![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Hero
![]() Registriert seit: 08.11.2002
Beiträge: 802
|
![]() Hallo,
ich spiele mit dem Gedanken entweder die neue Baron von Flight1(?) oder aber die Carenado C206 zu kaufen. Irgendwie ist von beiden Maschinen relativ wenig im Forum zu lesen, insbesondere von der Baron. Ich weiß, die Baron wurde auch schon in der FXP reviewed aber ich hätte trotzdem ganz gern noch ein paar Erfahrungsberichte. Wie fliegt sich die Kiste denn so, Steigrate, Startrollstrecke, Stallverhalten mit / ohne Leistung, Einmotorig, etc. Vielen Dank Grüße Timo |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 16.03.2004
Beiträge: 77
|
![]() Hallo Timo,
ich habe zwar nicht die Baron, sondern nur die Bonanza. Deren Flight Dynamics sind aber wie die der Baron von Alexander Metzger programmiert worden und sehr gut gelungen. Da die FD für mich das A und O eines AddOn ;-) sind, macht mir der Flieger viel Freude. Kann mir also nicht vorstellen, daß die Baron in der Hinsicht enttäuscht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
|
![]() ...wobei die Performance - besonders im VC - bei der Carenado-Maschine wesentlich besser ist.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 09.08.2002
Alter: 67
Beiträge: 51
|
![]() Hallo Timo,
wenn man nur das Cockpit vergleicht, dann sind die Dremafleet-Maschinen und insbesondere deren Baron sicherlich das Beste, was es im Moment im GA-Bereich gibt. Die C206 kenne ich zwar nicht, aber alle anderen Carenados haben mich panelmäßig nicht besonders überzeugt, dazu sind sie m.E. einfach zu unscharf und weniger ambitioniert. Des Weiteren sind die Dreamfleetcockpits super mit RealityXP Gauges ausgestattet und was besseres als diese gibts auch nicht im Moment. Beim Außenmodell kommt Carenado noch einigermaßen mit, das sie u.a. sehr gute Außentexturen verwenden. Ich hab sowohl die Bonanza A36 als auch das Schwestermodell Baron B58 und beide sind absolut TOP. Wenn Du eine dieser Maschinen kaufst, machst Du nix falsch. Die angesprochenen Probleme mit den Framesrates hab ich übrigens nicht, aber natürlich ist Dreamfleet durch die aufwendigen Cockpittexturen schon etwas hardwarehungrig und insbesondere das Nachladen der VC-Texturem geht einen kleinen Moment. Grüße Bernhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Inventar
|
![]() Zitat:
Meiner persönlichen Meinung nach sind die beiden Dreamfleet-Flugzeuge vom Äußeren her kalt und seelenlos. Die Wiederholrate der Gauges im Virtuellen Cockpit ist bei den beiden Dreamfleet Maschinen im Vergleich zu Carenado ebenfalls schlechter - ein flüssiger IFR-Anflug im VC mit TrackIR macht zum Beispiel auch auf meinem System keinen rechten Spaß. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 09.08.2002
Alter: 67
Beiträge: 51
|
![]() Nick,
ich habe so ziemlich die gleiche Konfiguration wie Du, Timos Rechner ist mit 2,6 GHz nur geringfügig langsamer als meiner mit 3,0 GHz. Ich habe bei Anflügen auf framerate-mäßig vernünftig konstruierten Flugplätzen überhaupt keine Probleme im VC mit TrackIR und den A36/B58. Dass die Framerates bei Frankfurt, Heathrow, oder insbesondere bei Amsterdam/Cloud9 in den Keller gehen liegt nicht an Dreamfleet. Außerdem fliegt man realistischerweise solche Großflughäfen mit diesen Maschinen nicht an. Ich fliege z.B. momentan ständig im Tessin auf den neuen Flugplätzen von CR-Software rum (Lugano/Locarno). Und dort läuft im VC alles flüssig. Dass die Carenados von außen vielleicht "besser" und "lebendiger" aussehen gebe ich Dir recht, aber wie viel Prozent Deiner Flugzeit verbringst Du ehrlicherweise in der Außenansicht? Wobei ich natürlich zugeben muss, dass die Screenshots der C206 wirklich gut aussehen. Mir persönlich ist ein angenehmes Cockpitumfeld mit gut gezeichnetem Instrumentenbrett und guter Avionik allemal lieber als hübsche Außentexturen. Auch wenn dabei die Frames etwas nach unten gehen. Aber für flüssigere Framerates der Instrumente gibts ja seit neuestem auch die RealityXP FlightT Instrumente. Ich denke, wir wissen alle, wie schwer es ist, Empfehlungen zu geben. Dafür sind die eigenen Vorlieben und Ansprüche einfach zu verschieden. Grüße Bernhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Hallo zusammen!
Da ich die Baron ja für das Heft besprochen habe und die C 206 für die kommende Ausgabe besprechen werde (und auch die Beech A36 auf dem Rechner habe und etwas kenne), getraue ich mich Folgendes zu sagen: wenn man die Maschine aus Sicht eines Piloten ansieht, sind es zwei Paar Schuhe. Die Cessna unterscheidet sich - trotz weitgehend gleicher Werte in manchen Bereichen wie Steigflugleistung etc. - im Fluggefühl bzw. dem, was im Flusi davon rüberkommt, deutlich von den Dreamfleet Maschinen. Sie ist vom Panel schöner als die 182 von Carenado, finde ich, aber nicht so schön wie die beiden Beech´s, die auch den Vorteil der hochwertigen Avionik haben und das übersichtlichere VFR Panel. Allerdings war gestern erst ein Pilot hier bei mir am Rechner, der die 206 sehr viel geflogen ist als Absetzmaschine für Fallschirmspringer, und er hat bestätigt, dass die Sicht über das Panel im echten Flieger auch so eingeschränkt ist. Ich bin grad sehr viel am Vergleichsfliegen, weil endlich mal ein Flugzeug nicht einen Tag vor Redaktionsschluss erscheint und ich mir den Luxus gönnen kann, ausgiebig damit unterwegs zu sein, und ich würde raten, das Flugzeug eher nach dem Charakter auszusuchen. Die beiden Dreamfleets sind da sicher, wie Nick auch meinte, eher in Richtung Business, etwas gelackt, kühl, aber fantastisch in den Flugleistungen, unübertrefflich in der Avionik und die Reisemaschinen schlechthin. Die Cessna ist ein bisschen mehr Allrounder, alleine schon wegen der besseren Kurzstarteigenschaften, mit ihr getraut man sich auch ein bisschen Buschflying zu und ihr Sound ist so was von toll, dass sie auch uneingeschränkt empfehlenswert ist, aus meiner Sicht. Ich weiß, ich hab es leicht, weil ich hier aus dem Vollen schöpfen kann, die tröstliche Antwort ist dafür: richtig falsch machen kann man mit keiner dieser drei Maschinen etwas. Sie sind, jede für sich, mit Sicherheit die derzeit beste Umsetzung auf ihrem Gebiet. Was noch als Unterscheidungskriterium gelten könnte: die Baron hat einen Motor mehr, fordert Dich also vielleicht mehr als eine weitere Einmot. Wenn Du noch warten kannst bis zum 16. Dezember, wird Dir vielleicht die komplette Review der 206 eine Entscheidungshilfe sein. Ich muss mich jetzt wieder auf meine Performanceteststrecke begeben ... ![]() Gruß Gerhard |
![]() |
![]() |
#8 |
Hero
![]() Registriert seit: 08.11.2002
Beiträge: 802
|
![]() Hallo,
wow, danke für die sehr aussagekräftigen Informationen ! Nun die A36 habe ich ja schon und mag Sie wirklich sehr, insbesondere als stabile GA-IFR Plattform. Die Frames bleiben durch deutlich reduzierte Flusisettings eigentlich auch weitestgehend im grünen Bereich. Mich reizen die Heavies (Airbus & Co) nicht besonders, mir machts mehr Spaß mit den Kolbenschüttlern durch den "Dreck" zu fliegen oder aber durch die Berge (Austria Prof) und/oder VFR-Airfields 1,2,3 (hauptsaechlich 3 wegen der besseren Frames) sowie die SG1,SG2,SG3 abzufliegen...speziell wenn ich mal KEINEN Runtime Error (pure virtuell blabla) habe ![]() Die Carenado 182er hab ich auch schon im Stall und mag die Mühle sehr. Nun...die Entscheidung fällt mir zwar nicht leicht, aber dann werd ich meinen Geldbeutel vor Weihnachten wohl doch noch(!) etwas mehr strapazieren und beide holen. Jede ist schön - auf ihre spezielle Art. Und zwischendurch mal ne Runde Segelfligen im Condor Sim ![]() Danke nochmal an alle ! Viele Grüße Timo |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 26.10.2000
Beiträge: 167
|
![]() nur zur Ergänzung...DreamFleet hat ein Update zur Bonanza veröffentlicht, dass u. a. ein neues VC enthält und sie dadurch jetzt auch die verbesserte Performance im VC hat wie die Baron. Alle drei Flieger sind an sich recht verschieden vom Charakter - bei aller Ähnlichkeit der A36 und B58.
____________________________________
Happy flying! Alexander Eurowings Professional, Katana, Beaver, F1 ATR 72-500, DF A36, B58 & PA28 DA PA31T & Do-27, Flugdynamik Entwickler metzgergva webpage |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|