach richtiger Hardwareinstallation, einwandfrei.
Probier es doch einfach mal aus !

Viele Grüße

Bernd
Bernd_D ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2006, 15:36   #6
jwausc
Senior Member
 
Registriert seit: 15.08.2005
Alter: 56
Beiträge: 153


Standard Aluplatten

Hallo,

super cockpit kann ich nur sagen. Ich könnte als Tip zum Schrotthändler noch Druckereien anführen, die auch Aluplatten (Druckplatten)als Abfall günstig verkaufen.

Grüße Jörg
jwausc ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag