![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Diesen Beitrag, der mich sehr geschockt hat, hab ich im Forum von www.geizhals.at gelesen:
"Kann auch nur sagen, Hände weg vom Asus A7V! Von 5 PCI-Slots hat ist nur einer nicht geshared. Besonders peinlich, wenn man den ATA100-Controller benutzen möchte, dieser teilt sich einen IRQ mit Slot2. Konnte das auch manuell nicht ändern, half auch kein BIOS- Update und keine neuen Treiber. Steckt man in Slot2 einen SCSI- Adapter (z.B. Adaptec 2904), fährt das System nicht mal mehr hoch. Habs auch mit der Soundblaster probiert, System fuhr zwar hoch, aber die Soundkarte wurde nicht erkannt, auch nicht nach einem Durchlauf der Hardwareerkennung. Das Board hat auch sonst noch einige Macken. In Slot4 und 5 konnte ich die Steckkarten kaum tief genug hineindrücken, um Kontakt zu bekommen. Zur Gehäuserückseite hin waren sie etwas weiter heraus, als zur Gehäusemitte (Big Tower).Beim alten Board (Asus A7V Rev. 1.01) und dem gleichen Tower und den gleichen Steckkarten, trat das Problem nicht auf. Habe das Ding gegen ein MSI K7T Pro umgetauscht, das läuft jetzt stabil. Hat zwar nur einen ATA66-Controller, für eine einzelne ATA100-Platte (IBM 307030) reicht das aber immer noch allemal. Für 660.- Preisunterschied war mir das Asus A7V zu teuer, nur damit ich dort den Promise-Controller abschalten durfte, und außerdem noch Kontaktprobleme mit den Steckplätzen hatte." Jetzt meine Frage: Stimmt das? Als ich das gelesen hab, hätt ich fast nen Herzinfakt bekommen ![]() Welche Boards außer das Abit gibt es als Alternative?? Bitte klärt mich auf; Danke, Cyberking |
![]() |
![]() |
#2 |
Super-Moderator
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Aber ich hab schon oft gelesen, dass das Asus A7V super ist. Ich weiß ich nicht mehr, was ich glauben soll.
Welche guten Alternativen zum Asus gibt es? Wie is das MSI KT7 Pro? Und wie schauts mit dem Abite KT7 ohne Raid aus? |
![]() |
![]() |
#4 |
Veteran
![]() Registriert seit: 30.06.2000
Beiträge: 463
|
![]() Das MSI KT7Pro ist ein solides Board, das aber von der Performance her etwas unter den Spitzenboards liegt, da im Bios einige Optionen wie z.B. das Memory Bank Interleave fehlen, die in der Geschwindigkeit etwas bringen. Weiters wird es von Übertaktern gemieden, weil nur FSB-Änderungen möglich sind und keine des CPU-Muliplikators.
Das Asus A7V und das Abit KT7 stellen zurzeit die Spitze der SocketA-Boards dar und unterscheiden sich nur in der Ausstattung; beide jedoch bieten eine sehr gute Performance und ausreichend Übertaktungsmöglicheiten. Meine Preis-/Leistungsempfehlung für all jene, die nicht (oder nur über den FSB) übertakten wollen ist momentan allerdings das Epox 8KTA, denn im Gegensatz zum MSI-Board ist es besser geschwindigkeitsoptimiert und trotzdem läuft es absolut stabil. Ich würde es insgesamt als sehr "gutmütiges" Mainboard bezeichnen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Gesperrt
![]() |
![]() Ich bin mit dem A7V sehr zufrieden. (siehe meine Konfig und die passt tadellos) Wenn der Typ auf Geizhals die Karten nicht in Slot 4 oder 5 kriegt, hat er mit fast 100%iger Sicherheit das Board falsch eingebaut. Das ist doch klar, oder ?
Ich hab die Irqs noch nicht so genau zerlegt, aber es hat mich nie interessiert. Warum soll ich was ändern, wenn eh alles funktioniert ? Außerdem gibts im Bios einige Möglichkeiten, z.B. "Plug and Play Os" auf Yes oder No usw. Bis jetzt sehe ich keinen Grund, die Empfehlung fürs Asus A7V zu ändern. Sogar vom Preis ist es unschlagbar, wenn man einen zusätzlichen Controller mit ca. 700,-- bis 800,-- bezahlen müsste. Die vier getrennten Ide-Kanäle möcht ich eigentlich nicht mehr missen. Und Udma100 wird schneller Bedingung sein, als viele meinen. (wenn man die Disk-Performance nicht verschenken will). Übrigens Expert: Das erste Epox mit dem Kx133 Chipsatz war eigentlich nicht so berühmt bezüglich Stabilität (siehe dieses Forum). Hat sich das mit dem Kt133 Board jetzt geändert ? |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.09.1999
Beiträge: 65.644
|
![]() Ja
![]() Läuft ziemlich gut das EPoX. Darum hat es laut EPoX auch etwas länger gedauert. Was beim A7V der Slot 3 ist (shared mit IDE Conti) ist beim KT7-raid der Slot 5. Mann kann halt nicht alles haben. War nicht von Anfang an klar, dass ein zusätzlicher IDE Controller auch einen Interupt braucht? Davon gibt es eben nur 4 für PCI und AGP. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Veteran
![]() Registriert seit: 30.06.2000
Beiträge: 463
|
![]() Hallo LOM!
Zu deiner Frage: Ja, es stimmt, dass es mit dem EP-7KXA am Anfang viele Problemmeldungen gab und in der Epox-Newsgroup nach wie vor gibt. Jedoch ist der Support dort sehr bemüht und auf Zack und konnte durch Bios-Updates die Fehler weitgehend korrigieren. Überhaupt ist der Epox-Support beispielhaft, denn es wird auf praktisch alle Anfragen innerhalb von 2 Tagen geantwortet. Weiters möchte ich noch anmerken, dass ich sofort beim Erscheinen das EP-7KXA gekauft habe, und seither (trotz der frühen Hardwarerevision), wirklich nie Probleme damit hatte und selbst ein Thunderbird 700 nun schon seit 2 Monaten tadellos damit läuft. Viele Probleme mit dem 7KXA stellten sich im Nachhinein oft als Konfigurationsfehler dar, die es genauso auch bei den ersten SlotA-Boards z.B. von Abit, Asus oder MSI gab. Nun hat aber Epox aus den anfänglichen Problemen beim 7KXA gelernt und eine wirklich solides (SocketA) EP-8KTA Mainboard auf den Markt gebracht. In der eigenen Hersteller-Newsgroup ( auf news.epox.com) für dieses Board gibt es kaum Problemmeldungen und auch anderswo im Internet gibt es vorwiegend positive Rückmeldungen. Auch bei meinem Stamm-Computer-Händler ist man sehr zufrieden damit. Für mich habe ich auch schon ein 8KTA reservieren lassen, da ich nicht so aufs Übertakten aus bin. [Dieser Beitrag wurde von Expert@Work am 03. September 2000 editiert.] |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Super-Moderator
![]() |
![]() nre wollte mir für meinen slotA tb auch ein epox einbauen. damit sollte er am stabilste arbeiten. mein abit mochte den tb nähmlich nicht. ich hab mir dann aber trotzdem ein k7v-t genommen.
spunz |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() ich bin vom abit ohne raid total begeistert... total stabil, sauschnell, einfach genial
|
![]() |
![]() |
#10 |
Gesperrt
![]() |
![]() Find ich gut, daß man bei Epox daraus gelernt hat. Das ist auch meine Meinung, daß man nicht immer der erste sein muß. Das ist nämlich nur solange interessant, solange man noch nicht gekauft hat und die Features haben will. Wenn aber dann die Schwierigkeiten anfangen, würde man sehr gerne wieder den alten Rechner haben, denn was nützt die ganze Geschwindigkeit ? Zum schnelleren Absturz ?
Den guten Support bei Epox haben schon einige gelobt, da ist sicher was dran. Jeder sollte sich klar sein, was er will. "Nimms und geh und frag nicht viel" oder einen guten Support, der auch was kostet. Zum A7V: Wenn man den Promise-Controller nicht mehr benötigt, kann man ihn ab dem 1004er Bios auch ausschalten. Was kann man sich noch wünschen ? Besser gehts doch gar nicht. [Dieser Beitrag wurde von The_Lord_of_Midnight am 03. September 2000 editiert.] |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|