![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() |
![]() Hallo zusammen !
Ich habe an meiner GraKa den Kühler gewechselt. Hab mir von Arctic Cooling den NV Silencer 5 eingebaut. In der Anleitung für den AC Kühler stand drin, dass die Wärmeleitpaste GROßZÜGIG auf den Chip aufgebracht werden soll. Nun hat man aber oft auch gelesen, dass man mit so einer Wärmeleitpast eher SPARSAM umgehen soll. Was ist jetzt richtig ??? Eher viel oder eher wenig ??? Vielleicht sind ja hier im Forum einige PROFIS, die mir weiterhelfen können. Gruß Patrick
____________________________________
Mahlzeit !! |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Elite
![]() |
![]() Eher wenig nehmen, da die Paste sonst die Wärme nicht leitet sondern staut.
Großzügig würde ich eher so interpretieren, dass Du nicht geizen sollst und dann nur auf 25% der Verbindungsfläche die Paste hast, sondern genug drauf packst, so dass 100% bedeckt sind. Die Paste darf auch nur so dünn sein, dass sie zwischem dem Kühler und dem Prozessor NUR die Hohlräume ausfüllt. Sie darf KEINE vollständige Zwischenschicht bilden. Da ist jetzt ein wenig Fingerspitzengefühl gefragt. Bsp.: Beim Athlon64 kam ich mit einer Tube von Silberpaste locker auf zwei Kühlerwechsel, die ich beschichten konnte.
____________________________________
Und tschüss Holger Ellerbrock |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Elite
![]() Registriert seit: 21.10.2000
Beiträge: 1.217
|
![]() Du solltest sparsam damit umgehen. Die Paste sollte beim zusammenpressen nicht über die Chipfläche heraustreten.
Anderseits empfehle ich Motoröl (Leichter Film reicht). Dessen Wärmeleitfähigkeit ist um einiges besser und beim zusammenpressen entsteht ein Wulst, der die Fläche vergrößert und somit auch die Ränder am besten abschließt. 15W/40 reicht völlig. ![]()
____________________________________
MfG Sven (EWG685) http://www.montagsflieger.de Münchner Flusi-Stammtisch |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Jr. Member
![]() |
![]() Mal vielen Dank für die Antworten !
Wie ist das: Wenn man das Teil schon zusammengebaut hat, kann man das wieder auseinanderbauen und die Paste reduzieren ??? Oder ist da ein nochmaliger Auseinanderbau abzuraten ?? Ich glaube, da hab ich wohl zuviel benutzt ! Wie ist das, wenn an der Seite was raustritt ?? oder wenn andere "Füßchen" neben dem Chip "verschmiert" sind mit der Paste ? Gruß Patrick
____________________________________
Mahlzeit !! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Elite
![]() Registriert seit: 21.10.2000
Beiträge: 1.217
|
![]() Ja Du kannst den Kühler jederzeit wieder abnehmen. Die Fläche vorsichtig mit einem Papiertuch reinigen. Sind eventuell Bauelemente verschmutzt, dann nimm Wattestäbchen. Nach der Reinigung neue Paste verwenden!
____________________________________
MfG Sven (EWG685) http://www.montagsflieger.de Münchner Flusi-Stammtisch |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|