![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Software Rat & Tat bei Softwareproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
![]() |
![]() Hi, ich wollte gerne wissen, wie ich DC++ einstellen muss, damit ich zwischen zwei PCs Daten austauschen kann. Bei einem Freund verbinde ich beide Rechner über einen Router. Aber ich will auch meinen PC und Laptop miteinander per LAN verbinden und da ich keinen Router hab, verbinde ich die beiden direkt. Geht das überhaupt? Primäre Einstellungen hab ich nach dem unteren Link durchgeführt.
http://www.netzadmin.org/netzwerk/wi...tion-winxp.htm Fehlen mir nur noch die DC++ Einstellungen. Hoffe doch, dass es geht. Denn ich will Daten von meiner USBHDD überm Laptop auf meinen PC übertragen. Normalerweise geht das nur über USB 1.1 und Firewire auf der Audigy will net gehen. Hoffe doch, dass mir jemand die richtigen Einstellungen schreiben. kann. ![]() Ich hab derzeit nicht gerade Zeit und will mich damit nicht befassen. Wär mir also sehr recht, wenn man mir aushelfen könnte. ^^
____________________________________
Masochist: Schlag mich!! Sadist: Nö! ![]() Egal obs verrückt is oda net, hauptsache es funkt!! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 27.04.2003
Beiträge: 177
|
![]() du braucht einen Direct Connect Hub im Lan. Also die Serversoftware ohne die deine beiden Clients nicht kommunizieren können.
Dann musst du nur noch mit beiden Clients zum Hub verbinden, also die ip-adresse angeben, unter der der Hub läuft. Es gibt dc hub programme. am besten du fragst google oder suchst auf sourceforge. mfg |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() ich empfehle ynhub als hub.
|
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() |
![]() OK, hab mir jetzt ynhub gesaugt und die Theorie kapier ich ja auch...
...nur was muss ich dann noch einstellen? ynhub starten und dann was in DC++ machen? Ich kanns derzeit eh noch nicht testen. Wär fein, wenns wer kurz erläutern könnte. @weila Meinst mit der IP-Adresse jene, die ich bei der TCP/IP Version eingestellt habe?
____________________________________
Masochist: Schlag mich!! Sadist: Nö! ![]() Egal obs verrückt is oda net, hauptsache es funkt!! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 27.04.2003
Beiträge: 177
|
![]() soweit ich das in erinnerung hab läuft das ungefähr so:
File --> Quick Connect --> dann gibst die ip ein, unter der der hub zu erreichen ist. wenns also der selbe rechner ist, dann 127.0.0.1 oder die, die du im lan eingestellt hast. und beim zweiten rechner genau das selbe. nur dass dort die 127.0.0.1 nicht funktioniert. die restlichen einstellungen sollten eigentlich logisch sein. klick einfach das fenster für die optionen durch. da kann man nicht viel falsch machen. lg edit: also ja, ich meine die ip-adresse die du in den tcp/ip eigenschaften angegeben hast. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() |
![]() So, ich hab mal Zeit gefunden, das zu machen und es funktioniert recht gut. Einzige Mängel, die mir auffallen, sind die hohe CPU-Last beim Laptop als Datei-Quelle und die recht niedrige Transferrate von knapp 5 MB/s.
1. Ist die hohe CPU-Last normal? 2. Gehts auch schneller? Und was sonst noch komisch ist: Ich hab zwei Netzwerk-Kabel, eins rot eins blau. Wenn ich die beiden PCs mit dem blauen Kabel zsamstecke (nutze ich für den StandPC zum Internet), geht nix mit DC++, beide PCs empfangen überhaupt keine Netzwerkaktivitäten. Wenn ich's mit dem roten zsamstecke, gehts ganz normal (nutz ich um den Laptop mit dem Internet zu verbinden). ![]() Gibts bei den Netzwerkkabeln auch unterschiedliche Varianten?
____________________________________
Masochist: Schlag mich!! Sadist: Nö! ![]() Egal obs verrückt is oda net, hauptsache es funkt!! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 29.08.2005
Beiträge: 197
|
![]() ja, bei den netzwerkkabeln gibt es verschiedene (normal, cross-over...)
DeepB |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
![]() |
![]() Aha, ok. Und welches ist jenes, das ich zum Betrieb mit DC++ benötige?
Und wie schauts mit meinen anderen Fragen aus?
____________________________________
Masochist: Schlag mich!! Sadist: Nö! ![]() Egal obs verrückt is oda net, hauptsache es funkt!! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 27.04.2003
Beiträge: 177
|
![]() crossover-kabel werden für direkte pc-to-pc verbindungen benutzt. wenn ein hub/switch dazwischenliegt verwendet man die "normalen" patchkabel.
hat also 0 mit dc++ zu tun. die geschwindigkeit ist auf jeden fall nicht normal. ist dein netzwerk allgemein so langsam, oder nur bei dc++? die hohe cpu last hat vermutlich damit zu tun, dass dc++ alle dateien die du freigibst am anfang "scannt", ihnen also einen eindeutigen hash-code zuteilt. das braucht vermutlich einiges an cpu-leistung. wenn du das programm aber länger laufen lässt, sollte das problem gelöst sein. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Inventar
![]() |
![]() OK, zum Glück hab ich wenigstens ein cross-over Kabel.
![]() Ich hab sonst keine Vergleichswerte fürs Netzwerk. Denn ansonsten benutze ich die Netzwerkkarten nur fürs Internet, was Inode xDSL@home 2048/512 ist. Ich benutze nur die Windows-Treiber von den Netzwerkkarten, da ich eigentlich keine Probleme damit hab. Nur wenn Bittorrent läuft, also das Netzwerk stetig ausgelastet wird, wird das System verdammt langsam, was vielleicht auch daran liegt, dass zuviel auf die Auslagerungsdatei geschrieben wird, ist aber nur 'ne Vermutung. Ist der Hash-Code nötig? Denn ich übertrage ja nur Dateien von einem zum anderen PC. Deshalb lasse ich das Programm auch nur kurzzeitig laufen, weshalb ich auch nur einzelne Ordner freigebe, da diese immer indiziert werden müssen und auch das braucht a bisserl Zeit, wenn auch nicht sooo viel.
____________________________________
Masochist: Schlag mich!! Sadist: Nö! ![]() Egal obs verrückt is oda net, hauptsache es funkt!! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|