WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > So fliegt man richtig!

So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.11.2005, 22:04   #1
bvl
Master
 
Registriert seit: 26.10.2003
Alter: 53
Beiträge: 630


Standard Laterale Ausdehnung NAT Airspace?

Hallo,
kann mir einer die "Eck"-daten sagen?

Wie ist das eigentlich, kann ich an jedem Punkt über dem Atlantik in die NAT einsteigen und von dort wieder aussteigen? Ich plane gerade an TNCM-EDDK (und umgekehrt)...

Und als nächstes kommt Orlando und Miami dran... Die Langstrecke gefällt mir von Tag zu Tag besser...
bvl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2005, 22:21   #2
Marc_H
B744, B777, MD-11
 
Benutzerbild von Marc_H
 
Registriert seit: 11.03.2002
Ort: vicinity IRBIR
Beiträge: 3.420


Reden Hallo

Vielleicht ist hier was für dich dabei. Die North Atlantic Chart ist fast identisch mit der Jeppesen NAT Chart, auch die Entry/Exit Points sind eingezeichnet.
____________________________________
Servus!

By the way, God doesn't bless individual nations.
Marc_H ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2005, 22:56   #3
bvl
Master
 
Registriert seit: 26.10.2003
Alter: 53
Beiträge: 630


Standard

Die Puppelschen Karten hab ich. Aber daraus geht nicht hervor, wo NAT ist und wo nicht.

Ich weiss inzwischen, dass alle Routen die zwischen den Entrypoints auf den NAT Track gehen oder davon runter als random routes behandelt werden. Aber sonst...

(sind die Polarrouten und PACOTS eigentlich auch so "kompliziert" (sprich umfangreiches Material zum lernen erforderlich)?)

Aber wie gesagt ich brauche diese "Ecken", damit ich weiss "ab hier ist was geregelt".
bvl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2005, 07:54   #4
Marc_H
B744, B777, MD-11
 
Benutzerbild von Marc_H
 
Registriert seit: 11.03.2002
Ort: vicinity IRBIR
Beiträge: 3.420


Standard

Zitat:
Original geschrieben von bvl
Die Puppelschen Karten hab ich. Aber daraus geht nicht hervor, wo NAT ist und wo nicht.
Ok, hier eine Chart wo die "Oceanic FIR's", also Gander, Shanwick,Santa Maria.... eingezeichnet sind. Dort ist überall "NAT":




Zu den PTS/PACOTS schreibe ich später noch was, aber jetzt ruft die Arbeit
____________________________________
Servus!

By the way, God doesn't bless individual nations.
Marc_H ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2005, 13:13   #5
Marc_H
B744, B777, MD-11
 
Benutzerbild von Marc_H
 
Registriert seit: 11.03.2002
Ort: vicinity IRBIR
Beiträge: 3.420


Standard

Hmm, da ist der Server wohl eingegangen?

Hier nochmals die Chart:
____________________________________
Servus!

By the way, God doesn't bless individual nations.
Marc_H ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2005, 14:24   #6
Marc_H
B744, B777, MD-11
 
Benutzerbild von Marc_H
 
Registriert seit: 11.03.2002
Ort: vicinity IRBIR
Beiträge: 3.420


Standard

Zitat:
(sind die Polarrouten und PACOTS eigentlich auch so "kompliziert"
Naja so kompliziert ist der NAT ja auch nicht

Also als erstes zu den PTS (Polar Track Structure):

Die Polar Tracks werden nicht täglich neu festgelegt, sie sind eher feste Airways, und so sind sie auch in den Charts eingezeichnet. Ähnlich wie beim NAT muss man sie aber nicht unbedingt benutzen, sondern kann auch von einem auf den anderen schwenken (dann Random Routing!!)Das PTS gibt es ab FL180.
Folgenede PTS gibt es:

PTS 1 (joins ACA SIERRA and UN615)
SINVU (N76 51.6 W075 36.4)
THT (N76 32.5 W068 14.5) Thule VOR
74P1 (N74 40.0 W040 00.0)
69P1 (N69 40.0 W020 00.0)
66PR (N66 00.0 W012 30.0)
MATIK (N61 00.0 W008 04.0)

PTS 2 (joins ACA ROMEO and UH70)
ROGSO (N80 10.9 W069 00.0)
78P2 (N78 05.0 W040 00.0)
73P2 (N73 05.0 W020 00.0)
66P2 (N66 00.0 W008 30.0)
GONUT (N61 00.0 W004 35.0)

PTS 3 (joins ACA QUEBEC and UM725)
LT (N82 31.6 W062 12.7) Alert NDB
80P3 (N80 13.0 W030 00.0)
QUASI (N78 00.0 W018 51.3)
74P3 (N74 54.0 W010 00.0)
SECON (N68 00.0 000 00.0)
EDURA (N63 00.0 E003 43.0)
FLS (N60 18.7 E005 12.7) Flesland VOR

PTS 4 (joins ACA PAPA and Trondheim VOR)
PELRI (N85 00.0 W060 00.0)
82P4 (N82 28.0 W020 00.0)
PRIMO (N76 10.0 000 00.0)
ODESU (N70 00.0 E007 00.0)
GISOX (N67 02.3 E009 03.6)
IBOLO (N65 45.0 E009 47.4)
TRM (N63 31.6 E010 53.4) Trondheim VOR

PTS N (goes between North Pole and Trondheim VOR) stops at North Pole
NPOLE (N90 00.0 000 00.0)
NARVI (N82 00.0 E011 00.0)
LABAR (N75 00.0 E011 00.0)
KOSEK (N70 00.0 E011 00.0)
NORVA (N68 05.8 E010 57.7)
KERAL (N65 45.0 E010 55.3)
TRM (N63 31.6 E010 53.4) Trondheim VOR

PTS O (joins ACA OSCAR and Trondheim VOR)
OVBES (N87 00.0 W060 00.0)
83PO (N83 36.0 W010 00.0)
ORGAN (N79 59.0 000 00.0)
KERUN (N74 44.5 E006 00.0)
GOPAR (N70 00.0 E008 43.0)
OGPAR (N67 25.3 E009 43.5)
GIPEK (N65 45.0 E010 16.1)
TRM (N63 31.6 E010 53.4) Trondheim VOR

PTS P (joins ACA PAPA and UP622)
PELRI (N85 00.0 W060 00.0)
81PP (N81 42.0 W020 00.0)
78PP (N78 51.0 W010 00.0)
FORUM (N72 23.0 000 00.0)
ADOBI (N68 30.0 E003 00.0)
ABADA (N64 15.9 E005 17.9)
VIG (N62 33.1 E006 02.1) Vigra VOR

PTS Q (joins ACA QUEBEC and UH71)
LT (N82 31.6 W062 12.7) Alert NDB
80PQ (N80 51.0 W040 00.0)
76PQ (N76 26.0 W020 00.0)
70PQ (N70 59.0 W010 00.0)
6605N (N66 00.0 W005 00.0)
LIRKI (N61 00.0 W001 51.0)

PTS R (joins ACA ROMEO and UN615)
ROGSO (N80 10.9 W069 00.0)
77PR (N77 30.0 W040 00.0)
71PR (N71 20.0 W020 00.0)
66PR (N66 00.0 W012 30.0)
MATIK (N61 00.0 W008 04.0)

PTS S (joins ACA SIERRA and UN610) one-way from SINVU to 6110N
SINVU (N76 51.6 W075 36.4)
THT (N76 32.5 W068 14.5) Thule VOR
7440N (N74 00.0 W040 00.0)
6820N (N68 00.0 W020 00.0)
6110N (N61 00.0 W010 00.0)

Und der "Anschluss" in Canada:

ACA OSCAR (joins M450 and PTS O)
COALL (N80 00.0 W141 00.0)
OVDON (N83 43.0 W130 00.0)
OVAGU (N86 48.0 W090 00.0)
OVBES (N87 00.0 W060 00.0)

ACA PAPA (joins M451 and PTS P/PTS 4)
JESRU (N74 56.8 W141 00.0)
PEKMO (N80 07.7 W130 00.0)
PIGSO (N84 45.0 W090 00.0)
PELRI (N85 00.0 W060 00.0)

ACA QUEBEC (joins M452 and PTS Q/PTS 3)
TAYTA (N71 33.7 W141 00.0)
TAVRI (N76 56.7 W130 00.0)
TAPSA (N80 56.0 W110 00.0)
TAPMO (N82 22.2 W090 00.0)
LT (N82 31.6 W062 12.7) Alert NDB

ACA ROMEO (joins PTS R/PTS 2)
ADREW (N69 10.3 W141 00.0)
RODLU (N74 22.8 W130 00.0)
ROKMA (N78 33.8 W110 00.0)
ROMDI (N80 04.2 W090 00.0)
ROGSO (N80 10.9 W069 00.0)

ACA SIERRA (joins PTS S/PTS 1)
POTAT (N67 56.1 W141 00.0)
SIKBU (N71 10.0 W130 00.0)
SUTNO (N75 24.0 W110 00.0)
SIGPI (N76 51.5 W090 00.0)
SINVU (N76 51.6 W075 36.4)




Dann noch das PACOTS (Pacific Organized Track System):

Diese Tracks werden zweimal täglich von der Oakland ARTCC Traffic Management Unit (TMU) und dem Tokyo Area Control Center herausgegeben, und sollen die Routen zwischen Nordamerika und Asien an die Upperwinds anpassen.

Wie folgt sind die Tracks ausgerichtet:


Die Tracks werden ähnlich wie die NAT-Tracks in einer sog. "track definition message" TDM herausgegeben.

Eine aktuelle ist z. B. diese:
Zitat:
A4932/05 - (TDM TRK F 051130190001 0511301900 0512010800 ALCOA CEPAS COBAD 42N140W 44N150W 45N160W 46N170W 46N180E 45N170E 42N160E ETRON RTS/KSFO ALCOA KLAX RZS LIBBO BRINY ALCOA ETRON OTR9 ABETS OTR11 SCORE RMK/TRK ADVISORY IN EFFECT FOR TRK F 30 NOV 19:00 UNTIL 01 DEC 08:00
Dies ist der Track "F", der uns von der Westküste der USA nach Japan bringt (s. oben).

Der Teil "ALCOA CEPAS COBAD 42N140W 44N150W 45N160W 46N170W 46N180E 45N170E 42N160E ETRON" ist dabei der eigentliche Track.

Dahinter (RTS/KSFO ALCOA) zeigt die Route von KSFO (San Francisco) zu diesem Track. Hier im Beispiel ein Direct (ALCOA), es können aber auch mehrere Intersections sein. Wichtig: es sind natürlich keine SID/STAR angegeben!

Dann (KLAX RZS LIBBO BRINY ALCOA ETRON OTR9 ABETS OTR11 SCORE) die Route von KLAX (Los Angeles), bei genauem hinsehen erkennt man, dass diese Route sich mit dem Track "überlappt". Der Track beginnt ja schon bei "ALCOA". OK, das ist jetzt etwas "anspruchsvoller".

Also man fliegt von KLAX über RZS LIBBO BRINY bis nach ALCOA. Dann auf den Track, und hängt an das Ende des Tracks dann noch "ETRON OTR9 ABETS OTR11 SCORE" an. ETRON ist ja auch der letzte Waypoint des Tracks!

Fast genau so ist es auch mit den Tracks die von Asien Richtung USA führen. Also Beispiel kommt in diesen Tracks vor "JAPAN ROUTE : GUPPY OTR13" Dann hängt man wieder GUPPY... vor den Track und "PHNL ROUTE : CANON BOOKE" an das Ende des Tracks.

Beispiel:
????->SID - GUPPY - OTR13 - [...Track...] - CANON - BOOKE - STAR->PHNL

So, bis dahnin durchgehalten?? Ich gebe zu, das ganze ist ziemlich trocken..... .

Noch Fragen?
____________________________________
Servus!

By the way, God doesn't bless individual nations.
Marc_H ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2005, 10:25   #7
Matutin
Elite
 
Registriert seit: 30.03.2002
Alter: 40
Beiträge: 1.212


Matutin eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Wie ist das eigentlich, kann ich an jedem Punkt über dem Atlantik in die NAT einsteigen und von dort wieder aussteigen
Meinst du mit NAT die Tracks oder die Region?
Weil auf die Tracks wirst du num am Entry Point raufkommen, da die 10min. Seperation hier über Constant Mach sichergestellt wird. Und da kann man sich eben leider nicht mal so dazwischen drängeln
In die Region darfst du meiner Meinung nach aber reinfliegen, wie du willst.
Solltest halt nur drauf achten, die Tracks nicht zu kreuzen. Das wirst du von ATC nicht genehmigt bekommen (wegen siehe oben). Also überm Atlanti, wenn du die Track kreuzen möchtest, auf FL290 bleiben (planen wir hier auch so).

BRGDS

Matu

EDIT:
@ Marc: Ich seh grad, du beziehst dich auf die Polar Tracks. Die gibts es seit dem 01.09.05 nicht mehr. Über den Pol darf man jetzt glaube ich mehr oder weniger so düsen wie man will. Grund hierfür ist glaube ich, dass sich der Aufwand für die wenigen Flieger, die tatsächlich dort drüber fliegen, einfach nicht mehr lohnt. Überm Atlantik siehts halt noch anders aus, weil da der Traffic natürlich extrem dichter ist.

EDIT 2:
Zitat:
Ähnlich wie beim NAT muss man sie aber nicht unbedingt benutzen, sondern kann auch von einem auf den anderen schwenken
Ausdrücklich verboten ist es zwar nicht, die Tracks zu wechseln, aber das wirst du auf Grund der Seperation zu 100% NIE von ATC genehmigt bekommen...
____________________________________
Spiderpig, Spiderpig! Does whatever Spiderpig does! Homer Jay Simpson
Matutin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2005, 13:03   #8
bvl
Master
 
Registriert seit: 26.10.2003
Alter: 53
Beiträge: 630


Standard

Ich finde die Materie ganz und gar nicht trocken. Im Gegenteil.
Es gibt doch für jedes Fach eine Art "Bibel".

Gibt es das für dieses Thema eigentlich auch?

Ich meine mit NAT sowohl die Region als auch die Tracks. Und bezüglich des Kreuzens:

Wenn ich über den Mittelatlantik fliege würde ich doch normalerweise ja die meisten Random Routings genehmigt bekommen (es sei denn der Traffic ist zu hoch.

Fraglich ist nur: Über dem Nordatlantik habe ich die entsprechenden Tracks zu meiden, wenn ich Random Routing fliegen will (damit ich den anderen nicht ins Gehege komme). Mit geht es also gar nicht unbedingt darum, die Tracks zu fliegen, sondern sie zu vermeiden.

Was ist z.B. wenn ich mal gegen den Strom fliegen möchte, d.h. z.B. Nachts von Ost nach West statt andersrum...

Eure Infos sind schon sehr interessant und ich möchte euch mal ein dickes Lob aussprechen. Find ich klasse.
bvl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2005, 13:24   #9
Marc_H
B744, B777, MD-11
 
Benutzerbild von Marc_H
 
Registriert seit: 11.03.2002
Ort: vicinity IRBIR
Beiträge: 3.420


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Matutin
Ausdrücklich verboten ist es zwar nicht, die Tracks zu wechseln, aber das wirst du auf Grund der Seperation zu 100% NIE von ATC genehmigt bekommen...
Aha, hätte ich doch das neue MNPS-Manual anschauen sollen , das es das PTS nicht mehr gibt, ist total an mir vorbeigegangen.....

Gut, aber ich glaube du hast mich etwas falsch verstanden, bezüglich dem PTS. Ich meinte damit nur, wenn man schon mit mehrere Polar Tracks plant, muss man es im Flugplan anders (mit allen Points) deklarieren:

Flights wishing to join or leave a Polar Track at some intermediate point are considered random route aircraft and full track details must be specified in the flight plan.

Das habe ich etwas unglücklich ausgedrückt .


Danke für die Aufklärung
____________________________________
Servus!

By the way, God doesn't bless individual nations.
Marc_H ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2005, 14:49   #10
Frank_IVAO
Inventar
 
Registriert seit: 23.12.2003
Alter: 44
Beiträge: 2.225


Frank_IVAO eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von bvl

Was ist z.B. wenn ich mal gegen den Strom fliegen möchte, d.h. z.B. Nachts von Ost nach West statt andersrum...
Klare Sache, gibts nur 4 Möglichkeiten

Drüber weg, drunter durch, oder nördlich oder südlich dran vorbei Natürlich isses dann immer mit mehrkosten verbunden
____________________________________
Al: \"Wir machen uns ein gemeinsames Weihnachtsgeschenk, Peg! Ich kauf mir eine Knarre und Du bekommst die Kugel!!!\"
Frank_IVAO ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag