WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Anfängerfragen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.08.2005, 23:18   #1
alpha2003
Veteran
 
Registriert seit: 29.12.2004
Alter: 43
Beiträge: 427


alpha2003 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Landung

hallo

eine kurze Frage.

Wie bereitet ihr eine Landung vor. Beim approach schon Flaps raus auf z.B 5°

und dann? wann reduziert ihr den Schu und setzt entsprechend Flaps.

Danke Gruß Markus
alpha2003 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2005, 23:23   #2
Captain-Nico
Inventar
 
Registriert seit: 25.06.2005
Beiträge: 2.725


Standard

Wlche Maschine?
Edit:
Welche Maschine? !
Captain-Nico ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2005, 03:32   #3
D-MIKA
Inventar
 
Registriert seit: 28.09.2000
Alter: 74
Beiträge: 3.511


D-MIKA eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Maschine ist egal.
Ich mache es wie (gelernt) beim realen Pilot.
(PMDG)ILS mit 5° beginnend, dann musst du ja bis zur Aufsetzgeschwindigkeit reduzieren und das je nach Geschwindigkeit mit den zugehörigen Klappenstellungen.
____________________________________
Michael Kappe

http://condor.ephemeride.com/i/bdg/490.jpg
D-MIKA ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2005, 00:34   #4
UKING
Elite
 
Benutzerbild von UKING
 
Registriert seit: 01.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.179


Standard

Flaps bzw. Slats werden nur bei vergleichsweise geringen Fluggschwindigkeiten benötigt. Sie haben dann die Aufgabe, den Auftrieb trotz der niedrigen Airspeed sicher zu gewährleisten und einen übermäßigen Anstellwinkel, wie er bei "glatter Konfiguration" auftreten würde, zu vermeiden.

Also, als erstes ist die Geschwindigkeit zu reduzieren, dann die Flaps entsprechend zu setzen. Richtwerte findest Du im Manual, manchmal auch aufgedruckt neben dem Klappenhebel oder komfortabel im PFD angezeigt, wenn ein FMC vorhanden ist und richtig programmiert wurde.

Ich persönlich beachte immer die Querneigung meiner Maschine. Die ist im PFD am künstlichen Horizont ja gut zu erkennen. Muss ich mal stärker sinken, ist die Nase eh noch unten- da brauche ich nicht auch noch Flaps zu setzen, nur, damit die Nase dadurch noch weiter nach unten geht. Bist Du zu schnell, kannst Du vorerst einfach die Speedbrakes einsetzen. Im Horizontalflug brauchst Du dagegen einfach nur die SPD zu reduzieren und mit den Flaps die Querneigung anzupassen. FLAPS SIND KEINE BREMSEN, obwohl natürlich eine entsprechende Verzögerungswirkung eintritt.

Das nur als Anhaltspunkt; exakte Werte sind, wie bereits oben schon gesagt, flugzeugspezifisch und von verschiedenen Faktoren abhängig. Auch sind nicht immer "Full Flaps" angebracht. (Bei der 747 nur bei extrem kurzen Runways oder bei der Cessna, wenn ein steilerer Anflugwinkel erforderlich ist.

Mal als Beispiel MEIN Procedere mit der 747:
Unter 10.000ft 250-240 KIAS angestrebt. (glatt) Queranflug (90° zum Runwayheading) Reduzierung auf 220KIAS, Flaps ggfs 1° (abhängig von der Sinkrate). Nach dem Schwenk 30° zum Landekurs schrittweise 200KIAS/180 KIAS bei Flaps 5°. Kurz vorm Intercepten des ILS 160KIAS, Flaps 10°. Das ist dann für gewöhnlich ca. 10nm vor Aufsetzpunkt. Ist ILS full established, Gear down, Flaps 20°. Nach Landeerlaubnis SPD=140KIAS, Flaps 30°. Das Maximum von 35° bringt nur ein stärkeres Sinken nach dem Retard und wird von mir nur auf sehr kurzen Pisten genutzt.

Viele mögen das anders machen, aber bei mir hat sich diese Vorgehendweise als am besten erwiesen.
____________________________________
Viele Grüße aus Norddeutschland!
-Uli-
_____\\!/_____
____(@@)____
-oOO-(_)-OOo-
UKING ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2005, 09:34   #5
herar
Inventar
 
Registriert seit: 22.07.2001
Beiträge: 2.385


Standard

Hi,

kann das nur bestätigen, was "Uli" sagte, mache das auch so.
Ergänzen möche ich noch, dass vor der Landung die Speedbrakes,
"gearmt" sein müssen, also auf keinen Fall auf "on".
____________________________________
Schöne Grüße
Helmut

herar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2005, 15:15   #6
Martin Georg/EDDF
Inventar
 
Registriert seit: 21.12.2000
Alter: 59
Beiträge: 4.501


Standard

Moin,

als Onliner bekommt man ja meist die Speedvorgaben von ATC. Ansonsten halte ich es so: Unter FL100 250kts (es sei denn, ich bin in Airspace C, dann auch schneller), rechtzeitig vor dem Final reduzieren auf 210kts, ILS Intercept mit 210kts, auf dem Final mit Beginn des Glideslope reduzieren auf 180-170kts, diese halten bis zum Outer Marker, dann auf Landing Speed runter. Die ergibt sich aus den jeweiligen Speed-Tabellen für das Flugzeug in Abhängigkeit vom Gewicht. Die Klappen werden ebenfalls laut Vorgaben gefahren.
____________________________________
Martin Georg/EDDF
Teamchef Eurowings VA *** VATSIM Europe Division Director (VATEUD1)
Eurowings VA Webseite: http://www.ewgva.de
Digital Aviation - Manuals
Martin Georg/EDDF ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag