WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.12.2004, 17:25   #1
MarcusMenzel
Master
 
Registriert seit: 28.05.2002
Alter: 39
Beiträge: 763


Standard 737 throttle project

Hallo Leute!

Ich will einen 737 Throttle in Angriff nehmen. Dieser soll wenn möglich ganz ganz hyper realistisch in spätestens einem Jahr fertig sein. Hier sollen Informationen und Bilder ausgetauscht werden.

Um diese Aufgabe zu schaffen, muss ich vorher von euch eine Hülle von Informationen zusammentragen, denn ich muss mich hier im Forum erst elektrotechnisch weiterbilden.

Daher von vorn herein folgende Fragen:

Woher bekomme ich einen Treiber, der Signale, welche über USB kommen auch als:

Throttle
Reverser
Parking brake
Trim
Flaps
Fuel Cutoff und
Speedbrake

erkennt? Oder ist standart Gameport besser für solch ein Projekt?

Viele Grüße

Marcus
MarcusMenzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2004, 17:35   #2
Dutch
Elite
 
Registriert seit: 08.09.2002
Alter: 49
Beiträge: 1.086


Dutch eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo Markus

Erstmal viel erfolg mit deinem project.

Schau mal unter www.phidgets.com
Hier findest du, was du suchst, ich bae da auch einige sachen geordert.Wenn du mehr info willst, schau mal hier:

http://www.phidgetsusa.com/forums/forumdisplay.php?f=14

gruesse,Daniel
____________________________________
bald nach langer zeit den FS wieder auf der platte....
Dutch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2004, 17:54   #3
Roger.Wielgus
Master
 
Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560


Standard

Bleiben wir doch unter europaier.
Marcus ich würde versuchen etwas mit Manuel Bessler zu entwickeln. Der kann doch sowas.
Ich habe ein Plasma Karte in meinerm Throttle Quad wo alles über Joystick Achsen geht ( 16 Achsen).
Ich bin sicher dass Manuel sowwas mit links schafft.

Phidget is super, aber wie gesagt, soll doch europaïsch bleiben.

gruss

Roger
Roger.Wielgus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2004, 18:01   #4
Dutch
Elite
 
Registriert seit: 08.09.2002
Alter: 49
Beiträge: 1.086


Dutch eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo

Wieso muss es denn europaeisch bleiben ? Man muss das rad doch nicht zweimal erfinden. Die Plasma card ist ebenfalls klasse, nutze sie auch. Leider hat Leo damit aufgehoert.

Und wenn phidgets doch super ist, wie du schreibst, was spricht denn dann dagegen ?

Gruesse,Daniel
____________________________________
bald nach langer zeit den FS wieder auf der platte....
Dutch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2004, 19:58   #5
MarcusMenzel
Master
 
Registriert seit: 28.05.2002
Alter: 39
Beiträge: 763


Standard

Als allererstes werden erst mal Informationen gesammelt, bevor eine Schraube gedreht wird. Dann wird aufs Geld geschaut, denn es soll ja unterhalb der bekannten Summe gebaut werden.

Jetzt versuche ich mal in Erfahrung zu bringen, wie eine Plasma-Card aussieht und welche Möglichkeiten diese bietet.

Trotzdem bleibt das Problem USB oder Gameport. Wenn ja, warum und welcher Treiber.

Viele Grüße

Marcus
MarcusMenzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2004, 00:01   #6
Dutch
Elite
 
Registriert seit: 08.09.2002
Alter: 49
Beiträge: 1.086


Dutch eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo

Das problem ist, das die Plasma karten nicht mehr lieferbar sind, und auch bis auf weiteres nicht mehr hergestellt werden. Ich habe die Plasma, und bin voll zufrieden damit, aber um eine serienprodukt damit zu entwicklen, ist es leider zu spaet, da nicht mehr verfuegbar. Das waere die ideale loesung gewesen !

Gruesse,Daniel
____________________________________
bald nach langer zeit den FS wieder auf der platte....
Dutch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2004, 00:01   #7
Dutch
Elite
 
Registriert seit: 08.09.2002
Alter: 49
Beiträge: 1.086


Dutch eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo

Das problem ist, das die Plasma karten nicht mehr lieferbar sind, und auch bis auf weiteres nicht mehr hergestellt werden. Ich habe die Plasma, und bin voll zufrieden damit, aber um eine serienprodukt damit zu entwicklen, ist es leider zu spaet, da nicht mehr verfuegbar. Das waere die ideale loesung gewesen !

Gruesse,Daniel
____________________________________
bald nach langer zeit den FS wieder auf der platte....
Dutch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2004, 08:01   #8
MarcusMenzel
Master
 
Registriert seit: 28.05.2002
Alter: 39
Beiträge: 763


Standard

Im endeffekt ist es ja das selbe Prinzip, wie beim Joystick. Nur dass auf die 3 Achsen auf Speedbrake, left Engine, right engine gelegt werden müssen.
Dann muss der Flusi diese Eingabe auch als left und right engine erkennen. Bloß wie soll er dies tun -> Treiber???

Gruß

Marcus
MarcusMenzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2004, 09:48   #9
Roger.Wielgus
Master
 
Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560


Standard

Marcus,

Rede doch darüber mit Manuel. Er hat sowas.
Er macht doch gute Sachen.

gruss

Roger
Roger.Wielgus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2004, 18:37   #10
emti01
bitte Mailadresse prüfen!
 
Registriert seit: 05.09.2002
Beiträge: 303


Standard

Hallo zusammen,

nur mal so eine Idee:

Auch ich hatte vor, einen 737TQ zu bauen und diesen dann auch als Kaufprodukt weit unterhalb des simware TQ´s anzubieten, jedoch musste ich diesen Plan nach genauerer Auseinandersetzung mit Planung und Material schnell ad acta legen. Alleine was man bei einem Verkauf in Deutschland alles an DIN und Richtlinien beachten muss - wenn man den TQ mit Motoren ausstatten würde -, würde den Preis genau so hoch treiben wie der von simware. Nun wollte ich wenigstens für mein Cockpit einen TQ mit AutoThrottle bauen, aber es scheinen ja noch viel mehr Cockpitbauer den Wunsch nach einem realistischen 737TQ zu haben.

Deshalb mal ein verrückter Vorschlag von mir:

Wie wäre es, wenn sich die, die festes Interesse an einem TQ haben zusammen schließen und jeder einzelne fertigt das was er am besten kann an. Jeder hat irgendwo seine Stärken oder gutes Werkzeug oder Möglichkeiten, die der andere nicht hat. Einer oder zwei planen und zeichen, andere fertigen an, andere löten. Das ganze in der vorher festgelegten Stückzahl. Man muss nur darauf achten, das sich die Unkosten für jeden in etwa in der Waage halten und das natürlich bei einem die Fäden zusammen laufen. Falls ein Ungleichgewicht entsteht, muss dies halt in der Endabrechung finanziell ausgeglichen werden. Aber ich denke dass sich dies in einem Rahmen bewegt, den jeder bereit wäre zu zahlen.

Es ist nur ein Denkanstoß und manchmal entstanden aus den verrücktesten Ideen phantastische Sachen.
emti01 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag