![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Software Rat & Tat bei Softwareproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
![]() Registriert seit: 27.02.2001
Beiträge: 1.967
|
![]() Hi @all!
Möchte gern einen Linux Mailserver und einen Windows 2003 Server an einer APC-Back UPS 1000 (EIN serielles kabel) betreiben. Hat jemand Erfahrung mit so einer Kombi? Momentan hängt nur der Windows Server an der UPS, ohne APC-Software (nur Windows-intern: Systemsteuerung => Energie bla bla => USV) Bräuchte da jetzt aber ein Master/Slave System. (Linux mit apcupsd als Master oder APC PowerChute am Win 2003?) Grüße & Danke Manx |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Super-Moderator
![]() |
![]() mit apcupsd master/slave sollte es funktionieren, ich würde aber zu nem seriellen apc rs232 verteiler oder einer apc netzwerkkarte raten.
eine weitere alternative wäre ein scriptgesteuerter shutdown, du kannst linux via ssh und windows über rpcclient herunterfahren. in apcupsd und powerchute kannst du vor dem shutdown noch eine ein programm/script laufen lassen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() Registriert seit: 27.02.2001
Beiträge: 1.967
|
![]() Hi spunz & Danke!
So hätt ich mir das gedacht mit einem Script-shutdown des Slaves. Wenn der APC-Powerchute-Server das könnte, wär das gar nicht so schlecht. (putty, plink Zerifikats-Authentifizierung usw.) Danke noch mal! Manx PS: Obwohl mir das ja gar nicht schmeckt, dass ein Windows 2003 Server bei meinem Mailserver "auf's Knöpferl drückt" |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|