![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Newbie
![]() Registriert seit: 14.12.2005
Beiträge: 13
|
![]() Hallo zusammen.
Ich habe mir auf caseking.de eine Wasserkühlung zusammengestellt, aber da ich mich noch nicht so gut damit auskenne, wollte ich hier fragen, ob alles in ordnung ist, oder ob ich bei ein paar Sachen vielleicht auf was spezielles achten soll. Ich habe einen AMD64 3500+ und eine Radeon X800 XT. Also das System besteht aus folgenden teilen:
Radiator & Blende - Alphacool Radiator NexXxoS Xtreme II - Alphacool Einbaublende für Dual-Radiator Ausgleichsbehälter - Repack-Cooling Water Tank Slot-In black - blue Pumpe - Eheim 1046-12Volt Vollkeramiklagerung Grafikkartenkühler - Aqua aquagrATI für ATI X800/X850 CPU Kühler - Thermaltake 208 Copper CPU-Waterblock - CL-W0010 - Universal Sonstiges - 5 x PUR-Schlauch 8/6mm klar - 1m - Tec-Protect 1 Liter Gebrauchsfertig - UV-blau Dazu kommen diverse Adapter und Anschlüsse. Das Problem ist auch der CPU-Kühler. Ich weiß nicht, ob er auf den Schlauch passt. Was haltet ihr von der Zusammenstellung? Als nächstes wäre da die Frage des Aufbaus. Ich habe mir das so gedacht: Pumpe -> Radiator -> T-Anschluss -> Grakakühler & CPU-Kühler -> Y-Anschluss -> Ausgleichsbehälter -> Pumpe Soll ich vielleicht den Radiator besser VOR die Pumpe setzen? Denn sonst bekommt die Pumpe das Ganze heisse Wasser ab. Oder macht das nix aus? Ich glaube das wäre erstmal alles ![]() Ich hoffe ihr könnt mir helfen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Elite
![]() Registriert seit: 19.12.2003
Beiträge: 1.210
|
![]() Ja hätte schon einen Tipp, nimm ein Set von Innovatek!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Newbie
![]() Registriert seit: 14.12.2005
Beiträge: 13
|
![]() Ich baue mir sowas lieber selber zusammen. Da weiß ich was ich habe und es wurde an nix gespart.
Ich kenne das von Komplett-System immer nur so, dass es relativ günstig ist, aber an manchen Stellen halt nur billiges benutzt wird. Deshalb meine Zusammenstellung. Habe aber das Gefühl, dass du mein Posting nicht ganz durchgelesen hast. Habe da nämlich mehrere Fragen ![]() Aber trotzdem schonmal vielen Dank. Habe mir das mal auf deren Seite durchgelesen und gesehen, dass in keinem Produkt ein CPU oder Graka Kühler vorhanden ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 23.02.2003
Alter: 45
Beiträge: 36
|
![]() Hi!
Also die Pumpe sollte das aushalten, die Frage ist nur warum??? Die Aufbaureihenfolge hab ich anders gemacht. Es ist doch am sinnvollsten den Radiator (der ja die Wärme ABleiten soll) direkt hinter die Wärmeproduzenten (CPU & GraKa) zu bauen. Es ist doch sinnlos das warme Wasser im Gehäuse rumzupumpen. Du darfst nicht vergessen, daß das warme Wasser in den Schläuchen -zugegeben nicht sehr viel, aber doch- Temparatur verliert und die dann 1:1 in die Erwärmung der Gehäuseluft investiert. Also entweder: Pumpe -> T-Stück -> jeweils CPU & KraKa -> Y-Stück -> Radiator -> Ausgleichsbehälter -> Pumpe. oder Du sparst Dir die Aufteilung in CPU- & GraKa-leitung (das sollte eigentlich bei der Eheim (geiles Teil!!!!!) kein Wärmeproblem darstellen, da die Fließgeschwindigkeit hoch genug ist) Pumpe -> CPU -> KraKa -> Radiator -> Ausgleichsbehälter -> Pumpe. Es gibt schon auch gute (dem entsprechend teure) Komplettsysteme. Ich muß aber zugeben ich hab mir das auch selber zusammengebastelt. Macht einfach mehr Spaß. ![]() Viel Spaß beim basteln! MfG m2k
____________________________________
Touch a running System and You\'re fucked!!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() |
![]() setz dich mal mit dem shop in verbindung:
www.ktc-cooling.com bei der pumpe und ausgleichsbehälter würde ich gleich auf so eine konstruktion zurückgreifen: http://www.ktc-cooling.com/catalog/p...&cPath=1_33_36 spart platz. von komplettsystemen würde ich die finger lassen, da meist etwas dabei ist was man nicht braucht und trotzdem zahlen muss.
____________________________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Harddisk und Chipset auch gleich mit Kühlkörper versehen.
Radiator in Flußrichtung natürlich vor Pumpe. Parallelschaltung der Kühlströme ist imho eine kreative Idee. Habe selber alles in dieser Serie: Pumpe (im Ausgleichsgefäß) => CPU => Chipset => GRAKA => HDD => Radiator => Pumpe Noch feiner wäre auch ein wassergekühltes Netzteil, aber für meinen Teil denke ich künftig eher über eine professionelle KVM-Lösung von Blackbox nach, dann kann die Kiste im Keller günstig lärmen und ich hab nicht mal mehr die Ventilatoren vom WAKÜ-Radiator... |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
![]() |
![]() Man sollte nicht vergessen, dass auch die MOSFETs mitgekühlt werden! Im schlimmsten falle (wenn gar keine Belüftung mehr da ist) lösen die sich in Schall und Rauch auf.
____________________________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Zitat:
Wenn ich das eine kühle und dadurch auch mehr belasten kann, wird dadurch woanders die Last wieder größer, wo ich vielleicht bisher ohne Kühlaufwand durchkam. Sodaß das optimale System heute ja schon mindestens 5 Kühlkörper braucht => und dann geht's eben weiter mit RAM, MOSFETS etc. Daher meine ich ja: Zurück zur Luft mit ordentlichen leistungsfähigen Ventilatoren, die Kiste aber weit weg und über KVM over IP fernsteuern. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Inventar
![]() |
![]() Passivkühler auf die Mosfets und einen 120mm @ 5v luft reinblasen lassen, sollte auch nicht hörbar sein, und es findet eine luftbewegung statt.
____________________________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Newbie
![]() Registriert seit: 14.12.2005
Beiträge: 13
|
![]() Hui schonmal vielen Dank für die wirklich guten Antworten.
Mir bleiben da jetzt aber noch ein paar Fragen offen. Warum den Radiator vor dem Ausgleichsbehälter? Sollte es nicht optimal gekühlt sofort zur Graka/Prozessor? Ich kaufe mir lieber einen extra Ausgleichsbehälter dazu, denn es sieht einfach besser aus ![]() Ein weitere Problem stellt die Chipsatz/HDD-Kühlung dar. Es wird einfach zu teuer. Ich habe aber auf meinem Mobo einen kleinen Lüfter am Chipsatz (K8N Neo2 Deluxe). Reicht sowas nicht? Außerdem muss ich dann für die Festplatten direkt 2 Kühler kaufen und die sind dann wirklich teuer. Beim Chipsatzkühler ist das ja nicht sooo schlimm. Vorausgesetzt es reicht ein günstiger: Alphacool SNB-A Silver Northbridge Muss eine HDD-Kühlung wirklich sein? Gibt es keine Silentlüfter extra für die HDD? Denn das sehe ich doch als großes Problem. Ich möchte mir keine Wakü holen um dann am Ende doch Lüfter drinne zu haben die krach machen. Was meint ihr mit MOSFETS? Wie siehts denn sonst so mit der Zusammenstellung aus? Sollte ich bei was anderem vielleicht zu etwas günstigerem/teurerem greifen? Das Wichtigste ist, dass es nicht über den momentanen Preiß kommt. Dieser Betrag kommt momentan auf 350€. @wohnung: Ich habe mir die Seite angeschaut und geguckt, wieviel der gleiche Radiator dort kostet. Und er ist knapp 3€ teurer. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|