![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 20.04.2000
Beiträge: 1.616
|
Hallo Alle,
Weiß jetzt nicht wirklich ob meine Frage hierher paßt aber nehme mal an, dass die die echten Elektroniker hier zu Hause sind... ![]() Wer weiß wie's mit dem Betrieb eines Laptop's in der Schweiz bzw in England aussieht. Neben einem anderen Stecker gibt's dort ja u.U. auch eine andere Spannung. Inwieweit muß ich das beachten vor allem, da es nicht nur zu einer gelegentlichen Nutzung aber vielmehr zur Dauernutzung des Laptops kommen wird (so ca. 6 Monate). Ich hab mal gehört, dass mittlerweile die Spannung (?) Europaweit auf 240 V angeglichen ist. Stimmt das? Was sollte ich also gegebenenfalls tun? Adapter bezüglich des Steckers ist mal die eine Sache nehm ich an. Brauch ich noch einen Spannungswandler oder sollte das mein Netzgerät erledigen? Vielen Dank für Eure Aufklärung an einen absoluten Leien & lg, revell
____________________________________
IF käse = löcher mehr käse = mehr löcher mehr löcher = weniger käse THEN weniger käse = mehr käse Signatur verwirrt... |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 13.06.2001
Beiträge: 1.830
|
Laptop Netzteile vertragen meistens alle Spannungen zwischen ~110 und 240V. Schau einfach mal auf das Typenschild.
jak
____________________________________
Join the DNRC | Godwin\'s Law (thx@stona) Documentation is like sex: If it\'s good, it\'s very, very good. If it\'s bad, it\'s better than nothing. \"In theory, theory and practice are the same. In practice, they are not\" (Lawrence Berra) |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
Die Netzspannung wurde in den alten EU Laendern (die neuen glaube ich auch) auf 230 Volt angeglichen. Durch die hohen Toleranzen koennen die Spannungswerte schwanken. In Europa haben wir einheitlich 50 Hz Netzfrequenz. Wenn du ein halbwegs modernes Notebook mit Schaltnetzteil hast, brauchst du nur noch einen geeigneten Adapter.
Mein Notebook hat in China, Korea, Deutschland, Italien, Daenemark einwandfrei funktioniert.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 20.04.2000
Beiträge: 1.616
|
OK, das beruhigt mich einigermaßen...
![]() Vielen Dank! Übrigens, kennt wer eine gute Übersicht im Netz welche die Stecker-Formate der verschiedenen Länder auflistet. Auf vielen Adaptern stehen nämlich oft keine genauen Angaben. Und den falschen zu kaufen wär irgendwie blöd, oder ![]() Danke nochmal & lg, revell
____________________________________
IF käse = löcher mehr käse = mehr löcher mehr löcher = weniger käse THEN weniger käse = mehr käse Signatur verwirrt... |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Senior Member
![]() Registriert seit: 07.12.2004
Beiträge: 118
|
Kontrollier mal ob Dein Notebook-Netzteil tatsächlich ein Schaltnetzteil mit 110-240V 50-60Hz hat - wenn ja bist Du, was die Elektronik angeht, damit eigentlich gut gerüstet.
Ob du trotzdem einen mechanischen Adapterstecker brauchst hängt davon ab wohin du fährst, und ob Dein Netzteil einen schmalen 2poligen Euro-Stecker oder einen Schuko-Stecker hat. Der Euro-Stecker passt fast überall in die Dosen (außer in jenen Ländern, in denen die Buchsen keine runden Löcher sondern längliche Schlitze haben). Für den Schuko-Stecker gibts wiederum Adapter die den Schutzkontakt durchschleifen und einfachere Ausführungen die darauf verzichten. Wenn Du längere Zeit mit so einem Adapter arbeiten willst würde ich entweder einen möglichst kleinen Adapter kaufen (und nicht so einen weltweit-Adapter mit 6 Steckern rundherum, so ein Teil wird irgendwann nämlich ziemlich lästig) oder gleich ein passendes Anschlusskabel besorgen - das eigentliche Netzkabel zwischen Netzteil und Steckdose sollte ohnehin am Netzteil steckbar sein. was eine Länderliste angeht, siehe Wikipedia: Schuko Steckverbinder Gerätestecker Eurostecker Tipp: Ein passendes Anschlusskabel für das Netzteil zur Dose gibts sicher im betreffenden Land in jedem Elektrogeschäft um wenige Euros zu kaufen - bis man in einen Laden kommt quält man sich halt mit einem klobigen Universal-Multi-Reisestecker herum. |
|
|
|
|
|
#6 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 20.04.2000
Beiträge: 1.616
|
Sorry für die späte Antwort...
Danke allen für die hilfreichen Meldungen. Vor Allem der Tip Wikipedia zu Rate zu ziehen hat geholfen!Dort gibt es auch eine komplette Übersicht der verschiedenen Systeme einzelner Länder. Sehr praktisch! ![]() Danke nochmals & lg, revell
____________________________________
IF käse = löcher mehr käse = mehr löcher mehr löcher = weniger käse THEN weniger käse = mehr käse Signatur verwirrt... |
|
|
|
|
|
#7 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622
|
Zwecks VALIDIERTE Uebersicht ueber Spannungen und Stecker/Steckdosen-Bauformen auf der GESAMTEN Welt geh mal auf www.ove.at, in irgendeinem Unterlink hab ich mal eine nette sehr ausfuehrliche Uebersicht gesehen.
Leider weiss ich den Link nimmer aber Google sicher. Die Infos vom OEVE haben einen Vorteil gegenueber Wikipedia: sie kommen direkt vom Normungsinstitut und die kennen sich sicher aus. |
|
|
|
|
|
#8 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 20.04.2000
Beiträge: 1.616
|
Danke Herwig!
![]()
____________________________________
IF käse = löcher mehr käse = mehr löcher mehr löcher = weniger käse THEN weniger käse = mehr käse Signatur verwirrt... |
|
|
|
|
|
#9 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622
|
Anbei der tatsaechliche Link auf die erwaehnte SPANNUNGEN/STECKER/STECKDOSEN-Uebersicht WELTWEIT:
http://www.iec.ch/zone/plugsocket/ps_entry.htm Vom OEVE war das damals nur ein kleiner Beitrag mit einem Link auf die IEC-Normen, somit ist die obige Seite halt englisch. ----- Interessant beispielsweise dass in manchen asiatischen Laendern die europaeischen SCHUKO-Steckdosen immer mehr zum Einsatz kommen, siehe China. Meiner Meinung nach wird es in den naechsten Jahrzehnten zwar immer noch viele Formen geben, aber vermutlich zwei globalen Hauptformen, naemlich Schuko bzw eine der Abarten wie etwa die franzoesische Form und die amerikanischen Flachstecker. Jedoch nicht weil sie so praktisch sind, sondern weil sich bekanntlich immer die Masse durchsetzt, siehe VHS. Bei den Steckern/Dosen mit Erdung spricht ein Punkt deutlich gegen Schuko: Es gibt keine dezidierte Anschlusskennzeichnung. D.h. Phase und Nullleiter sind immer irgendwo, da man den Stecker ja beliebig drehen kann. Andere Stecker haben manchmal noch einen anderen Vorteil: zB in den meisten aelteren dreieckigen englischen Steckern waren sogar gleich die Sicherungen untergebracht, und daher viel einfacher zu wechseln als wenn erst das Geraet aufgeschraubt werden muss. |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|