WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.11.2005, 20:03   #1
Janicki
Inventar
 
Registriert seit: 03.09.2001
Alter: 62
Beiträge: 1.745


Janicki eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Langstrecke mit PMDG 747 & Airbus und FSNAV Probleme

Langstrecke Hongkong-Zürich ob das alles stimmt?
Hallo Leute
Seit Jahren mache ich die Flusi-Fliegerei sehr ernst und mit nahezu nur Payware. Nun im Laufe der Erfahrungen werden die Fragen auch immer spezieller. Ich beziehe mich auf ein Treibstoff/Beladungs & FSNAV Problem was offensichtlich da ist und ich gerne lösen möchte.
Mein Auftrag heißt von VHHH nach LSZH zu gelangen, mit 114005 LBS Zuladung. klappte schon einige Male und viele Male bis auf den letzten Tropfen Treibstoff. Vorab die Bemerkung, das ich das Treibstoffsystem des Airbus nicht kapiere und das des 747PMDG auch nicht so schlüssig ist. Egal weiche ich nicht ab, das Manual kann ich wegen Englisch nicht lesen, komme aber mit der Aircraft bestens klar.
Grundsätzlich habe ich die normale Erfahrung gemacht, das ein Flugzeug, egal ob Airbus oder Boeing nicht von NULL auf FL380 steigen kann oder sollte was ökologischer Wahnsinn ist. Also Steht der SteppClimp zu Buche.
Beim PSS A340 Airbus bestens gelöst. Mit FSNAV ein Plan erstellt der auf FL310 basiert. Anschließende Steppclips dann anhand der PROG Taste in der MCDU erfahren und den ECON-Step befolgen, was dazu führt, das der Airbus etwa nach acht Stunden Flug erst FL380 erricht. Das ist auch nachvollziehbar. Und ich denke hervorragend gelöst. Die MCDU befolgt die Anweisungen und ich weiß zumindest, wann ich den Airbus in welche Reiseflughöhe befördern muss. Leider streikt der Airbus nach 11 Stunden 40 Minuten und alle Treibwerke gehen aus. (Warum auch immer) Treibstoff für die letzte Stunde war ausreichend vorhanden. Ich habe anders wie in der Boeing nix an den Tankwahlschaltern gemacht. In Overhead Panel steht in der Boeing „PRESS“ was beim Airbus nicht steht. Sicher ist da mein Fehler.
Die Boeing von PMDG ist da auch nicht das IDEALE. Auch hier mache ich mit FSNAV den Flugplan und baue einen Stepp-Climp ein, denn die PMDG 747 hat dazu keinerlei Kontrolle oder Anzeige. Nun denke und weiß ich ja wann ungefähr das Steigen Schrittweise erfolgt. Im FSNAV sieht es erstklassig aus. Exportiert in die 737PMDG Version und importiert ins FMC der PMDG und der Plan ist da und nun kommt das Problem:
In dem Plan im FSNAV habe ich einen Stepp eingebaut, aber im importierten Plan der Abfrage nach der FL wo ich FL380 angebe, ist der schrittweise Steigflug über Stunden hinweg verschwunden. Es geht sofort auf FL380 hoch. Warum nimmt das FMC der PMDG die Werte des FSNAV Plans nicht an? Lasse ich im FMC den Wert für die FL frei, berechnet mir das FMC nicht die Höhe. Ändere ich anhand des Vorliegenden Plans dann den Wert in PLN im FMC dann nimmt später im Reiseflug die Boeing nicht die Nachfolgehöhen an, „UNABLE CRZ ALT“ was heißt das das FMC auf FL 320 bleibt und trotz Eingabe des Stepps über Stunden hinweg, das gar nicht für voll nimmt.
Nun stellt sich hier die enorme Frage, wo mein Fehler liegt? Gleich hoch auf FL380 und Blödsinn, Änderungen im Plan direkt im FSNAV „vor“ dem Exportieren bringen kein Erfolg, Änderungen im Flugplan im FMC mit dem Höhenwert /360 werden angenommen, aber vom FMC nicht umgesetzt. Ist ein Mal der Plan drinnen und berechnet, kommt man in der PMDG nicht mehr auf die RTE Seite um den PLN neu zu aktivieren.
Grundsätzlich denke ich dass ich mit der PMDG gut umgehen kann, das Prinzip verstanden habe, aber grundsätzlich mache ich da wohl einen Fehler.
Weiterhin staune ich das ein Airbus, (jetzt wo ich Mal den Vergleich mache) also ein PSSAirbus für diese Strecke gut 197.571 lbs Tanken muss (Fuelplaner PSS), und eine B747-400 von PMDG für die selbe Last & Strecke will 335.496 lbs haben. Hat auch vier Triebwerke und frist fast 40% mehr die Boeing.
Falls ein User Mal Lust hat diese Zeilen zu lesen und vielleicht „Licht“ ins Dunkel bringen könnte, würde ich dankbar sein. (Wetter mit ActiveSky5)
Ich bemerke natürlich jetzt gerade bei der PMDG 747 das diese im Steigflugauf die AusgangsFL 320 nun nach gut 43 Minuten erst bei FL330 angekommen ist. Der Airbus schaffte das locker vom Gate aus in 29 Minuten. Da gaht die 747 von PMDG doch korekter um im Steigflug.
Nette Grüße vom Jörg
____________________________________
unabhängig & unbequem
http://www.flusiag.de
Neue private Inhalte, interessante Downloads für Ariane-Flieger
Janicki ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2005, 22:51   #2
frank072
Veteran
 
Registriert seit: 25.01.2003
Alter: 49
Beiträge: 222


frank072 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo Jörg,

als aller erstes würde ich dir doch raten dir mal das deutsche Tutorial, bzw. Anleitung zur PMDG747 zu saugen und zu studieren.

Als nächstes schlag ich vor den ollen FSNav, der sowieso meistens nur Müll plant, in die Tonne zu kloppen. Ich benutze den selbst nur noch zum überprüfen meiner Route und zum schaun wo ich mich grad befinde.
Wenn du nen einigermaßen vernünftigen Routenplaner willst, dann probiers mal mit dem Routfinder.

Des weiteren zeigt dir die PMDG sehrwohl den Stepclimb an, nämlich im FMC auf der VNAV-Seite unter CRZ ( 2. Seite ).
Hier kannst du dann deinen gewünschten Step ( 2000ft, 3000ft, ICAO,...) eingeben und hier sagt dir das FMC auch den opt. FL und den MAX FL für dein momentanes Gewicht.
Auch wird dir da mitgeteilt in welcher Entfernung, bzw. um welche Uhrzeit du den Step am besten machen sollst.
Auf alle Fälle kannste mit ner für die Strecke ZRH-HKG ( mit rutfinder ca. 5400nm )beladenen 747 nich nonstop auf FL380 steigen...da ist bei ca. FL320 schluß. Kannste aber mitm A340 auch nicht.
Das Boeing-FMC ist halt nicht ganz so einfach wie das des Airbus.

Was allerdings am Treibstoffsystem so überaus kompliziert sein soll ist fraglich...Zuerst die CTR-Tanks leer, dann die Wing-Tanks. Auch hier sagt dir dann die 747 mit der Meldung "Fuel CFG" im EICAS-Monitor das du nun deine Treibstoffschalter umstellen mußt...
Beim Betanken solltest du auch nicht die stand. Version über Luftfahrzeug -> Treibstoff und Zuladung tanken sondern das übers PMDG-Menü machen, denn dann werden die Tanks auch in richtiger Reihenfolge befüllt.
Steht aber auch im Manual, und da kommste eben bei so nem komplexen Flieger nicht drum rum das mal zu studieren.
Ich bin auch kein Englisch-Profi, aber auch ich hab mich dann einfach mal hingesetzt und das ding in groben Zügen studiert.


Ich selbst fliege auch gerne den A340 von PSS, aber er kann halt mit der PMDG was Systemtiefe, Flugeigenschaften und Framerate angeht nicht mithalten, schade eigentlich. Es wäre wirklich mal an der Zeit das PSS ihr Airbusse mal von Grund auf überarbeitet, das gehört jetzt aber ned hier her.
____________________________________
Viele Grüße,

Frank J.
www.virtual-skyways.de
frank072 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2005, 23:41   #3
Gerson Nerger
Inventar
 
Registriert seit: 26.11.2000
Beiträge: 1.615


Standard

hi jörg,

mein renner in sachen flugplanungs-programm ist und bleibt FOC. die gängigen payware-flugzeug kann man sich dafür downloaden, so dass man eine wirklich gute flugplanung machen kann. anbei habe ich mal den erwähnten flug von VHHH nach LSZH geplant. die von dir genannten 335 klbs sprit für die PMDG747 sind ziemlich gut. bei gegenwind von 22 kts komme ich für morgen bei 11,5 h flugzeit auf nahezu 375 klbs sprit. wie du dem flugplan entnehmen kannst, kann FOC step climbs planen. die erste höhe in meinem plan sind 8100 meter, was ca. 26.600 ft. entspricht ... also ca. 5.400 ft unter deiner ersten höhe.
---------------------------------------------------------------------
nachtrag: mist, ich sehe gerade, dass die schönen formatierungen im txt-file leider verloren gingen. hoffe, dass man auch so ein bisschen was erkennen kann
Gerson Nerger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2005, 00:39   #4
thb
Inventar
 
Registriert seit: 18.04.2001
Alter: 60
Beiträge: 2.252


thb eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hi!

Jörg, du sagst du betreibst die Flusi-Fliegerei sehr ernst. Dann sagst du, dass du deine Routen mit dem FSNavigator planst. Das schließt sich eigentlich schon gegenseitig aus.

FOC kenne ich, aber nicht so gut, weil ich den RouteFinder, den Frank dir vorgeschlagen hat, entdeckt habe. Der ist wirklich nahezu perfekt und immer auf aktuellem AIRAC-Stand. Die dort erstellte Route gebe ich in den FSNavigator ein, aber nur, um die Route als "Zeichnung" sehen zu können und natürlich, um sie in den FS für die IFR-Route zu exportieren. Im FSNav setze ich als Flughöhe die Höhe ein, die ich als erste Reiseflughöhe zugewiesen bekommen will. Die Route exportiere ich aber nicht in den FMC der PMDG-747, denn ich gebe im FSNav ja immer je eine Runway für den Start- und Zielflughafen an, die im Endeffekt ja nicht unbedingt dieselben sind, die mir dann von ATC zugewiesen werden. Routefinder liefert im unteren Teil der Routendaten genau die Eingaben, die ich in den FMC machen muss, um die Route ohne Runways zu programmieren. Auch in der Realität werden Runways ja erst im FMC programmiert, wenn sie bekannt sind, also ist das auch ein Schritt in Richtung "ernsthaft". Auf der "PERF INIT"- Seite gebe ich schon den "STEP SIZE" meistens mit ICAO vor. Die Routeneingabe ist natürlich etwas mehr Arbeit als kurz mit FSNav zu planen und dann in alle Systeme zu exportieren, aber "Ernsthaftigkeit" erfordert eben auch Zeit.

Während des Fluges kannst du, wie Frank schon sagte, auf der VNAV-CRZ-Seite sehen, wann und wo der nächste STEP vorgesehen ist. Wenn der vorgeschlagene Punkt nahe genug ist, wird er dir auch auf dem ND an der Route als grüner Punkt mit der Bezeichnung S/C angezeigt. Komfortabler geht es doch kaum. Bei Erreichen des Punktes fordere ich bei ATC die neue Flughöhe an und der Step-Climb wird gemacht.

Und wenn irgendwo das Wörtchen "PRESS" aufleuchtet, will dir die 747 damit mitteilen, dass du bitte auf diese Taste drücken sollst, um eine fehlerhafte Konfiguration zu korrigieren.

Und das deutsche Tutorial findest du bei AVSIM. KLICK HIER!

Gehe das mal durch, danach wird dir die PMDG-747 noch viel besser gefallen. Da ist u. a. auch das Treibstoffsystem gut erklärt.
____________________________________
Viele Grüße

Thomas

Bei Tian hui
thb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2005, 06:19   #5
Janicki
Inventar
 
Registriert seit: 03.09.2001
Alter: 62
Beiträge: 1.745


Janicki eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Danke

Herzlichen Dank für die wirklich guten Antworten von Euch.
Die URL mit Routefinder ist schon super, und auch wie ich sehe sehr aktuell. Bislang habe ich diese Strecken mit FSNAV geplant, natürlich "nicht" dann mit FSNAV-Autopilot-Funktion abgeflogen, das ist nicht mein Ding. Ne ich habe mir nur die mühevolle Eintipperei ins FMC erspart damit. Aber da werde ich kaum drum rum kommen.
Völlig korrekt ist natürlich die Ausssage, das FSNAV bereits bei der Planung wissen will, welche Runway am Ziel benutzt wird, was sich ja in knapp 12 Stunden natürlich ändern kann, eine "offene" Flugplanung in dieser Sache ist wirklich realer. Muss ich halt mit ActiveSky5 eine Stunde vor der Landung mir das Wetter am Zielflughafen erstellen lassen und dementsprechend die Landung angehen. Denn in meiner Erfahrung hat hier der FS2004 ein Schwachpunkt. Das ATC vom Zielflughafen erreicht man erst 30 NM vor dem Ziel, was bei einem gezielten Sinkflug mit den entsprechneden STAR's viel zu knapp mir erscheint.
Danke auch für den Hinweis mit der Site im FMC wo man den Stepp beeinfluss kann. Das probiere ich heute gleich aus. Beide Flugzeugtypen sind eine Pracht für sich. Der PSS Airbus A340 ist schon ein Traumflugzeug, aber mit Erscheinen der PMDG 747 ist endlich einen flugfähige 747 auf dem Markt. Muss mir aber wegen der Treibstoffanlage das Manual noch Mal reinziehen. Die 747 macht sich ja bemerkbar mit den "Press" das stimmt.
Also Danke und weiterhin guten Flug.
Nette Grüße vom Jörg
____________________________________
unabhängig & unbequem
http://www.flusiag.de
Neue private Inhalte, interessante Downloads für Ariane-Flieger
Janicki ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2005, 09:21   #6
Janicki
Inventar
 
Registriert seit: 03.09.2001
Alter: 62
Beiträge: 1.745


Janicki eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Im Fluge.....

So, anhand Eurer Beschreibung habe ich es vollbracht. Nach gut 40 Minuten Vorbereitung, die Route von der Internetseite geladen, per Hand ins FMC eingegeben, dann per Hand ins FSNAV gegeben, das Manual auf den dritten Bildschirm gezaubert und siehe da, es fuktioniert reibungslos. Bemerkenswert ist nun der Steigflug der 747. Erste FL ist 290 und die 747 brauchte dazu ganze 31 Minuten mit respektabelen Steigraten, welche nicht übertrieben sind, schön ede-pedete, im FMC auf der VNAV Seite sehe ich nun das ich in 50 Minuten auf FL330 Steigen soll, ganz super mit Uhrzeit usw. Also besser geht es kaum.
Nun werde ich die nächsten 11 Stunden das Mal verfolgen und bin mir sicher die 747 gut nach Zürich zu bringen,unterwegens habe ich ja genug Zeit mich mit dem Treibstoffsystem zu beschäftigen
Danke nochmals für die wertvolle Hilfe.
Nette Grüße vom Jörg
____________________________________
unabhängig & unbequem
http://www.flusiag.de
Neue private Inhalte, interessante Downloads für Ariane-Flieger
Janicki ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2005, 09:45   #7
chrisEDLW
Jr. Member
 
Registriert seit: 13.10.2005
Beiträge: 24


Standard

na dann guten flug , pass aber evtl auf bei der landung soll heute nacht schnee geben in zürich Fliegst du online ?

grüße
chrisEDLW ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2005, 10:13   #8
Janicki
Inventar
 
Registriert seit: 03.09.2001
Alter: 62
Beiträge: 1.745


Janicki eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Nein

Nein Online fliege ich nicht, aber mit ActiveSky5 Wetter.
Ups Schnee...und mein Flieger hat keine Winterreifen drauf :-(
Na ich lass mich überraschen, sind ja noch 10 Stunden hin.
Jörg
____________________________________
unabhängig & unbequem
http://www.flusiag.de
Neue private Inhalte, interessante Downloads für Ariane-Flieger
Janicki ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2005, 14:15   #9
under.fire
Newbie
 
Registriert seit: 19.01.2005
Beiträge: 3


Standard

@Janicki

Zitat:
Völlig korrekt ist natürlich die Ausssage, das FSNAV bereits bei der Planung wissen will, welche Runway am Ziel benutzt wird, was sich ja in knapp 12 Stunden natürlich ändern kann, eine "offene" Flugplanung in dieser Sache ist wirklich realer.
Eine Lösung, die ich gerne für die unbekannte Landebahn verwende: Einfach bei der Flugplanung im FSNav den Endflughafen selbst und nicht eine spezielle Landebahn eingeben. Diese in den FMC exportieren. Zwar endet dann die FMC-Planung kurz vor dem Airport, da aber der ATC Deine weitere Streckenführung mit der Zuweisung der Landesbahn sowieso lange vor dem letzen FMC-Wegpunkt übernimmt, ist das nicht so relevant. Man hält sich im Endanflug an die ATC-Anweisungen und verlässt den FMC als Planer.

Sicherlich nicht ganz die Realität im Fliegen, aber zumindest eine Lösung.

Gruss
under.fire
under.fire ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag