![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 20.01.2002
Beiträge: 58
|
![]() Hallo,
Mein Problem ist folgendes: Habe ein MAC, Windows Netzwerk mit einem Samba Server der auf einem Slackware Rechner läuft. Seit einiger Zeit tritt das Problem auf, dass nachdem ein Windows Rechner erstmalig auf den Server zugreifen will, der Samba Server abstürzt (klarerweiise kann dann keiner mehr zugreifen). Nach einem Neustart gibts dann so ca. 24h kein Problem mehr. Der nächste Arbeitstag, der nächste Windows-Zugriff und das gleich Problem wieder. Wo kann hier das Problem liegen? Habe gestern sogar die gespiegelte SystemPlatte eingebaut um zu sehen was passiert - gleiches Problem (könnte natürlich sein, dass ich das Problem mitgespiegelt habe). Weiss jetzt nicht mehr weiter. Danke schon im Voraus für eure Hilfe, Philipp |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 20.01.2002
Beiträge: 58
|
![]() Hallo,
Nach tage/wochenlangem Testlauf ist nun das Fehlerverhalten bestätigt. Läuft z.B. einer der beiden Win-PC's durch, so gibt es keine Probleme (auch nicht mit dem zweiten PC). Jetzt stellt sich mir die Frage, was denn der Unterschied beim Zugriff auf den Samba Server zwischen einem MAC und einem PC ist - beide verwenden ja dasselbe Protokoll meines Wissens. Strizzi |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 20.01.2002
Beiträge: 58
|
![]() Jetzt haben wir endlich die Lösung gefunden.
Der WinXP Rechner der beim Start automatisch ein Backup ausführt (mit rsync), war Schuld am Absturz des Samba Servers (bzw. manchmal war das System dahin). Das rsync-Tool funktioniert einwandfrei und wirklich gut (als kleiner Tip) auf den Mac's. Vielleicht kriegen wirs auch noch für den PC zum Laufen. Strizzi |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|