WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > So fliegt man richtig!

So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.10.2005, 15:55   #1
Ralli
Senior Member
 
Registriert seit: 29.11.2001
Alter: 61
Beiträge: 122


Standard Beendigung des Fluges nach einem Crash

Hi Leute,
habe schon über die Suchfunktion gestöbert aber nix gefunden.
In der Regel freue ich mich immer über ne gelungene Landung.
Ich wär aber nicht der Erste, der im FS nicht heil runter kommt (Manchen soll das sogar schon mal in der Realität passiert sein).
Es ärgert mich aber immer wieder, daß zum einen, ich mit einem kleinen Flieger ein par Blätter streife, weil die Bäume von der Autogen-Funktion 4m vor der Piste stehen, und der FS meldet freundlich eine Kollision; und zum anderen zB. bei einer 737 mit der linken Fläche 4m Tief durch den Acker neben der Bahn pflüge und die Absturtzerkennung nichts merkt.
Frage:
1. Gibts da nichts womit man das genauer machen kann?

2. Beim Flight-Unlimited konnte man die Escape-Taste drücken, wenn man sich an seinem zerschroteten Flieger sattgesehen hatte.
Beim Fs wird manchmal so schnell neu gestartet, dass ich meine verschwitzen Finger gar nicht so schenll vom Joystick losreißen und zur ALT-Taste bewegen konnte, um die Sofortwiederholung zu starten, damit man sich das freudige Ereignis nochmal aus allen Richtungen ansehen kann.

Ach so, ich hab den MSFS2004

DfEB

Viele Grüße
Ralf
____________________________________
Ruhig lehnt sich der erfahrene Pilot in seinen Sitz zurück, nachdem er seine Instrumente kontrolliert hat. Die Maschine fliegt sicher mit Autopilot über\'s Meer dahin. Fritzchen, der mal das Cockpit besuchen darf, schaut sich die vielen Instrumente und Knöpfe an, als er vom Piloten gefragt wird:\"Na Kleiner, möchtest Du auch später Pilot werden?\"
\"Ne!\" antwortet dieser spontan, \"aber mein Bruder, die faule Sau!\".
Ralli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2005, 13:32   #2
UKING
Elite
 
Benutzerbild von UKING
 
Registriert seit: 01.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.179


Standard

Also mich hatte es auch gestört, dass man nach einer missglückten Landung keine Möglichkeit hat, seinen "Flug" zu analysieren. Gerade bei Crashes ist es doch wichtig, wenigstens eine Auswahlmöglichkeit zu haben, sich die letzten Minuten anschauen zu können, um aus Fehlern zu lernen, wenn man die virtuelle Black Box auswertet.
Hinzu kamen viele Bugs, die schon in der Standardszenerie vorkommen:
http://www.wcm.at/forum/showthread.p...hreadid=124716
Nun fliege ich immer mit "Absturz ignorieren". Es sollte ja eh der Normalfall sein, dass man wohlbehalten "zum Mesh" zurückkommt.
Wenn mal ein Touchdown nicht passen sollte, merke ich das auch so und ärgere mich. Da brauche ich nicht noch eine crash-detection.
____________________________________
Viele Grüße aus Norddeutschland!
-Uli-
_____\\!/_____
____(@@)____
-oOO-(_)-OOo-
UKING ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2005, 16:49   #3
WolframB
Hero
 
Registriert seit: 28.03.2002
Beiträge: 918


Standard

Hi Ralf,

am Flugzeug selbst kann man da was verändern. Leider ist da Handarbeit in der aircraft.cfg notwendig.

Also wohl nur bei den sehr bevorzugten Flugzeugen akzeptabel.

Mal ein Beispiel aus den Contact points der aircraft.cfg:

point.0=1, -15.9 , 0.0 , -1.30 , 3300 , 0.0 , 0.65 , 42.0 , 0.30 , 2.50 , 0.7 , 1.0 , 6.0 , 0.0 , 0.0 , 145
point.1=1, 1.25 ,-4.0 , -5.8 , 2800 , 1.0 ,1.35 , 0.0 , 0.80 , 2.50 , 0.71 , 6.5 , 5.5 , 2.0 , 0.0 , 200.0
point.2=1, 1.25 ,4.0 ,-5.8, 2800 , 2.0 ,1.35 , 0.0 , 0.80 , 2.50 , 0.71 , 9.0 , 8.5 , 3.0 , 0.0 , 200.0
//scrape
point.3=2 , 0.00,-16.2 , -1.1, 1400, 0.0 , 0.00 , 0.0 , 0.00 , 0.00, 0.00, 0.0 , 0.0 , 5.0 , 0.0, 0.0
point.4=2 , 0.00 ,16.2 , -1.1 ,1400, 0.0 , 0.00 , 0.0 , 0.00 , 0.00 , 0.00 ,0.0 , 0.0 , 6.0 , 0.0 , 0.0
point.5=2 , -18.6, 0.00 , 0.9 , 2800, 0.0 , 0.00 , 0.0 , 0.00 , 0.00 , 0.00 , 0.0 , 0.0 , 9.0 , 0.0 , 0.0

Anleitung:
Alle points.X=2 (X für den Zähler von 0 = bis X), 2 steht für scrape oder Kontaktpunkt. Die hohen Werte wie 1400 oder 2800 stehn für die "Belastbarkeit" dieser Berührpunkts mit dem Boden oder Gebäuden. Also diese Werte erhöhen und dann kracht es weniger oft. Manchmal sind auch die 3D Koordinaten nicht sauber eingetragen, dan taucht die Tragfläche weit in den Boden ein bis ein Kontakt erkannt wird.

Um den Wert zu ermitteln muss etwas experimentiert werden, sinnlos hohe Werte machen das nutzlos, dann kann gleich die Absturzerkennung ausgeschaltet werden.

Gruß,
Wolfram
____________________________________
Old dog, learning new tricks!
WolframB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2005, 21:40   #4
Günni
Master
 
Registriert seit: 26.02.2002
Beiträge: 607


Standard

Hallo Flusi-Freunde,
den Beitrag von WolframB habe ich nun nicht analysiert. Mag wohl sein, dass er recht hat.
Ich möchte zu diesem Thema einmal meine Erfahrungen posten. Vielleicht sind sie anders oder unzutreffend auf diesen Thread.
Ich jedenfalls ärgere mich häufig über "Absturzmeldungen", ohne einen Grund dafür zu erkennen.
Nach meiner Ansicht verlief alles butterweich und FS meldet einen Absturz (ohne Nennung von Gründen).
Ich habe ein Programm installiert, welches die letzten Situationen noch einmal einspielt.
Lande ich dann (unter gleichen Bedingungen) neu, ist alles in Ordnung.
Es stellt sich mir die Frage, ob es mit der Absturzerkennung des FS09 alles seine Richtigkeit hat.

Viele Grüße aus EDDH,
Günni
Günni ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag