WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.07.2005, 21:57   #1
StefanS
Veteran
 
Registriert seit: 07.03.2001
Alter: 50
Beiträge: 483


Standard Triebwerksausfall beim PSS A 320

Moin,
ich habe mal versucht einen Triebwerksausfall beim PSS A 320 zu simulieren indem ich einfach eins während des Anfluges abgestellt habe.

Leider musste ich feststellen, das das ganz schön in die Grütze ging. Weder der Autopilot noch ich konnten den Flieger ordentlich in den Griff kriegen. Offensichtlich ist der Schub eines Triebwerks im PSS nicht ausreichend um den Flieger ordentlich weiterfliegen zu können.
Habt ihr auch solche Erfahrungen gemacht?

Gruß Stefan
StefanS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2005, 22:00   #2
pknieling
Master
 
Registriert seit: 21.01.2005
Alter: 36
Beiträge: 617


pknieling eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hast du das Seitenruder nicht eingesetzt? Das benutzt der Autopilot nämlich nicht! Das musst du selber machen.
____________________________________
Philip

Spruch eines weisen Dozenten: Wenn man Alkohol getrunken hat, fühlt man sich wie eine Frau, man redet unsinn und kann nicht mehr Auto fahren.
pknieling ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2005, 22:26   #3
StefanS
Veteran
 
Registriert seit: 07.03.2001
Alter: 50
Beiträge: 483


Standard

Doch hab ich, nur das verbleibende Triebwerk schwächelt so stark, dass man kaum die Höhe halten kann. Geschweige denn steigen. Wie soll das nur werden falls ein Triebwerk nach Vr beim start ausfällt

Stefan
StefanS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2005, 13:58   #4
pknieling
Master
 
Registriert seit: 21.01.2005
Alter: 36
Beiträge: 617


pknieling eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Naja, der PSS A320 ist nicht sehr relitätsnah. Probiers doch mal mit dem IFDG A320.
____________________________________
Philip

Spruch eines weisen Dozenten: Wenn man Alkohol getrunken hat, fühlt man sich wie eine Frau, man redet unsinn und kann nicht mehr Auto fahren.
pknieling ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2005, 11:32   #5
StefanS
Veteran
 
Registriert seit: 07.03.2001
Alter: 50
Beiträge: 483


Standard

jup, werd ich mal versuchen.

Danke, Gruß Stefan
StefanS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2005, 15:50   #6
A320-Simmer
Senior Member
 
Registriert seit: 03.09.2004
Alter: 36
Beiträge: 169


A320-Simmer eine Nachricht über ICQ schicken A320-Simmer eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Hy,

Also als ich mit der Douglas DC-3 im Anflug auf Paderborn war (15 Meilen von der Piste entfernt ca. 3000 Fuß Höhe) ist das linke Triebwerk ausgefallen. Ich konnte problemlos den Kurs halten, aber nicht mehr die Höhe. Ich musste Vollgas geben um die Maschine noch eine Weile in der Luft zu halten. Dabei habe ich die Klappen und das Fahrwerk eingefahren und erst im letzten Moment vor der Landung wieder ausgefahren. Nur so bin ich noch bis zur Piste gekommen und konnte die DC-3 sicher landen.

Also ist das anscheinend normal, dass man nicht mehr steigen kann. Aber eigentlich darf das ja nicht sein, oder? Ich war froh, dass der Flug nur virtuell war. Naja, vielleich ist das bei jedem Flugzeug verschieden.
____________________________________
Gruß Markus
A320-Simmer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2005, 19:36   #7
CFG656 Erwin
Jr. Member
 
Registriert seit: 15.12.2003
Beiträge: 36


Standard

Hallo,

doch der Autopilot des PSS kann die Höhe auch mit einem abgestellten Triebwerk halten. Nur beim Landen sollte man das Fahrwerk wirklich erst kurz vorher ausfahren, oder Autothrust abschalten und von Hand fliegen.
CFG656 Erwin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2005, 21:13   #8
A320-Simmer
Senior Member
 
Registriert seit: 03.09.2004
Alter: 36
Beiträge: 169


A320-Simmer eine Nachricht über ICQ schicken A320-Simmer eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Das mit dem Fahrwerk hat also schonmal gestimmt.

Naja dann ist ja alles in Ordnung. Ich frage mich nur, warum ich mit der DC-3 die Höhe nicht halten konnte. Aber das war ja auch die Normale DC-3. Die Payware-Version kann es bestimmt. Schätze ich mal.
____________________________________
Gruß Markus
A320-Simmer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2005, 21:49   #9
Karsten Stechow
Senior Member
 
Registriert seit: 17.04.2001
Beiträge: 137


Standard

Hatte kürzlich auch das Vergnügen: War online auf dem Weg von EDDF nach Heraklion und hatte nach einer Verbindungsstörung eine Außentemperatur von 60C, worauf die No2 dauerhaft ausfiel. Habe diese Situation mit dem PSS A320 erstmals erlebt und mich entschlossen in LGAV zu landen, was gerade mal gut gegangen ist und extrem sch**** aussah.
Am nächsten Tag hat mich ein Test, bei dem ich bei Vr ein Triebwerk abschaltete, gelehrt, dass der PSS-Bus diese Situation einfach nicht abkann. Schade.

Soweit mein Senf dazu
Karsten Stechow ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2005, 22:12   #10
pknieling
Master
 
Registriert seit: 21.01.2005
Alter: 36
Beiträge: 617


pknieling eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Also ein Flugzeug muss mit 50% Motorleistung auskommen. Stell dir mal vor, bei ner vollen 777 fällt kurz nach V1 ein Triebwerk aus. Wenn du dann nicht mehr steigen könntest, wäre das dein Ende!
____________________________________
Philip

Spruch eines weisen Dozenten: Wenn man Alkohol getrunken hat, fühlt man sich wie eine Frau, man redet unsinn und kann nicht mehr Auto fahren.
pknieling ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag