![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Gast
Beiträge: n/a
|
Hi....
Beim Betonmischen hat sich der Elektromotor verabschiedet, als ich ich abgebaut hatte und abkühlen lies funktonierte er zwar wieder, aber mit verminderter Leistung, dh. ohne dem Keilriehmen von der Mischmaschiene. Wenn ich den Elektromoter also ohne Last einschalte, dann läuft er zwar, wird aber nach ca. 10 sekunden sehr war, so daß ich ihn wiederrum aschalten muß. Frage: Warum bzw. was kann ich dagegen tun??? lg ![]() |
|
|
|
#2 |
|
Senior Member
![]() Registriert seit: 10.02.2005
Beiträge: 141
|
Hallo
Wenn du Glück hast, ist nur der Anlauf/Betriebskondensator defekt. Kontroliere den mal. Ob er irgendwie ausgebeult aus sieht. Falls möglich mal Durchmessen, bzw. mal mit einem Ersatzkondensator testen. Der Kapazitätswert muß dabei nicht auf den Microfarrad Stimmen. Es reicht wenn er fast gleich ist. Nur die Spannung muß stimmen, oder besser sein. Allerdings vermute ich nach deiner Fehlerbeschreibung eher, das eine Wicklung, oder ein Teil der Wicklung durchgebrannt ist, oder einen Windungsschluß hat. Da gibt es bei so einem billigen Motor leider nur eins, einen neuen kaufen. Neu Wickeln lohnt sich hier in der Regel nicht. Indako |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Gast
Beiträge: n/a
|
Hi Indako;
das mit der Wicklung hab ich mir auch gedacht, dass er dann zu wenig leistung eben liefert..... leider kann ich den Kondensator nicht messen, bzw. habe auch keine Zweiten für Testzwecke zur Hand.... lg |
|
|
|
#4 |
|
Senior Member
![]() Registriert seit: 10.02.2005
Beiträge: 141
|
Hallo
Wie schon geschrieben, zu rund 80% erkennt man einen defekten Kondensator bereits von Außen am verbeultem Gehäuse oder daran, das Elektrolyt ausgelaufen ist. Nur für den Rest, braucht man eventuell eine Messung. Falls du ein Multimeter mit Ohmbereich hast, kannst du mal eine Messung damit durchführen. Der Widerstand muß sich langsam immer mehr auf Unendlich bewegen. Wenn du anschließend in den Spannungsbereich gehst, sollte eine Spannung vorhanden sein, die Langsam sinkt. Allerdings ist das Langsam relativ und hängt von deinem Messgerät ab. Auch kannst du damit nicht feststellen ob der Kondensator z.B. statt 16, nur noch 8 Mikrofarad hat. Leider ist das durchmessen einer Wicklung noch Komplizierter. Da hier eine Induktivität gemessen werden muß. Falls dein Motor ein Drehstrommotor ist, der als Wechselstrommotor genutzt wird, kannst du mal überprüfen, ob alle drei Wicklungen den gleichen Ohmwert haben. Allerdings gilt dies nur beim Drehstrommotor als Wechselstrommotor, bei einem echten Wechselstrommotor sind die Wicklungen schon vom Werk aus verschieden, so das die Messung nichts über den Zustand sagt. Indako |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Gast
Beiträge: n/a
|
Hi Indako!!
Danke für deine ausführliche und doch leicht verständliche Erklärung dazu; Nun ich werde den Motor ein den Rundordner "4711" ablegen und gegebenenfalls (wenn irgendwo günstig) einen anderen einbauen, mal sehen... Danke nochmals!! Lg ![]() |
|
|
|
#6 |
|
Gast
Beiträge: n/a
|
Hallo....
nun jetzt bin ich draufgekommen (naja schon fürher, hatte aber bisher keine zeit zum schreiben).... wenn ich den kondensator abschließe, dan läufter der Motor normal, einziges manko, ich muß die trommel der Mischmaschiene ein wenig anschubsen, dann läuft sie auch..... ich habe zwar den kondensator gegen einen anderen (gebrauchten) getauscht, aber den hatt es mir auch wieder "gefetzt", sagt mal kann ich den motor auch OHNE Kondensator laufen lassen?? bzw. welche aufgabe hat der genau?? lg ![]() |
|
|
|
#7 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 19.08.2000
Alter: 71
Beiträge: 217
|
Schau mal da rein.:
http://www.ika-reutte.at/elearning/W...m-Maschine.pdf
____________________________________
Wenn die geistige Sonne tief steht, werfen selbst Zwerge riesige Schatten! |
|
|
|
|
|
#8 | |
|
Gast
Beiträge: n/a
|
Zitat:
lg ![]() |
|
|
|
|
#9 |
|
Gast
Beiträge: n/a
|
??? und nun???
lg ![]() |
|
|
|
#10 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 01.11.2002
Beiträge: 4.023
|
Wenn er läuft, läuft er.
Stehenbleiben darf er nicht lange denn ansonsten schmilzt der Lack. |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|