![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Newbie
![]() Registriert seit: 11.01.2004
Beiträge: 15
|
![]() Hallo zusammen,
seit Jahren fliege ich hin und wieder die FS-Cessna 172 und 182 und wundere mich bei Fluglagewechseln, wie schwer es ist die Flughöhe zu halten, wie schwer es ist in Kurven die Kugel im Neigungsmesser in der Mitte zu halten, und welche Klimmzüge man machen muss um eine vernünftige Platzrunde zu fliegen. Selbst das Geradeaussteuern auf der Piste ist mit den MS-Cessnas fast unmöglich. Ich benutze dabei von CH-Virtual Pilot sowohl Steuerhorn als auch Pedale am Gameportanschluss. Letzte Woche hatte ich Gelegenheit in einer Cessna 172 mitzufliegen incl. Scheinanflug auf Düsseldorfs Piste und eine gute halbe Stunde selbst die Maschine gesteuert mit all den Fluglagewechseln die mir im MS9 so viele Schwierigkeiten machen. Ich war völlig verblüfft, wie einfach die Realität in einer Cessna 172 ist, kein Nachschwingen nach Fluglagewechsln, was nicht durch einmaliges kurzes Gegensteuern beendet war, bis 20 Grad Querlage war die Benutzung der Pedale überhaupt nicht erforderlich und den irren Tanz der Kugel im Neigungsmesser beim Ausgleiten aus einer Kurve gibt es in der Realität nicht. So gut wie alles, was mir seit Jahren im FS so viele Probleme und macnhmal auch die Lust genommen hat, scheint in Realität viel einfacher zu sein! Woran liegts??? Und da bitte ich Euch mir Eure Meinung zu sagen. Sicher nicht an meinem Computer, in dem sind wirklich die besten Teile für den FS verbaut. Habe mal gelesen, dass es Tools zur besseren Kalibrierung gibt für CH-Yoke und Pedale, aber nur für USB, kann ich also beim Gameport nicht einsetzten, soviel zur Hardware. Viel wichtiger sind wohl die vielen Regler für Joystick-Empfindlichkeit, Joystick-Nullzone und Realitätsgrad. Letztere sind bei mir auf Empfehlung des Forums auf Maximum. Wenn Maximum aber bedeutet, dass die Software viel zu empfindlich reagiert, kann das nicht die Lösung sein. Kurz und gut, ich habe schon viel ausprobiert an oben genannten Regelgrößen, aber keine der Einstellungen hat zu der Flugeigenschaft geführt, die so einfach ist, wie ich sie jetzt in der Realität erlebt habe. Oder hat MS hier einfach zu wenig wert auf vernünftige Flugeigenschfaten gelegt??? Das wiederum glaube ich auch nicht, den bei Aktivierung des MS-Autopiloten sieht auch in den Cessnas jede Flugbewegung perfekt aus? Oder bin ich nur zu blöd?? Wenn jemand von Euch unter Einsatz der CH-Produkte bewährte Einstellungen nennen kann, wäre ich ein gutes Stück weiter, den FS der Realität anzupassen und den Spaß an der Fliegerei nicht zu verlieren. Grüße vom Reiner aus Erkrath |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|