![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
![]() Registriert seit: 20.04.2000
Beiträge: 1.616
|
![]() Hallo Alle,
Gibts eigentlich sowas wie Festplattengehäuse. Ich meine ein Gehäuse für mehrere Festplatten, dass ich dann an meinen Rechner anschliessen kann. Danke & lg, revell
____________________________________
IF käse = löcher mehr käse = mehr löcher mehr löcher = weniger käse THEN weniger käse = mehr käse Signatur verwirrt... |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Veteran
![]() Registriert seit: 30.08.2001
Alter: 66
Beiträge: 302
|
![]() Für SCSI gibts welche für 1-8 Laufwerke.
IDE geht nicht, weil max. Kabellänge 45cm. USB hab ich mal irgendwo mit 2* 5,25" gesehen. Ist aber eher langsam vom Zugriff.
____________________________________
mfg. mudjumper. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() Registriert seit: 20.04.2000
Beiträge: 1.616
|
![]() Naja, ein Gehäuse mit 2 IDE Platten über USB ist sicher noch schneller, als ein Gehäuse für eine Platte über USB (hab ich jetzt) mit Wechsel der Platte nach Bedarf...
![]()
____________________________________
IF käse = löcher mehr käse = mehr löcher mehr löcher = weniger käse THEN weniger käse = mehr käse Signatur verwirrt... |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() Registriert seit: 25.04.2003
Beiträge: 4.079
|
![]() .
Möglich wird durch USB, FireWire und SATA sowie SCSI per default. Es hindert dich ja niemand daran externe USB oder FireWire-Platten zu Stapeln. Für SATA gibts Conroller die einige Ports nach außen leiten und somit Verbindungen zu Festplatten möglich machen die z.B. in AT-Tower stecken. Die normalen 40-80pol IDE-Kabel dürfen für die volle ÜbertragungsLeistung nicht länger als 48cm sein, wenns aber etwas langsammer sein darf gibts bis 1Meter kaum Probleme. Manche Hersteller verwenden gerundete spezial Kabeln (silber, gold)die noch länger sein können/dürfen. Mit WechselRahmen kannst auch mal locker 1-20Platten verwenden. Ein Wechselrahmen läßt sich auch in externe USB-Gehäuse einbauen. Somit hast wenig Lärm und Stromverbrauch weil 20Platten IDLE schon über 140Watt brauchen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 20.04.2000
Beiträge: 1.616
|
![]() Ups, den Stromverbrauch hab ich gar nicht bedacht...
![]() Andererseits würd ich 20 (soviele sinds ja eh nicht) externe USB Platten stapeln, würden da im Endeffekt auch 20 Netzgeräte dranhängen. Und allein bei der Vorstellung von dem daraus resultierenden Kabelsalat wird mir schlecht... ![]()
____________________________________
IF käse = löcher mehr käse = mehr löcher mehr löcher = weniger käse THEN weniger käse = mehr käse Signatur verwirrt... |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Veteran
![]() Registriert seit: 30.08.2001
Alter: 66
Beiträge: 302
|
![]() Vielleicht wäre das eine Lösung:
http://www.raidsonic.de/detailseiten...euse/u7_4.html Gibts in Wien bei www.rotation.at unter Gehäuse/Ext.USB
____________________________________
mfg. mudjumper. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Inventur
![]() Registriert seit: 23.03.2001
Alter: 49
Beiträge: 1.700
|
![]() Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
-------------
![]() |
![]()
____________________________________
EnJoy * Kl. Anleitung, welche Infos bei Problemen benötigt werden * was ich nicht weiß, weiß Google bzw. vorm Posten Listen to Bart * BITTE, füttert keine Trolle, siehe auch Definition bzw. Merkbefreiung - Verordnung * Wie man Fragen richtig stellt |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 25.04.2003
Beiträge: 4.079
|
![]() Zitat:
1. Bei den externen Gehäuse zeigt sich der Wirkungsgrad vom Netzteil meißt auch noch bescheiden, daher wird der Verbrauch nochmal höher, vermutlich das Doppelte der Festplatte. Die 140Watt ist der IDLE-Stromverbrauch von 20 MaxtorPlatten, daher wenn die nichts zu tun haben und auf Standby warten. NetzteilVerlußt sind nicht dabei ebensowenig der leicht doppelt so hohe Verbrauch wenn die Platten Seeken. Wenn du alle Platten gleichzeitig einschalten willst muß mit 2-4A Belastung an 12Volt je Platte rechnen, daher brauchen 8Platten 16-32Ampere an 12Volt. Das Nezteil muß diese Leistung für den SpinUp der Platten bereistellen können der 4-9sec dauern kann. DelaySpinUp wie es jeder 30EUR SCSI-Controller kann, ist für SATA1 erst in 500EUR Controller vorgesehen. Mit dem DelaySpinUp lassen sich die Platten nacheinander Starten und damit die Belastung des NT sehr gering halten, zusätzlich bricht die Spannung weniger ein und verlängert die Lebendauer der Platten ganz deutlich. Ich würd daher auch keine USB oder FireWirePlattenStapeln anlegen, mit 1-4 WechselRahmen ists grade noch eben brauchbar. 2. Ein AT-Midi-Tower könnte bis 8Wechelrahmen aufnehmen, die man halt reinbasteln muß. Ist nicht schön mit der StichSäge aber es geht. Mit SATA-WechselRahmen brauchst nur noch die Kabeln zum PC. Nochwas: ein AT-Netzteil startet mit den Festplatten alleine, ein ATX braucht eine Schaltung oder Board dafür. Man muß nicht mal externe Ports haben am SATA-Controller es reicht schon die Kabeln durch ein offenes SlotBlech zu führen, leider wird SATA von den Herstellern was externe Geräte angeht, wenig unterstützt, es gibt aber SlotBleche mit SATA-Ports zu kaufen (Verlängerungen). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
aus dem schönen Tirol
![]() Registriert seit: 18.02.2002
Ort: Tirolo
Alter: 47
Beiträge: 1.301
|
![]() Zitat:
Wäre am einfachsten und am billigsten. Dann kannst immer die per USB anschließen, die du gerade brauchst !
____________________________________
Díc hospés Spartae nos té hic vidísse iacéntes, | dúm sanctís patriae légibus óbsequimúr (Wanderer, kommst du nach Sparta, verkündige dorten, du habest uns hier liegen gesehn, wie das Gesetz es befahl.) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|