WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.04.2005, 18:18   #1
east-air
Senior Member
 
Registriert seit: 22.11.2003
Alter: 68
Beiträge: 143


Standard Frage: FSUPIC Signale für FSBUS

Hallo,

für mein TQ habe ich für die Trimmung folgende Funktion geplant:

Jeder Trim-Impuls vom FS2004, ausgelesen von FSUPIC, wird mittels FSBUS= FSBUS-FSDO Controller, das Trim-ab, oder Trim-auf Relais betätigt, welches einen E-Motor betätigt, der wiederum über Kette usw. die Trimmräder steuert.

So wird erreicht, daß nicht nur die mauellen Signale vom Wipptaster am Steuerhorn, sondern auch die Signale des Autopiloten die Trimmräder bewegen.

Nun meine Frage an die FSBUS-FSUPIC Cracks:

Ist meine Theorie (FSBUS-FSDO Controller) richtig, oder liefert FSUPIC nur Daten für FSBUS - FSSERVO?

Gruß Michael
____________________________________
http://www.east-air.de
east-air ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2005, 00:07   #2
stevelep
Jr. Member
 
Registriert seit: 06.03.2004
Alter: 51
Beiträge: 30


Standard

Hallo Michael,

Ich finde deine Idee kompliziert und bin nicht sicher dass es funktioniert ?

- Es gibs keine Trim Impuls aber ein Trim-offset, es ist ein Nummer von -16384 zu +16384. Du muss denn die Aenderung der Offset benützen.

- FSDO ist nur eine relais-Output on/off, du kann nicht die Position von ein elektrische Motor kontrollieren ...

Um eine präzise Kontrolle zu haben, brauchst du eine Stepper- oder ein Servo-Motor.

Um der Trim mit der Trimrad zu kontrollieren brauchst du ein Encoder gebunden an die Achse von Trimrad gebunden mit Stepper motor...
Das ist kompliziert zu machen ...

BOB
stevelep ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2005, 08:49   #3
D.Kuckenburg
Master
 
Registriert seit: 21.12.2000
Beiträge: 783


Idee Auswerteschaltungen entwerfen ...

Hallo Michael,

wenn FSUIPC nur die von Bob angegebenen Werte liefert, musst du dir als erstes Gedanken über eine Schaltung machen, die eine Richtungserkennung liefert.
Ähnlich www.flyonpc.gmxhome.de --> Signalgeber

Für einen Schrittmotor könntest du sodann das RE/LI-Signal mit dem FSDO-Signal auf Relais-Ebene (also die Kontakte der Relais) miteinander verknüpfen.

zum Beispiel erst den FSDO-Kontakt und dann in Reihe dazu den RE-Kontakt und daselbe für den LI-Kontakt:

+
/ FSDO
+
|
*-----------
|..............| die punkte sind Platzhalter
+..............+
/ RE . . . . . / LI
+ . . . . . . .+

zum Motor je nach gewünschter Richtung

Für einen Servo-Antrieb kommt dann, wie Bob richtig sagt, die "Rückführung" hinzu, entweder als Analog-Signal von einem (10-Gang)-Rundpotentiometer oder über eine runde Codierscheibe (deLuxe Ausführung [siehe bei obiger URL]), oder einen Gabellichtschrankenzähler oder über berührunglosen Zahnradzähler oder ähnliches.

Vielleicht ist diese Darstellung fürs Forum besser geeignet:

------|/|---+-------|/|-------> Motor
. . FSDO . . | . . . RE-Lauf
. . . . . . . . |
. . . . . . . . +-------|/|------> Motor
. . . . . . . . . . . LI-Lauf

MfG Dietrich
D.Kuckenburg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2005, 15:55   #4
east-air
Senior Member
 
Registriert seit: 22.11.2003
Alter: 68
Beiträge: 143


Standard

Ich habe es befürchtet

erstmal Danke für Eure Antworten.

Als vollkommen Ahnungsloser in Punkto Elektronik, bin ich an dieser Stelle erst mal konfus!

Eine direkte Betätigung der Trimmräder von Hand hatte ich nicht vorgesehen, da man die ja bekanntlich sowieso nicht benutzt, wenn die el. Trimmung funktioniert.

Die Anzeige würde mechanisch gelöst werden (siehe org. A310 Trimmung).

Mich würde jetzt interressieren, wie ich die FSUPIC Werte in der Praxis verwerten kann?

Dietrich, das Prinzip habe ich verstanden, aber mit Deinem Schaltplan kann ich in der praktischen Anwendung nicht viel anfangen. Weil, woher wird das Relais betätigt (FSUPIC -16384 zu +16384)? Woher wird erkannt, wann RE-LI lauf?

Kann den FSBUS-FSDO Controller einen + oder - Wert von FSUPIC unterscheiden? Dann könnte das RE oder LI Relais damit betätigt werden?

Gruß Michael
____________________________________
http://www.east-air.de
east-air ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2005, 16:38   #5
Pantu
Master
 
Registriert seit: 11.01.2001
Beiträge: 798


Standard

Hallo Michael,

falls ich Dich recht verstehe willst Du die Trimmräder in z.B. einer 737 nachbilden.

Warum nimmst Du nicht einfach einen untersetzten Motor mit dem Du ein 10 Gang (Umdrehungen) Poti von 100k drehst. Dies gibt Dir + / - 5 Umdrehungen für beide Trimmrichtungen.
Die mechanische Anzeige und gleichzeitige Endabschaltung könnte man mit einer Mutter auf einer Gewindestange realisieren.
Somit brauchst Du nichts aus dem FS auslesen und vergleichen.
Das Poti und somit die Trimmung steht halt da wo sie gerade ist und das liest der FS.

Den Motor steuerst Du z.B. mit einem Wipptaster wie z.B. im CH Yoke eingebaut. Natürlich sollte da ein Transistor oder Relais dazwischengeschaltet werden wegen des Stroms und der induktiven Last,(sonst sind die Kontakte schnell abgebrannt.)

Einen kleinen Nachteil hat das Ganze natürlich, nämlich die AP Trimmbefehle werden nicht in Bewegung der Trimmräder umgesetzt. Aber vielleicht kannst Du mit diesem kleinen Realitätsverlust leben.

Trifft das in etwa Dein Vorhaben?

Gruß

Peter
Pantu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2005, 17:42   #6
east-air
Senior Member
 
Registriert seit: 22.11.2003
Alter: 68
Beiträge: 143


Standard

Hallo Pantu,

aber gerade darum geht es ja, wenn der Autopilot nicht die Trimmräder mitsteuert, dann stimmt ja die (mechanische) Anzeige nicht mehr.

Mein Wipptaster im Yoke steuert ja momentan die FS-Trimmung und da ich den Wipptaster auch doppelt belegen könnte, wäre es ein Leichtes die Trimmräder über Releis-> Motor anzusteuern.

Nein, es muß eine Steuerung her, wo der Impuls vom FS kommt!

Gruß Michael
____________________________________
http://www.east-air.de
east-air ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2005, 08:59   #7
east-air
Senior Member
 
Registriert seit: 22.11.2003
Alter: 68
Beiträge: 143


Standard

Hallo,

könnte man die Trim-offset Daten von FSUPIC (-16384 zu +16384) benutzen um über FSBUS-FSSERVO einen Schrittmotor zu steuern?

Wenn ja, wie macht man das in der Praxis?

Gruß Michael
____________________________________
http://www.east-air.de
east-air ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.05.2005, 21:49   #8
dirkan
Master
 
Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644


Standard

Hallo,

hier meine Planung zum Thema Trim-Wheel(737).

1. Trimrad, ist starr gekoppelt mit einem Rotary Schalter

2. Trimradmotor, Gleichstrommotor für Rechts/Stand/Links Betrieb. Der Handbetrieb dreht den Motor mit.

3. Up/Down Schalter am Steuerhorn

4. Trimpositionsanzeiger

Die Position des Trimmrades ergibt sich aus dem fsuipc Wert.
Ein Zähler in FSBUS zeigt die aktuelle Position des Rades.
Ist der fsuipc Wert höher, startet der Motor nach links und der Rotary zählt Puls für Puls den Zähler höher, bis Wert erreicht.

Dreht man am Rad, werden die Rotary Impulse den fsuipc Wert ändern.

Betätigt man den Horn-UpDown, wird der fsuipc Wert geändert und dadurch auch das Rad gederht.

Die Positionsanzeige erhält den Wert über einen Servo ebenso direkt aus fsuipc.

Soweit die Theorie!
Dirk
dirkan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2005, 22:30   #9
east-air
Senior Member
 
Registriert seit: 22.11.2003
Alter: 68
Beiträge: 143


Standard

Hallo,

das hört sich gut an! Danke für Deinen Beitrag.

Einen Drehschalter dazwischen zu schalten hatte ich noch gar nicht gedacht, prima Idee.

Könntest Du mir noch sagen, welche FSBUS Komponenten ich dafür brauche (Zähler usw.)?

Gruß Michael
____________________________________
http://www.east-air.de
east-air ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2005, 22:51   #10
dirkan
Master
 
Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644


Standard

Hallo Michael,

ich habe seit etwa einem halben Jahr ein PowerServo Modul in Entwicklung. Die sollen einen Scheibenwischermotor o.ä. antreiben und haben genügend Kraft um auch "Gegenwehr" zu spüren.

Merke mal das erste Oktoberwochenende in Stadtlohn vor. Mein Ziel ist, bis dahin diese Art Steuerungen zeigen zu können.
Über das Event dort werde ich noch informieren.

Gruss Dirk
dirkan ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag